Wenn du dich für einen Fernstudiengang im Bereich Technik interessierst, gibt es viele Möglichkeiten, die dir offenstehen. Ein Fernstudium bietet dir die Flexibilität, dein Studium in deinem eigenen Tempo zu absolvieren, während du gleichzeitig weiter arbeiten oder anderen Verpflichtungen nachgehen kannst.
Im Bereich Technik gibt es viele spannende Studiengänge, die du im Fernstudium absolvieren kannst. Hierzu zählen unter anderem Studiengänge wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik, Bauingenieurwesen und viele mehr.
Im Rahmen des Studiums wirst du dich mit unterschiedlichen Themen beschäftigen, die je nach Studiengang variieren können. Mögliche Inhalte sind beispielsweise Konstruktionslehre, Mechanik, Regelungstechnik, Digitaltechnik, Datenbanken, Programmierung, Baustatik oder auch Bauphysik.
Um erfolgreich ein Fernstudium im Bereich Technik zu absolvieren, solltest du eine hohe Affinität zu Mathematik, Physik und technischen Zusammenhängen haben. Zudem ist es wichtig, dass du diszipliniert und organisiert arbeiten kannst, da du größtenteils selbstständig lernen wirst.
Insgesamt bietet ein Fernstudiengang im Bereich Technik eine tolle Möglichkeit, um sich beruflich weiterzubilden und sich für anspruchsvolle Aufgaben und Positionen zu qualifizieren.
Nachfolgend die wichtigsten Fernstudiengänge aus diesem Bereich:
Mindestens Hauptschulabschluss, Berufspraxis. Zur Prüfung wirst du zugelassen, wenn du
eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Industriemeister oder
eine vergleichbare technische Meisterprüfung oder
eine mit Erfolg abgelegte staatlich anerkannte Prüfung zum Techniker oder
eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Technischen Fachwirt (IHK) oder
eine mit Erfolg abgelegte, staatlich anerkannte Prüfung zum Ingenieur mit wenigstens zweijähriger einschlägiger beruflicher Praxis nachweisen.
Außerdem kannst du zur Prüfung zugelassen werden, wenn du durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft machen, dass Sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hast, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigt.
Erforderliche Arbeitsmittel
Standard-PC mit Internetzugang
Umfang des Studienmaterials
65 Studienhefte inkl. 10 Fallstudien, Leitfaden zur Projektarbeit des DIHK, Web Based Training zum Thema Moderation
Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen auf akademischem Niveau
Umfang des Studienmaterials
Studienunterlagen (Digital & Print), persönliche Betreuung durch Coaches und Tutoren, Meetings im virtuellen Klassenraum (freiwillig), Zugriff auf den Online-Campus und Lern-Apps, Zugriff auf die Online-Bibliothek und Datenbanken, Korrektur von Einsendeaufgaben und Abschlussprüfungen
Studienunterlagen (Digital & Print), persönliche Betreuung durch Coaches und Tutoren, Meetings im virtuellen Klassenraum (freiwillig), Zugriff auf den Online-Campus und Lern-Apps, Zugriff auf die Online-Bibliothek und Datenbanken, Korrektur von Einsendeaufgaben und Abschlussprüfungen
Kenntnisse der Elektrotechnik und Elektronik sowie der Mess- und Regelungstechnik
Umfang des Studienmaterials
Studienunterlagen (Digital & Print), persönliche Betreuung durch Coaches und Tutoren, Meetings im virtuellen Klassenraum (freiwillig), Zugriff auf den Online-Campus und Lern-Apps, Zugriff auf die Online-Bibliothek und Datenbanken, Korrektur von Einsendeaufgaben und Abschlussprüfungen
Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen auf akademischem Niveau
Umfang des Studienmaterials
Studienunterlagen (Digital & Print), persönliche Betreuung durch Coaches und Tutoren, Meetings im virtuellen Klassenraum (freiwillig), Zugriff auf den Online-Campus und Lern-Apps, Zugriff auf die Online-Bibliothek und Datenbanken, Korrektur von Einsendeaufgaben und Abschlussprüfungen
Berufsausbildung oder Berufserfahrung im Bereich der Fertigungstechnik (Metall, Holz, Kunststoff) oder eine vergleichbare Qualifikation sowie mathematische Grundkenntnisse
Erforderliche Arbeitsmittel
Standard-PC mit Microsoft Windows 8 oder neuer und Internetzugang (nicht in der Studiengebühr enthalten)
Fachlich geeignete abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens 2-jährige Berufspraxis in der Metallverarbeitung. Darüber hinaus brauchst du mathematische Grundkenntnisse.
Erforderliche Arbeitsmittel
Standard-Multimedia-PC mit Microsoft Windows, Internetzugang mit aktuellem Browser.
Um am Kurs teilnehmen zu können, benötigst du grundlegende PC-Kenntnisse, einschließlich Windows. Auch solltest du wissen, wie ein Computer prinzipiell funktioniert, welche Peripherieeinrichtungen zu einem PC gehören, was ein Betriebssystem ist und wie man mit einem PC arbeitet.
Erforderliche Arbeitsmittel
Du brauchst einen Standard-Multimedia-PC und Windows 10 (64-Bit), Internetzugang.
Umfang des Studienmaterials
Studienmappe, 26 Studienhefte, Online-Lernprogramme und Videos, Für den Lehrgang notwendige Software, Zugang zum sgd-OnlineCampus
Kursteilnahme: Sie benötigen Berufspraxis im gewerblich-technischen oder kaufmännischen Bereich. IHK-Prüfung: (Diese Voraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Prüfung erfüllt sein.) Du wirst zur Prüfung zugelassen, wenn du eine erfolgreich abgelegte Prüfung zum Industriemeister oder eine vergleichbare technische Meisterprüfung odereine erfolgreich abgelegte staatlich anerkannte Prüfung zum Techniker oder eine erfolgreich abgelegte Prüfung zum Technischen Fachwirt (IHK) oder eine erfolgreich abgelegte, staatlich anerkannte Prüfung zum Ingenieur und 2 Jahre Berufspraxis nachweisen kannstDie geforderte Berufspraxis soll im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich absolviert sein. Außerdem können Sie zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise den Erwerb von Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten belegen, die Ihre Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Erforderliche Arbeitsmittel
Du brauchst einen Standard-Multimedia-PC mit Internetzugang, DVD-Laufwerk und aktuellem Browser.
Umfang des Studienmaterials
Studienmappe, 69 Studienhefte (davon 10 Fallstudien), 1 Anleitung für die Projektarbeit, Lernsoftware zum Thema Moderation, Kostenlose Lern-Apps, Kostenlose Hördateien zum Vertiefen, Zugang zum sgd-OnlineCampus
Hauptschulabschluss und eine technische Berufsausbildung bzw. mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im technischen Bereich
oder eine kaufmännische Berufsausbildung bzw. mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich
Erforderliche Arbeitsmittel
Aktuellen Standard-Multimedia-PC und einen Internetzugang mit aktuellem Browser.
Umfang des Studienmaterials
Studienmappe, Ca. 40 Studienhefte, Umfangreiches Hilfsmaterial und vertiefendes Studienmaterial, Zugang zum sgd-OnlineCampus
den Berufsschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand und(a) eine einschlägige Berufs- oder Assistentenausbildung oder (b) eine einschlägige Berufstätigkeit von dreieinhalb Jahren und den Sekundarabschluss I. Als Zulassungsvoraussetzung zur staatlichen Technikerprüfung müssen am Lehrgangsende (zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung) folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Nachweis über den erfolgreichen Berufsschulabschluss, Nachweis einer fachlich geeigneten Berufsausbildung und entsprechende Berufspraxis von einem Jahr oder Nachweis einer fachlich geeigneten Berufspraxis von sieben Jahren sowie Sekundarabschluss I. Nachweis einer ausreichenden Vorbereitung. Dieser wird durch das Fernstudium einschließlich der Teilnahme an den Seminaren und Klausuren erworben.
Erforderliche Arbeitsmittel
leistungsstarken Multimedia-PC mit Microsoft-Windows-Betriebssystem, Internetzugang für die Nutzung des sgd-OnlineCampus sowie einen Laptop für den Präsenzunterricht im Rahmen der Fachseminare.
Umfang des Studienmaterials
Lernmaterialien in Form von Studienheften, Fach- und Modulaufgaben, ergänzende Medien (z. B. Online-Lernbausteine, CDs, Videos, Audio-Trainings und Bücher) sowie branchenübliche Software.
Berufsschulabschluss und fachlich geeignete Berufsausbildung. Oder Berufsschulabschluss, Sekundarabschluss I und eine fachlich geeignete Berufspraxis von dreieinhalb Jahren.
Erforderliche Arbeitsmittel
Laptop mit aktuellem Windows-Betriebssystem und Internetzugang (nicht in der Studiengebühr enthalten)
Umfang des Studienmaterials
Ca. 135 Studienhefte, ergänzende Medien (Tabellenbuch, SPS- und CAD-Software)
Benötigt wird ein Berufsschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand und (a) eine einschlägige Berufs- oder Assistentenausbildung oder (b) eine einschlägige Berufstätigkeit von dreieinhalb Jahren und den Sekundarabschluss I. Interessenten mit entsprechenden Voraussetzungen, aber einem anderen Bildungsweg als dem oben genannten können nach Überprüfung und Zustimmung des zuständigen Schulamtes und der kooperierenden Fachschule in den Fernlehrgang aufgenommen werden.
Erforderliche Arbeitsmittel
Internetzugang mit aktuellem Browser
Umfang des Studienmaterials
Lernmaterialien in Form von Studienheften, Fach- und Modulaufgaben, ergänzende Medien (z. B. Online-Lernbausteine, CDs, Videos, Audio-Trainings und Bücher) sowie branchenübliche Software. Die Lernmaterialien werden vierteljährlich zugesendet und, wo möglich, auch digital im sgd-OnlineCampus bereitgestellt.
Kursteilnahme: Du brauchst einen Hauptschulabschluss sowie Berufserfahrung in einem Metallberuf. Staatliche Technikerprüfung: (Diese Voraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der Anmeldung zur staatlichen Prüfung erfüllt sein). 1. Abschlusszeugnis der Berufsschule, 2. abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und 3. mindestens 5-jährige einschlägige Berufspraxis (Ausbildungszeit wird angerechnet). Wenn du im Rahmen der staatl. Technikerprüfung gleichzeitig auch die Fachhochschulreife erwerben möchtest, brauchst du den Realschulabschluss (mittlere Reife).
Erforderliche Arbeitsmittel
Standard-Multimedia-PC, DVD-Laufwerk, Soundkarte und Drucker sowie einen Internetzugang mit aktuellem Browser.
Umfang des Studienmaterials
Studienhefte, Fach- und Modulaufgaben, ergänzende Medien (z. B. Online-Lernbausteine, CDs, Videos, Audio-Trainings und Bücher) sowie branchenübliche Software.
Kursteilnahme: Hauptschulabschluss sowie Berufserfahrung in einem Elektro- oder Metallberuf. Staatliche Technikerprüfung: (Diese Voraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der Anmeldung zur staatlichen Prüfung erfüllt sein). 1. Abschlusszeugnis der Berufsschule, 2. abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und 3. mindestens 5-jährige einschlägige Berufspraxis (Ausbildungszeit wird mitgerechnet für das Ablegen der Fachhochschulreife).
Wenn du im Rahmen der staatl. Technikerprüfung gleichzeitig auch die Fachhochschulreife erwerben willst, brauchst du den Realschulabschluss (mittlere Reife)
Erforderliche Arbeitsmittel
Standard-Multimedia-PC mit Microsoft Windows 8 Professional oder Enterprise (64-Bit) oder Windows 10 (64-Bit), 8 GB RAM, 200 GB freier Fest-plattenspeicher (SSD empfohlen), CD/DVD-Laufwerk, Soundkarte und Drucker, Internetzugang mit aktuellem Browser; Zusätzlich wird Microsoft Office Professional 2016 empfohlen
Umfang des Studienmaterials
Studienmappe,1 Begleitheft, ca. 140 Studienhefte und ca. 25 , ituative Lernaufgaben mit hohem Praxisbezug, Lern- und Nachschlagebibliothek, Englisch-Audiotraining, CAD-Software Inventor der Firma Autodesk, Siemenssoftware TIA-Portal und CAE-Software EPLAN
allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich, Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist, bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich, Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist, bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich, Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist, bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
Englisch, Spanisch, Technik, Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung mit Labor, Industrierobotertechnik für Wirtschaftsingenieure mit Labor, Technische Mechanik,, Informationstechnik, Entwurf und Kommunikation eingebetteter Systeme, IT-Sicherheit-Management, Anwendung künstlicher Intelligenz, Einführung in die IT-Sicherheit, Electronic and Mobile Services, Multimediale Anwendungen, Einführung in die App-Entwicklung
Englisch, Spanisch, Interkulturelle Kompetenz, Qualitätsmanagement, Instandhaltungsmanagement, Investition und Finanzierung, Energieinformationsnetze, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, Gebäudeenergietechnik, Modellierung und Simulation, Wasserstofftechnologien, Energie und Umwelt, Sicherheit in der Chemieproduktion & Umwelttechnik
allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich, Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist, bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich, Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist, bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen