Wir haben für dich die wichtigsten Fakten zum Fernstudium Bachelor zusammengestellt.
Zum Bachelor ist es ein langer weg
Insbesondere werden wir auf die Bachelorstudiengänge in Deutschland sowie deren Abschlussbezeichnungen eingehen. Zudem erhältst du einen Überblick über allgemeine Infos sowie die Voraussetzungen für die Zulassung zum Bachelor.
Übersicht Fernstudium Bachelor
Zulassungsvoraussetzung:
Abitur oder Fachhochschulreife
ohne Abitur durch den Nachweis einer fachspezifischen Fortbildung (zum Beispiel Bilanzbuchhalter, Fachwirt, Meister etc.)
abgeschlossene Berufsausbildung + Berufserfahrung
Studienstart: in Deutschland jederzeit Studiendauer Bachelor: im Durchschnitt zwischen 6 und 12 Semestern, dies entspricht bei 6 Semestern 3 Jahre bzw. 36 Monaten Bachelor Abschlüsse: Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor of Engineering (B. Eng.), Bachelor of Laws (LL.B.), Bachelor of Science (B. Sc.) Gesamtkosten: zwischen 10.000 und 15.000 Euro, abhängig von der jeweiligen Fernuni.
Wo kann der Bachelor absolviert werden?
Das Fernstudium mit Bachelor Abschluss kann an verschiedenen Fernunis absolviert werden.
Allgemein
Der Bachelor ist eine international anerkannte Abschlussbezeichnung an einer Hochschule. Das Studium dauert in der Regel 3 bis 6 Jahre und erstreckt sich über verschiedene Themenbereiche. Weiter unten findest du die meisten Fernstudium Bachelor Studiengänge die es in Deutschland gibt.
Fernstudium Bachelor – Bachelorstudiengänge
Nachfolgend eine Übersicht über die gängigen Fernstudium Bachelor Studiengänge in Deutschland. Die Liste ist alphabetisch sortiert. Wenn du weitere Vorschläge hast, kannst du uns diese jederzeit gerne per Mail zusenden. Nun aber zu der Liste:
Angewandte Informatik – Bachelor of Science (B. Sc.)
Betriebswirtschaft – Bachelor of Arts (B.A.)
Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie – Bachelor of Arts (B.A.)
Betriebswirtschaftslehre – Bachelor of Arts (B.A.)
Chemische Verfahrenstechnik – Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Dienstleistungsmanagement – Bachelor of Arts (B.A.)
Digitale Medien (B. Sc.)
Elektro- und Informationstechnik – Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Elektro- und Informationstechnik – Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Energieinformatik – Bachelor of Science (B. Sc.)
Energieverfahrenstechnik – Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Energiewirtschaft und -management – Bachelor of Science (B. Sc.)
Europäische Betriebswirtschaftslehre – Bachelor of Arts (B.A.)
Finance & Management – Bachelor of Science (B. Sc.)
Financial Services Management – Bachelor of Arts (B.A.)
Gesundheitsökonomie – Bachelor of Arts (B.A.)
Gesundheitstechnologie-Management – Bachelor of Arts (B.A.)
Gesundheitstourismus – Bachelor of Arts (B.A.)
Informatik – Bachelor of Science (B. Sc.)
Informations- und Wissensmanagement – Bachelor of Science (B. Sc.)
International Business Communication – Bachelor of Arts (B.A.)
Logistikmanagement – Bachelor of Science (B. Sc.)
Management im Gesundheits- und Wellnesstourismus- Bachelor of Arts (B.A.)
Maschinenbau – Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Maschinenbau-Informatik – Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Mechatronik – Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Pflegemanagement – Bachelor of Arts (B.A.)
Präventions- und Gesundheitsmanagement – Bachelor of Arts (B.A.)
Sales und Management – Bachelor of Arts (B.A.)
Technische Betriebswirtschaft – Bachelor of Science (B. Sc.)
Technische Informatik – Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Wirtschaftsinformatik – Bachelor of Science (B. Sc.)
Wirtschaftsingenieurwesen – Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Wirtschaftsingenieurwesen Energietechnik – Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Wirtschaftsingenieurwesen für Ingenieure – Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Wirtschaftsingenieurwesen für Ökonomen – Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Wirtschaftsingenieurwesen Informationstechnik – Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Wirtschaftsingenieurwesen Logistik – Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Wirtschaftsingenieurwesen Produktion – Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Wirtschaftsrecht – Bachelor of Laws (LL.B.)
Fernstudium Bachelor Abschlussbezeichnungen
Nachfolgend findest du noch die gängigen Fernstudium Bachelor Abschlussbezeichnungen. In der Klammer sind die jeweiligen offiziellen Abkürzungen für die Abschlüsse angegeben.
Fernstudium Bachelor of Arts (B.A.)
Fernstudium Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Fernstudium Bachelor of Laws (LL.B.)
Fernstudium Bachelor of Science (B. Sc.)
Voraussetzungen für die Zulassung zum Fernstudium Bachelor
In der Regel sind die Voraussetzungen für die die Zulassung zum Fernstudium Bachelor weniger hoch als bspw. beim Master. Dies variiert aber von Fernuni zu Fernuni. Daher kann es sein das bestimmte Fernunis höhere Ansprüche in Bezug auf die Zulassung haben als andere. Normalerweise reicht bei den meisten Fernunis ein Abitur oder die Fachhochschulreife.
Aber auch ohne Abitur ist es möglich das Fernstudium Bachelor zu machen. Beispielsweise durch den Nachweis einer fachspezifischen Fortbildung. Hier zählt zum Beispiel der offizielle Nachweis über den Abschluss zum Bilanzbuchhalter, Fachwirt oder außerdem der Meister.
Eine weitere Möglichkeit wie du die Zugangsvoraussetzungen für das Fernstudium Bachelor erlangen kannst, ist eine abgeschlossene Berufsausbildung. Meistens hilft es wenn du diese Berufsausbildung in einem ähnlichen Fach gemacht hast.
Zum Beispiel die Berufsausbildung zum Industriekaufmann weist parallelen zum betriebswirtschaftlichen Fernstudium auf. Darüber hinaus ist der Nachweis von mehrjähriger Berufserfahrung in dem Bereich nicht verkehrt. Informiere dich am besten direkt bei der jeweiligen Fernuni.
Zeitaufwand für den Bachelor
Der Zeitaufwand zum Bachelor variiert ebenfalls von Fernuni zu Fernuni. Aber allgemein kann gesagt werden dass der Abschluss zum Bachelor in der Regel 6 Semester dauert. Dies entspricht bei 6 Semestern genau 3 Jahren.
Das Fernstudium Bachelor kann demnach in 36 Monaten abgeschlossen werden. Aber verschiedene Fernunis bieten außerdem Möglichkeiten zur Verlängerung bzw. zur Verkürzung an. Es gibt teilweise zudem die Möglichkeit das Studium auf 6 Jahre zu verlängern.
Dies ist besonders dann hilfreich wenn man im Beruf stark eingeschränkt ist. Eine Verlängerung vom Fernstudium Bachelor ist an den meisten Fernunis sogar kostenlos möglich.
Studiengebühren
Die Gesamtkosten für den Bachelor liegen ungefähr zwischen 10.000 und 15.000 Euro. Dies ist abhängig von der jeweiligen Fernuni hängt zum Teil außerdem von der Dauer des Fernstudiums ab. Eine steuerliche Absetzung der Kosten ist in der Regel möglich.
Aktuelle Fernstudienfächer mit Bachelor-Abschluss
Nachfolgend noch unsere Übersicht zu den beliebtesten Fernstudienfächer die du mit einem Bachelor abschließen kannst.
allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), Ein erfolgreich absolviertes erstes Studienjahr an einer Hochschule in einem anderen Bundesland, Abgeschlossenes Erststudium
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich?
Standorte für Präsensveranstaltungen
Das Studium findet online und ohne Präsenzveranstaltungen sowie ohne Präsenzpflicht statt.
Akkreditierung
ZEvA, ZFU
Spezialisierungsmöglichkeiten
PR- und Kommunikationsmanagement Bachelor Betriebswirtschaftslehre Online (B.A.),Wirtschaftspsychologie, KMU- und Handwerksmanagement, Gründungs- und Innovationsmanagement, Fashion Management, Digital Marketing Management, Digital Business Management, Betriebliche Steuerlehre, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Bau- und Immobilienmanagement, Banking
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich?
Standorte für Präsensveranstaltungen
100% online (Onlineklausur) oder in einem der zahlreichen Prüfungszentren
Akkreditierung
FIBAA, systemakkreditiert, Wissenschaftsrat, ZFU
Spezialisierungsmöglichkeiten
Abrechnungs- und Finanzierungssysteme. Controlling und Konflikte. Pädaogigk und Allgemeine Didaktik. Gerontologie und Gerontosoziologie, Evidenzbasierte Praxis, Führung und Controlling in der Pflege, Lebenslanges Lernen, Gerontopsychiatrie und -psychologie, Forschungsmethoden
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich?
Standorte für Präsensveranstaltungen
Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien
Akkreditierung
FIBAA
Spezialisierungsmöglichkeiten
Accounting, Bildungsmanagement und Corporate Learning, Controlling, Digital Business, Entrepreneurship, IT-Management, Logistik und Supply Chain Management, Management sozialer Einrichtungen, Online-Marketing, People Management, Politik und Wirtschaft, Vertriebs- und Wettbewerbsrecht
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich?
Standorte für Präsensveranstaltungen
Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien
Akkreditierung
FIBAA
Spezialisierungsmöglichkeiten
Verhaltensökonomik, Wirtschaftsethik und Corporate Governance, Digital Finance, Internationale Studien, Internationales Seminar, Projekt- und Change Management
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich?
Standorte für Präsensveranstaltungen
Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien
Akkreditierung
FIBAA
Spezialisierungsmöglichkeiten
Accounting, Bildungsmanagement und Corporate Learning, Controlling, Digital Business, Entrepreneurship, IT-Management, Logistik und Supply Chain Management, Management sozialer Einrichtungen, Online-Marketing, People Management, Politik und Wirtschaft, Vertriebs- und Wettbewerbsrecht
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich?
Standorte für Präsensveranstaltungen
Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien
Akkreditierung
FIBAA
Spezialisierungsmöglichkeiten
Accounting, Bildungsmanagement und Corporate Learning, Controlling, Digital Business, Entrepreneurship, IT-Management, Logistik und Supply Chain Management, Management sozialer Einrichtungen, Online-Marketing, People Management, Politik und Wirtschaft, Vertriebs- und Wettbewerbsrecht
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich?
Standorte für Präsensveranstaltungen
Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien
Akkreditierung
FIBAA
Spezialisierungsmöglichkeiten
Accounting, Bildungsmanagement und Corporate Learning, Controlling, Digital Business, Entrepreneurship, IT-Management, Logistik und Supply Chain Management, Management sozialer Einrichtungen, Online-Marketing, People Management, Politik und Wirtschaft, Vertriebs- und Wettbewerbsrecht
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich?
Standorte für Präsensveranstaltungen
Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien
Akkreditierung
FIBAA
Spezialisierungsmöglichkeiten
Accounting, Bildungsmanagement und Corporate Learning, Controlling, Digital Business, Entrepreneurship, IT-Management, Logistik und Supply Chain Management, Management sozialer Einrichtungen, Online-Marketing, People Management, Politik und Wirtschaft, Vertriebs- und Wettbewerbsrecht
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich?
Standorte für Präsensveranstaltungen
Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien
Akkreditierung
FIBAA
Spezialisierungsmöglichkeiten
Accounting, Bildungsmanagement und Corporate Learning, Controlling, Digital Business, Entrepreneurship, IT-Management, Logistik und Supply Chain Management, Management sozialer Einrichtungen, Online-Marketing, People Management, Politik und Wirtschaft, Vertriebs- und Wettbewerbsrecht
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich?
Standorte für Präsensveranstaltungen
Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien
Akkreditierung
FIBAA
Spezialisierungsmöglichkeiten
Accounting, Bildungsmanagement und Corporate Learning, Controlling, Digital Business, Entrepreneurship, IT-Management, Logistik und Supply Chain Management, Management sozialer Einrichtungen, Online-Marketing, People Management, Politik und Wirtschaft, Vertriebs- und Wettbewerbsrecht
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich?
Standorte für Präsensveranstaltungen
Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien
Akkreditierung
FIBAA
Spezialisierungsmöglichkeiten
Accounting, Bildungsmanagement und Corporate Learning, Controlling, Digital Business, Entrepreneurship, IT-Management, Logistik und Supply Chain Management, Management sozialer Einrichtungen, Online-Marketing, People Management, Politik und Wirtschaft, Vertriebs- und Wettbewerbsrecht
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich?
Standorte für Präsensveranstaltungen
Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien
Akkreditierung
FIBAA
Spezialisierungsmöglichkeiten
Accounting, Bildungsmanagement und Corporate Learning, Controlling, Digital Business, Entrepreneurship, IT-Management, Logistik und Supply Chain Management, Management Sozialer Einrichtungen, Online-Marketing, People Management, Politik und Wirtschaft, Sportmanagement
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich?
Standorte für Präsensveranstaltungen
Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien
Akkreditierung
FIBAA
Spezialisierungsmöglichkeiten
Accounting, Bildungsmanagement und Corporate Learning, Controlling, Digital Business, Entrepreneurship, IT-Management, Logistik und Supply Chain Management, Management sozialer Einrichtungen, Online-Marketing, People Management, Politik und Wirtschaft, Vertriebs- und Wettbewerbsrecht
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich?
Standorte für Präsensveranstaltungen
Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien
Akkreditierung
FIBAA
Spezialisierungsmöglichkeiten
Accounting, Bildungsmanagement und Corporate Learning, Controlling, Digital Business, Entrepreneurship, IT-Management, Logistik und Supply Chain Management, Management sozialer Einrichtungen, Online-Marketing, People Management, Politik und Wirtschaft, Vertriebs- und Wettbewerbsrecht
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich?
Standorte für Präsensveranstaltungen
Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien
Akkreditierung
FIBAA
Spezialisierungsmöglichkeiten
Accounting, Bildungsmanagement und Corporate Learning, Controlling, Digital Business, Entrepreneurship, IT-Management, Logistik und Supply Chain Management, Management sozialer Einrichtungen, Online-Marketing, People Management, Politik und Wirtschaft, Vertriebs- und Wettbewerbsrecht
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich?
Standorte für Präsensveranstaltungen
Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien
Akkreditierung
FIBAA
Spezialisierungsmöglichkeiten
Accounting, Bildungsmanagement und Corporate Learning, Controlling, Digital Business, Entrepreneurship, IT-Management, Logistik und Supply Chain Management, Management sozialer Einrichtungen, Online-Marketing, People Management, Politik und Wirtschaft, Vertriebs- und Wettbewerbsrecht
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich?
Standorte für Präsensveranstaltungen
Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien
Akkreditierung
FIBAA
Spezialisierungsmöglichkeiten
Vertriebsrecht (Marketing and Sales), Personal und Organisation (Human Resources), Digital Finance (Financial Service), Steuerrecht I (Tax and Audit), Gewerblicher Rechtsschutz (Marketing and Sales), Arbeitsrecht I (Human Resources), Immobilienrecht (Financial Service), Steuerrecht II (Tax and Audit), Außenhandelsrecht (Marketing and Sales), Arbeitsrecht II (Human Resources), Mergers & Acquisitions-Recht (Financial Service)
Prüfungswesen (Tax and Audit), Marketing (Marketing and Sales), Sozialrecht (Human Resources), Investition und Finanzierung (Financial Service), Internationale Steuern und Bilanzierung (Tax and Audit), Vertragsverhandlungen und Vertragsmanagement (Marketing and Sales), Arbeitszeit- und Vergütungsmanagement (Human Resources), Bankrecht (Financial Service), Vermögensnachfolge (Tax and Audit)
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich?
Standorte für Präsensveranstaltungen
Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien
Akkreditierung
FIBAA
Spezialisierungsmöglichkeiten
Accounting, Bildungsmanagement und Corporate Learning, Controlling, Digital Business, Entrepreneurship, IT-Management, Logistik und Supply Chain Management, Management sozialer Einrichtungen, Online-Marketing, People Management, Politik und Wirtschaft, Vertriebs- und Wettbewerbsrecht
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich?
Standorte für Präsensveranstaltungen
Das Studium findet online und ohne Präsenzveranstaltungen sowie ohne Präsenzpflicht statt.
Akkreditierung
ZEvA, ZFU
Spezialisierungsmöglichkeiten
Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, Managementkompetenzen im Kontext des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, Standards, Controlling und Evaluation im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich?
Standorte für Präsensveranstaltungen
Das Studium findet online und ohne Präsenzveranstaltungen sowie ohne Präsenzpflicht statt.
Akkreditierung
ZEvA, ZFU
Spezialisierungsmöglichkeiten
PR- und Kommunikationsmanagement Bachelor Betriebswirtschaftslehre Online (B.A.),Wirtschaftspsychologie, KMU- und Handwerksmanagement, Gründungs- und Innovationsmanagement, Fashion Management, Digital Marketing Management, Digital Business Management, Betriebliche Steuerlehre, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Bau- und Immobilienmanagement, Banking
Personalmanagement, Marketingmanagement I, Marketingmanagement II, Bilanzmanagement, Logistik- und Supply-Chain-Management, B2B-Marketing und -Vertrieb, Dienstleistungsmanagement, Leadership, International Business, Gründungsmanagement, Digital Transformation, Produktion, Energiewirtschaft I, Energiewirtschaft II, Englische Wirtschaftskommunikation
allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, einen Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Fachschule in öffentlicher freier Trägerschaft, einen mittleren Schulabschluss und eine für das Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung mit einer danach erworbenen mind. zweijährigen Berufserfahrung
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, einen Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Fachschule in öffentlicher freier Trägerschaft, einen mittleren Schulabschluss und eine für das Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung mit einer danach erworbenen mind. zweijährigen Berufserfahrung
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, einen Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Fachschule in öffentlicher freier Trägerschaft, einen mittleren Schulabschluss und eine für das Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung mit einer danach erworbenen mind. zweijährigen Berufserfahrung
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, einen Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Fachschule in öffentlicher freier Trägerschaft, einen mittleren Schulabschluss und eine für das Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung mit einer danach erworbenen mind. zweijährigen Berufserfahrung
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, einen Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Fachschule in öffentlicher freier Trägerschaft, einen mittleren Schulabschluss und eine für das Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung mit einer danach erworbenen mind. zweijährigen Berufserfahrung
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, einen Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Fachschule in öffentlicher freier Trägerschaft, einen mittleren Schulabschluss und eine für das Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung mit einer danach erworbenen mind. zweijährigen Berufserfahrung
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, einen Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Fachschule in öffentlicher freier Trägerschaft, einen mittleren Schulabschluss und eine für das Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung mit einer danach erworbenen mind. zweijährigen Berufserfahrung
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, einen Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Fachschule in öffentlicher freier Trägerschaft, einen mittleren Schulabschluss und eine für das Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung mit einer danach erworbenen mind. zweijährigen Berufserfahrung
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, einen Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Fachschule in öffentlicher freier Trägerschaft, einen mittleren Schulabschluss und eine für das Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung mit einer danach erworbenen mind. zweijährigen Berufserfahrung
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, einen Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Fachschule in öffentlicher freier Trägerschaft, einen mittleren Schulabschluss und eine für das Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung mit einer danach erworbenen mind. zweijährigen Berufserfahrung
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
Bilanzen, Hausarbeit: zu einem passenden Thema, Projekt-/Prozessmanagement, Wahlschwerpunkt (Branche): Wirtschaftsprüfung I, Wahlschwerpunkte (Funktion): Konzernrechnungslegung I, Wirtschaftsinformatik I, Fortsetzung Wahlschwerpunkt (Branche): Wirtschaftsprüfung II, Fortsetzung Wahlschwerpunkte (Funktion): Konzernrechnungslegung II, Wirtschaftsinformatik II, Bachelor-Thesis: zu einem passenden Thema
Unternehmensführung: Organisation und Personalwirtschaft, Fundamentals: Selbstmanagement/Zeitmanagement, Sozialrecht, Hausarbeit: zu einem HR-spezifischen Thema, Unternehmen als soziale Systeme: Organisationsentwicklung, Betriebspsychologie, Wahlschwerpunkt (Funktion): Human Resource Management I, Fortsetzung Wahlschwerpunkt (Funktion): Human Resource Management II, Essentials: Persönlichkeitsmanagement und Arbeitsrecht, Bachelor-Thesis: zu einem HR-spezifischen Thema
Klassische primäre Funktionen: Absatz, Funktionenlehre: Marketing, Hausarbeit: zu einem passenden Thema, Instrumente der Unternehmensführung: Controlling, Kostenrechnungssysteme, Wahlschwerpunkt: Marketing/Vertrieb I, Wahlschwerpunkt zur Ergänzung: Tourismusmanagement I / Sport- und Eventmanagement I / Retail Management I / Markt- und Werbepsychologie I, Fortsetzung Wahlschwerpunkt: Marketing/Vertrieb II, Fortsetzung Wahlschwerpunkt zur Ergänzung: Tourismusmanagement II / Sport- und Eventmanagement II / Retail Management II / Markt- und Werbepsychologie II, Bachelor-Thesis: zu einem passenden Thema
Rechnungswesen: Buchführung und Abschluss, Kosten- und Leistungsrechnung, Managementlehre: Gründungsmanagement, Hausarbeit: zu einem passenden Thema Ihrer Wahl, Instrumente der Unternehmensführung: Controlling, Kostenrechnungssysteme, Wahlschwerpunkt (Funktion): Entrepreneurhsip I, Business Development Management: Managementtechniken, Kreativitätstechniken, Gesprächs- und Verhandlungsführung,Fortsetzung Wahlschwerpunkt (Funktion): Entrepreneurhsip II,Bachelor-Thesis: zu einem passenden Thema
Fundamentals: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, Branchenspezifische BWL: Digitalisierung als Megatrend der Wirtschaft, Managementlehre: Systemorientierte Managementlehre und Digitalisierung des Wissensmanagements, Hausarbeit: zu einem digitalisierungs-spezifischen Thema, Branchenorientierter Schwerpunkt: Digitized Economy I – Digital Retail Business, Fortsetzung Branchenorientierter Schwerpunkt: Digitized Economy II – Mobile Commerce, Funktionsorientierter Schwerpunkt: Wirtschaftsinformatik I, Fortsetzung funktionsorientierter Schwerpunkt: Wirtschaftsinformatik II, Funktionsorientierter Schwerpunkt: Digital Business Management I – Visual Business Analytics, Fortsetzung funktionsorientierter Schwerpunkt: Digital Business Management II – IT-GRC-Management im Zeitalter der Digitalisierung, Business Development Management: Management- und Kreativitätstechniken, Digital Technology Management, Gesprächs- und Verhandlungsführung,Bachelor-Thesis: zu einem digitalisierungs-spezifischen Thema,
Public Nutrition: Ernährungsmanagement in öffentlichen und privaten Einrichtungen, Human Ressource Management: Strategische Personalplanung, Primary und Secondary Prevention: Ernährung und Bewegung in der Prävention, Intestinal Function: Vertiefende Aspekte der Bioverfügbarkeit von Nährstoffen, Healthmarketing: Kommunikation im Ernährungs- und Gesundheitssektor, Food Quality: Prozessqualität und Qualitätsstandards in der Lebensmittelwirtschaft
Soziale Arbeit im Gesundheitswesen, Digitalisierung und Digitale Medien, Soziale Arbeit - Neu denken!, Internationale Potentiale, Inklusion und Migration, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Technologischer Wandel und Software Engineering, Management der Digitalen Transformation und Führung in Veränderungsprozessen, Marktorientierte Digitalisierung und datenbasierte Prognosen
allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich, Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich?
Standorte für Präsensveranstaltungen
Fernstudium ist zu 100 % online.
Akkreditierung
Wissenschaftsrat, ZFU, staatlich anerkannt
Spezialisierungsmöglichkeiten
Theorien und Methoden der BWL, Innovations- und Projektmanagement, digitale Transformation, Supply-Chain-Management, strategisches Management, Nachhaltigkeitsmanagement
allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist, bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
Informations- und Softwaretechnik | Wissensmanagement und Kollaboration | Allgemeine Wirtschaftsinformatik | Digital Business | Business Intelligence und Analytics | Business Management
allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich, Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist, bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
Weiterführende Programmierung, Anwendung künstlicher Intelligenz, Electronic and Mobile Services, Informationstechnologie, Angewandte Mathematik für Informatiker, Autorensysteme, Methoden und Techniken des Wissensmanagements, Online-Marketing, Grundlagen der Betriebswirtschaft und rechtliche Grundlagen, Business English, Interkulturelle Kompetenz, Spanisch
allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist, bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich, Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist, bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
Künstliche Intelligenz, Kommunikations- und Informationssysteme der Logistik, Medienkompetenz, Entwurf und Kommunikation eingebetteter Systeme, IT-Sicherheit
allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich, Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist, bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich, Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist, bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen