Erfahre in diesem Artikel alles über das Fernstudium Master. Hier bekommst du alle Infos welche Fernstudiengänge zum Abschluss eines Masters überhaupt möglich sind und was dich potenziell in einem Masterstudium erwartet.
Übersicht
Zulassungsvoraussetzung: erfolgreich abgeschlossenes Erststudium wie zum Beispiel ein Bachelor oder Diplom an einer staatlich anerkannten Hochschule. An den meisten Fernunis sollte zudem mehrjährige Berufserfahrung nachgewiesen werden
Studienstart: jederzeit möglich
Studiendauer: in der Regel zwischen 18 Monate und 24 Monaten
Abschlüsse: Master of Science (M.Sc.), Master of Engineering (M.Eng.), Master of Arts (M.A.)
Gesamtkosten: variiert von Fernuni zu Fernuni. ca. 10.000,00 Euro bis 15.000,00 Euro
Allgemein
In der Regel sind die über 2 bis 3 Semester andauernden Masterstudiengänge von der Grundstruktur ähnlich aufgebaut. Das Fernstudium Master soll in erster Linie ein bereits absolviertes Grundstudium ergänzen und dient damit der wissenschaftlichen Vertiefung. Das Grundstudium kann wahlweise mit einem Bachelor oder Diplom abgeschlossen worden sein.
In dem ersten Semester wird daher in der Regel ein allgemeines Grundwissen vermittelt um alle Beteiligten auf den gleichen Stand zu bringen. Durch den Master ist man zur wissenschaftlichen Promotion berechtigt.
Das Fernstudium wird in der Regel mit einer Abschlussarbeit, sprich einer Masterthesis abgeschlossen. Dadurch soll nachgewiesen werden, dass der Student über die nötigen wissenschaftlichen Methoden und Fähigkeiten verfügt und diese selbstständig erarbeiten kann.
Hierbei ist die Auswahl des Themas von hoher Bedeutung da es potenziell später auch bei Einstellungsgesprächen von Vorteil sein kann ein Thema gewählt zu haben, welches mit dem potenziellen neuen Job übereinstimmt. Auch muss die Masterthesis oftmals innerhalb des Kolloquiums mündlich verteidigt werden.
Durch eine Akkreditierung der Fernuni wird gezeigt, dass der wissenschaftliche Grad nach vorgegeben Anforderungen übergeben wird. Durch einen Master Abschluss hat der Absolvent die zusätzliche Möglichkeit zur Promotion und ist daher promotionsberechtigt.
Fernstudium Master – Masterstudiengänge
Nachfolgend findest du eine Übersicht über die gängigen Fernstudium Masterstudiengänge in Deutschland. Diese sind alphabetisch sortiert:
Betriebswirtschaftslehre – Master of Arts (M.A.)
Business Coaching & Change Management – Master of Arts (M.A.)
Gesundheitsökonomie – Master of Arts (M.A.)
Innovations- und Technologiemanagement – Master of Science (M.Sc.)
IT-Management – Master of Science (M.Sc.)
Marketing – Master of Business Administration (M.B.A.)
Master General Management – Master of Arts (M.A.)
der Master Health Economics (MaHE)
Master of Business Administration (M.B.A.)
Master of Health Management (MaHM)
Mechatronik in Produktion und Fertigung – Master of Engineering (M. Eng.)
Medieninformatik – Master of Science (M.Sc.)
Systemisches Management und Nachhaltigkeit – Master of Science (M.Sc.)
Taxation, Accounting, Finance (M.Acc.)
Technisches Management – Master of Science (M.Sc.)
Wirtschaftsinformatik – Master of Science (M.Sc.)
Wirtschaftsingenieurwesen – Master of Science (M.Sc.)
Wirtschaftspsychologie – Master of Science (M.Sc.)
Fernstudium Master Abschlussbezeichnungen
Nachfolgend findest du außerdem eine Übersicht über die Abschlussbezeichnungen der meisten und häufigsten Fernstudiengänge in Deutschland. Es werden 5 der wichtigsten Studienabschlüsse aufgeführt:
Fernstudium Master of Arts (M.A.)
Fernstudium Master of Science (M.Sc.)
Master of Business Administration (MBA)
Fernstudium Master Health Economics (MaHE)
Fernstudium Master of Health Management (MaHM)
Voraussetzungen für die Zulassung zum Fernstudium Master
In der Regel benötigt man für ein Fernstudium Master ein erfolgreich abgeschlossenes Erststudium. Dies kann wahlweise mit dem Bachelor oder Diplom abgeschlossen werden. Natürlich ist es nie schlecht wenn man dieses Erststudium an einer staatlich anerkannten Hochschule absolviert hat.
Darüber hinaus existiert an vielen Fernunis die Regel, dass eine mehrjährige Berufserfahrung nachgewiesen werden muss. Diese entspricht meistens 2 bis 3 Jahren einschlägiger Berufserfahrung. Diese Berufserfahrung sollte Ähnlichkeiten bzw. Parallelen zu dem Master aufweisen.
Hierbei ist es nie verkehrt wenn du bspw. ein Master in Betriebswirtschaft aufnimmst und vorher einer entsprechenden kaufmännischen Tätigkeit nachgegangen bist.
Zeitaufwand vom Fernstudium Master
Die Studiendauer für ein Fernstudium zum Master beträgt in der Regel zwischen 18 Monate und 24 Monaten. Dies entspricht 3 bis 3,5 Jahren bzw. 6 oder 7 Semestern. Hierbei wird einem halben Jahr exakt 1 Semester zugerechnet.
Eine Verkürzung ist in der Regel möglich aber von Fernuni zu Fernuni verschieden. In der Regel müssen die Prüfungsleistungen vorgezogen werden und überschneiden sich dann mit den jeweils anderen Prüfungen. Eine Verkürzung sollte mit den entsprechenden Dozenten der Fernuni besprochen werden.
Studiengebühren
Auch die Studiengebühren sind von Fernstudium zu Fernstudium unterschiedlich. In der Regel liegen die Gesamtkosten in Deutschland zwischen 10.000,00 Euro und 15.000,00 Euro.
Die Studiengebühren für ein Fernstudium Master, sind, da in der Regel ein Zweitstudium absolviert wurde, steuerlich voll absetzbar. Hierfür sollte nach Möglichkeit im Vorhinein Rücksprache mit einem Steuerberater gehalten werden.
Aktuelle Fernstudienfächer mit Master-Abschluss
Nachfolgend findest du aktuelle Fernstudienfächer bei denen du einen Master-Abschluss erwerben kannst
Makroökonomie und Wirtschaftspolitik, Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Markt- und Projektmanagement, Elektronische Märkte und Geschäftsmodelle etc.
Allgemeine Kompetenzen, Medieninformatik, Medien, Informatik, Informationsvisualisierung und Usability-Engineering, Entwicklung mobiler Applikationen Architektur und Gestaltung von Web-Anwendungen, Corporate Design und Identity
anerkannter Hochschulabschluss, themenspezifische Kerninhalte müssen im Erststudium enthalten gewesen sein, fortgeschrittene englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift, auch ohne Hochschulabschluss Zulassung möglich, einschlägige Berufserfahrung von min. 1 Jahr
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
Studienbeginn
Jederzeit
Regelstudienzeit
3 bzw. 4 Semester
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich?
Standorte für Präsensveranstaltungen
Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien
Makroökonomie und Wirtschaftspolitik, Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Markt- und Projektmanagement, Elektronische Märkte und Geschäftsmodelle etc.
Verteilte Informationsverarbeitung, Architektur- und Softwarekonzepte, Informationstechnologie, Multimediale Anwendungen, Sensor- und Messtechnik
Regelungstechnik, Aktorik, Steuerungstechnik mit Labor, Embedded Systems and Industry 4.0, Mobile Embedded Systems, Automotive Embedded Systems, Building Automation Systems
anerkannter Hochschulabschluss, themenspezifische Kerninhalte müssen im Erststudium enthalten gewesen sein, fortgeschrittene englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift, auch ohne Hochschulabschluss Zulassung möglich, einschlägige Berufserfahrung von min. 1 Jahr
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
Studienbeginn
Jederzeit
Regelstudienzeit
3 bzw. 4 Semester
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich?
Standorte für Präsensveranstaltungen
Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien
Akkreditierung
FIBAA
Besonderheiten
Berufserfahrung wird anerkannt
Spezialisierungen
Marketingcontrolling, Marken- und Wettbewerbsrecht, Preismanagement, Stakeholder Marketing, Internationales Seminar
anerkannter Hochschulabschluss, themenspezifische Kerninhalte müssen im Erststudium enthalten gewesen sein, fortgeschrittene englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift, auch ohne Hochschulabschluss Zulassung möglich, einschlägige Berufserfahrung von min. 1 Jahr
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
Studienbeginn
Jederzeit
Regelstudienzeit
4 bzw. 5 Semester
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich?
Standorte für Präsensveranstaltungen
Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien
Akkreditierung
FIBAA
Besonderheiten
bestens qualifiziert für internationale Managementaufgaben, Zugang auch ohne Erststudium möglich
anerkannter Hochschulabschluss, themenspezifische Kerninhalte müssen im Erststudium enthalten gewesen sein, fortgeschrittene englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift, auch ohne Hochschulabschluss Zulassung möglich, einschlägige Berufserfahrung von min. 2 Jahren
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
Studienbeginn
Jederzeit
Regelstudienzeit
4 bzw. 5 Semester
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich?
Standorte für Präsensveranstaltungen
Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien
anerkannter Hochschulabschluss, fortgeschrittene englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift, auch ohne Hochschulabschluss Zulassung möglich, einschlägige Berufserfahrung von min. 1 Jahr, drei Monaten Tätigkeit gemäß § 9 Abs. 1 Wirtschaftsprüferordnung und drei Monaten Prüfungstätigkeit gemäß § 9 Abs. 2 der Wirtschaftsprüferordnung (Praxiszeit), Zugangsrüfung
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
Studienbeginn
Jederzeit
Regelstudienzeit
6 bzw. 8 Semester
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich?
Standorte für Präsensveranstaltungen
Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien
Akkreditierung
FIBAA
Besonderheiten
das einzige nach § 8a WPO anerkannte Fernstudium und ermöglicht so ein verkürztes Wirtschaftsprüfungsexamen
IT-Controlling, IT-Security-Management, Architektur- und Softwarekonzepte, E-Business, Recht für IT-Manager, Markt- und Projektmanagement, Betriebliche Informationssysteme und Prozessmodellierung, Informations- und Wissensmanagement
IT-Controlling, IT-Security-Management, Architektur- und Softwarekonzepte, E-Business, Recht für IT-Manager, Markt- und Projektmanagement, Betriebliche Informationssysteme und Prozessmodellierung, Informations- und Wissensmanagement
anerkannter Hochschulabschluss, themenspezifische Kerninhalte müssen im Erststudium enthalten gewesen sein
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
Studienbeginn
Sommer- oder Wintersemester
Regelstudienzeit
4 bzw. 5 Semester
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich?
Standorte für Präsensveranstaltungen
Informationen zu Prüfungsorten und Prüfungsterminen des aktuellen Semesters findest du im Heft Prüfungsinformationen Nr. 2
Akkreditierung
systemakkreditiert
Besonderheiten
Grundlagen der Informatik, Computersysteme, Informationssysteme und Künstliche Intelligenz, Software Engineering und Programmiersprachen
Computer und Mensch
anerkannter Hochschulabschluss, themenspezifische Kerninhalte müssen im Erststudium enthalten gewesen sein, fortgeschrittene englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift, einschlägige Berufserfahrung
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
Studienbeginn
Jederzeit
Regelstudienzeit
4 bzw. 6 Semester bzw. 8 Semester
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich?
Standorte für Präsensveranstaltungen
100% online (Onlineklausur) oder in einem der zahlreichen Prüfungszentren
Akkreditierung
FIBAA
Besonderheiten
Das komplette Fernstudium ist online möglich
Spezialisierungen
E-Commerce, Erfolgsorientiertes Controlling, Human Resource Management, IT Management, Management Consulting, Strategisches Marketing und Branding und viele mehr
anerkannter Hochschulabschluss, fortgeschrittene englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift, einschlägige Berufserfahrung
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
Studienbeginn
Jederzeit
Regelstudienzeit
3 bzw. 4 Semester
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich?
Standorte für Präsensveranstaltungen
ohne Präsenzveranstaltungen und ohne Präsenzpflichten
Akkreditierung
Acquin
Besonderheiten
Absolventen des Kompaktstudiums Management können direkt mit dem MBA starten, sofern sie über ein nicht wirtschaftswissenschaftliches Erststudium verfügen (z.B. Ingenieurswesen, Geisteswissenschaften oder Medizin). Das Kompaktstudium Management wird hierbei vollständig auf den MBA angerechnet, so dass sich die Studiendauer um acht Monate verkürzt. Es handelt sich um ein ortsunabhängiges Online-Studium: Onlinecampus mit digitalem Lernmaterial, Kontrollfragen, Online-Tutorien, Musterklausuren und vielem mehr.
Spezialisierungen
Human Resources Management, Marketingmanagement, Engineering Management
anerkannter Hochschulabschluss, themenspezifische Kerninhalte müssen im Erststudium enthalten gewesen sein, einschlägige Berufserfahrung von min. 1 Jahr
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
Business-to-Business-Marketing und technischer Vertrieb, Green Management, Gewerblicher Rechtsschutz und Technikrecht, Internationales Innovationsmanagement
anerkannter Hochschulabschluss, themenspezifische Kerninhalte müssen im Erststudium enthalten gewesen sein, fortgeschrittene englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift, einschlägige Berufserfahrung von min. 2 Jahren
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
Studienbeginn
Jederzeit
Regelstudienzeit
6 Semester
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich?
Standorte für Präsensveranstaltungen
100% online (Onlineklausur) oder in einem der zahlreichen Prüfungszentren
Akkreditierung
FIBAA
Besonderheiten
Das komplette Fernstudium ist online möglich
Spezialisierungen
Innovation and Entrepreneurship, Change Management, Negotiation