Wenn du Interesse an einem Fernstudiengang im Bereich Soziale Arbeit hast, gibt es einige wichtige Faktoren, die du beachten solltest.
Zunächst solltest du sicherstellen, dass du die notwendigen persönlichen Qualifikationen und Eigenschaften mitbringst, um in diesem Berufsfeld erfolgreich zu sein. Dazu gehören unter anderem Empathie, Geduld und eine starke soziale Kompetenz.
Es ist auch wichtig zu überprüfen, ob der Fernstudiengang von einer anerkannten Bildungseinrichtung angeboten wird und ob er den Qualitätsstandards entspricht, die von der Akkreditierungsstelle festgelegt wurden. Du solltest auch überprüfen, ob der Studiengang auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft und der Praxis ist und dich auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Verfügbarkeit von Praktika und anderen praktischen Erfahrungen, die dir helfen können, deine Fähigkeiten und Kenntnisse zu vertiefen.
Es ist auch wichtig, dass du dich über die Kosten des Fernstudiengangs informierst und sicherstellst, dass er in dein Budget passt. Du solltest auch überprüfen, ob es Finanzierungsmöglichkeiten oder Stipendien gibt, die dir bei der Finanzierung des Studiums helfen können.
Insgesamt bietet ein Fernstudiengang im Bereich Soziale Arbeit eine großartige Möglichkeit, sich in diesem wichtigen Berufsfeld weiterzubilden und Karrieremöglichkeiten zu erschließen. Mit dem richtigen Studiengang, Engagement und harter Arbeit kannst du deine Fähigkeiten verbessern und einen positiven Einfluss auf das Leben anderer Menschen haben.
Soziale Arbeit im Gesundheitswesen, Digitalisierung und Digitale Medien, Soziale Arbeit - Neu denken!, Internationale Potentiale, Inklusion und Migration, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
anerkannter Hochschulabschluss, themenspezifische Kerninhalte müssen im Erststudium enthalten gewesen sein, Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich?
Standorte für Präsensveranstaltungen
100% online (Onlineklausur) oder in einem der zahlreichen Prüfungszentren
Akkreditierung
FIBAA, systemakkreditiert, Wissenschaftsrat, ZFU
Spezialisierungmoeglichkeiten
Frühkindliche Bildung und Erziehung, Klinische Sozialarbeit und Gesundheitsförderung, Sozialraumorientierung und Netzwerkarbeit, Frühkindliche Bildung und Erziehung, Health Care Management A, Human Resource Management, International Management, Klinische Sozialarbeit und Gesundheitsförderung, Kommunikation und Public Relations, Organisations- und Personalentwicklung, Recht der Arbeitsverhältnisse, Sozialraumorientierung und Netzwerkarbeit, Volkswirtschaftslehre
allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich, Berufsausbildung, Fortbildung, Tätigkeit, berufspraktische Grundpraktikum, Berufsausbildung, Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich?
Standorte für Präsensveranstaltungen
100% online (Onlineklausur) oder in einem der zahlreichen Prüfungszentren
Akkreditierung
FIBAA, systemakkreditiert, Wissenschaftsrat, ZFU
Spezialisierungsmöglichkeiten
u.a.: Beratung, Arbeit mit Gruppen, Kindheitspädagogik I, Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe, Soziale Dienste für Erwachsene I, Social Entrepreneurship, Soziale Gerontologie, Kultur- und Medienarbeit, Sexualität in der Sozialen Arbeit, Kindesmisshandlung und -vernachlässigung, Anerkennungspraktikum: Soziale Arbeit B
Digitalisierung und Digitale Medien, Soziale Arbeit - Neu denken!, Soziale Arbeit im Gesundheitswesen, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Internationale Potentiale, Inklusion und Migration