Wenn du dich für einen Fernstudiengang in Elektrotechnik entscheidest, hast du die Möglichkeit, eine umfassende Ausbildung in diesem Bereich zu absolvieren, ohne deinen Wohnort wechseln oder regelmäßig Präsenzveranstaltungen besuchen zu müssen.
Der Fernstudiengang in Elektrotechnik vermittelt dir Kenntnisse und Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel der elektrischen Energieversorgung, der Leistungselektronik, der elektrischen Messtechnik und der Automatisierungstechnik. Du lernst, wie du elektronische Geräte und Systeme entwickelst, planst und optimierst und wie du Fehler diagnostizierst und behebst.
Eine Besonderheit des Fernstudiengangs ist, dass du die Möglichkeit hast, den Lehrstoff in deinem eigenen Tempo zu bearbeiten. Du erhältst in der Regel Studienmaterialien per Post oder im Online-Format und hast die Möglichkeit, deine Fragen und Probleme per E-Mail oder Telefon an die Dozenten zu richten. Oft gibt es auch virtuelle Lernplattformen, auf denen du dich mit anderen Studierenden austauschen und von Erfahrungen anderer profitieren kannst.
Ein Fernstudiengang in Elektrotechnik erfordert allerdings auch ein hohes Maß an Selbstdisziplin und Motivation. Du musst dich selbst organisieren, um den Lernstoff effektiv zu bearbeiten und fristgerecht abzugeben. Außerdem solltest du über gute Englischkenntnisse verfügen, da viele technische Texte in dieser Sprache verfasst sind.
Insgesamt bietet ein Fernstudiengang in Elektrotechnik eine flexible und bequeme Möglichkeit, sich berufsbegleitend weiterzubilden und neue Karrierechancen zu nutzen. Nachfolgend findest du passende Fernstudiengänge:
Benötigt wird ein Berufsschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand und (a) eine einschlägige Berufs- oder Assistentenausbildung oder (b) eine einschlägige Berufstätigkeit von dreieinhalb Jahren und den Sekundarabschluss I. Interessenten mit entsprechenden Voraussetzungen, aber einem anderen Bildungsweg als dem oben genannten können nach Überprüfung und Zustimmung des zuständigen Schulamtes und der kooperierenden Fachschule in den Fernlehrgang aufgenommen werden.
Erforderliche Arbeitsmittel
Internetzugang mit aktuellem Browser
Umfang des Studienmaterials
Lernmaterialien in Form von Studienheften, Fach- und Modulaufgaben, ergänzende Medien (z. B. Online-Lernbausteine, CDs, Videos, Audio-Trainings und Bücher) sowie branchenübliche Software. Die Lernmaterialien werden vierteljährlich zugesendet und, wo möglich, auch digital im sgd-OnlineCampus bereitgestellt.
allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich, Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist, bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen