Studieninhalte
Naturkunde
- Evolution
- Grundlagenwissen zu Aufbau, Stoffwechsel und Fortpflanzung von Pflanzen und Tieren
Methodik
- Lernpsychologie
- Lernbedingungen
- Entwicklungspsychologie
- Lernen in Gruppen
- Allgemeine und besondere Lehrformen
- Experimente vorbreiten und durchführen
- Künstlerisches Gestalten mit Naturmaterialien
- Lern- und Bewegungsspiele
- Rollen- und Planspiele
Aktionsräume
- Unterricht im Klassenzimmer oder Seminarraum
- Schulgarten und Schulteich
- Botanische und zoologischen Gärten
- Waldpädagogik
- Lernen im Naturraum
- Wiesen
- Gewässer
- Gebirge
- Küste
- Natur- und umweltpädagogische Veranstaltungen
- spezifische Gefahrenpotenziale
- Sicherheitstechnische Vorsichtsmaßnahmen
Veranstaltungsmanagement
- Planung natur- und umweltpädagogischer Veranstaltungen
- Rechtliche Regelungen
- Gesundheitsschutz
- Aufsichtspflicht
- Umweltrecht
- Umweltpolitik
Natur- und Umweltpädagogik als freiberufliche Zusatzqualifikation
- Steuerrechtliche Aspekte
- Marketing
- Kundenakquise
- Aufbau eines Kooperationsnetzwerks
Video
Keine Erfahrungsberichte vorhanden