
Du kannst auch Musikmanagement im Bachelor studieren
Diese Studienrichtung qualifiziert dich umfassend im Management von Künstler:innen, Bands und deren Konzerten. Der Studienalltag ist geprägt vom Erlernen von operativen Fertigkeiten und konzeptionellem Denken. Weitere Inhalte sind tiefgreifendes Wissen in Branchen- und Zielgruppenkenntnisse, Urheber- und Vertragsrecht, Marketing von Musik, Markenetablierung, Musikpsycho- und Soziologie, Musikgeschichte, Führung von Ensembles & Bands bis zu einschlägigem Wissen zu Studiotechnik, Ton und Licht.
In praktischen Studien lernst du wie man ein Image aufbereitet und einer Band ein Markenzeichen verpasst. Einen wichtigen Teil des Studiums bildet auch die Labelpolitik. Plattformen wie YouTube, Spotify, iTunes und Co werden immer wichtigere Schauplätze von Vermarktung und Marketing von Musik. Deshalb spielen diese Plattformen eine große Rolle in unserem Studienangebot an dich. In diesem praxisnahen Studium wirst du schnell auf eigene spannende Projekte treffen.
Zum Beispiel ein Newcomer-Wettbewerb, den du und deine Mitstudierenden von Beginn bis zum Ende organisieren und begleiten werdet. Ein ganzes Semester lang wirst du in einem namhaften Musik-Unternehmen mit ausgewiesenen
Studieninhalte
- 1. Semester
Dein erstes Semester an der Hochschule Macromedia Plus ist geprägt von elementarem Grundwissen: Du erhältst eine Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten und lernst, korrekt zu recherchieren, Studien durchzuführen und auszuwerten. Zudem eignest du dir erste wichtige Kenntnisse in BWL an – behandelt werden zum Beispiel die Themenkomplexe Marketing, strategisches Management und Finanzierung. Buchführung und Bilanzierung stehen ebenfalls auf deinem Stundenplan. - 2. Semester
Im zweiten Semester erwartet dich dein erstes studienrichtungsspezifisches Modul. Du lernst die Grundlagen des Musikmanagements kennen und befasst dich unter anderem mit den Wertschöpfungsketten der Musikbranche sowie ihren verschiedenen Erlösmodellen. Darüber hinaus erweiterst du dein Wissen in Sachen Empirie und Statistik: Du erfährst, wie Hypothesen formuliert und durch ein geeignetes Studiendesign verifiziert oder falsifiziert werden. - 3. Semester
Wie professionelles Projektmanagement funktioniert und welche Instrumente es im modernen Marketing gibt, erfährst du in deinem dritten Semester. Zudem bearbeitest du ein interdisziplinäres Projekt und kannst dabei dein theoretisches Wissen erstmals praktisch anwenden. Im Modul „Interkulturelle Kommunikation“ setzt du dich mit dem Kulturbegriff auseinander und lernst Kultur als wichtiges internationales Managementthema kennen. - 4. Semester
Jetzt steigst du tiefer ins Musikmanagement ein: Das Modul „Musikwissenschaft“ behandelt verschiedene Aspekte aus der Musikgeschichte und Musiktheorie, während du dich im Modul „Digital Business“ auf Themen wie E-Commerce, Online-Marketing und Big Data konzentrierst. Außerdem geht’s um „Live-Entertainment“: Wie werden Events organisiert und durchgeführt? Welche Rolle spielen dabei das Ticketing und Merchandising? - 5. Semester
Endlich darfst du dein neugewonnenes Wissen im Berufsalltag eines/ einer Musikmanager/ in anwenden. Dein Praxissemester verbringst du bei einem Unternehmen aus der Musik- oder Medienbranche, etwa bei einem Major- oder Indie-Label, bei einer Event-Agentur oder einer Künstlermanagement-Agentur. Dort erfährst du unter realen Bedingungen, welche Berufsbilder es im Musikmanagement gibt und welche Anforderungen an die Beschäftigten gestellt werden. - 6. Semester
Fast geschafft! In deinem letzten Semester schreibst du deine Bachelorarbeit. Um deine wissenschaftlichen Skills zu perfektionieren und das Bestmögliche aus deiner Bachelor Thesis herauszuholen, steht das Modul „Methodenvertiefung Medienmanagement“ auf dem Programm. Außerdem erfährst du mehr zum Thema Existenzgründung, damit du nach deinem Abschluss beispielsweise dein eigenes Label oder deine eigene Künstlermanagement-Agentur gründen kannst.
Keine Erfahrungsberichte vorhanden