Studieninhalte
- BASISWISSEN
Ernährungslehre · Lebensmittelkunde · Anatomie und Physiologie der Verdauung · Ernährungsabhängige Krankheiten - ERNÄHRUNG UND PRÄVENTION
- Grundlagen einer gesund erhaltenden Kost bei Erwachsenen: Empfehlungen für die Energie und Nährstoffbedarfsabdeckung · Vollwertige Ernährung nach den Richtlinien der DGE: Die 10 Regeln · Lebensmittelauswahl · Tagesplanbeispiele · Vegetarische Kost · Traditionelle mediterrane Kost
- Ernährung des Säuglings: Besonderheiten des Stoffwechsels beim Säugling · Nährstoffbedarf · Ernährung in den ersten vier Lebensmonaten · Ernährung ab dem fünften Lebensmonat
- Kinder und Jugendliche: Nährstoffbedarf und Nährstoffaufnahme · Die optimierte Mischkost · Praxistipps für Kleinkinder, Vorschulkinder, Schulkinder, Jugendliche
- Ernährung bei älteren Menschen: Lebensstil und Lebenserwartung · Individueller Energiebedarf · Kritischer Nährstoffbedarf · Flüssigkeitshaushalt · Anforderungen an einer altersgerechte Kost · Zielgerichtete Klientenansprache · Häufige Ernährungsprobleme bei Senioren · Ernährung von Demenzkranken
- Spezielle Ernährungsformen: Vegetarismus und Veganismus · Säure-Basen-Kost · Hay’sche Trennkost · Vollwerternährung (Koerber, Männle und Leitzmann) · Ayurveda · Ernährung nach den 5 Elementen · Heilfasten · Rohkost-Ernährung · Makrobiotik · Anthroposophische Ernährung.
- ERNÄHRUNGSBERATUNG FÜR BESTIMMTE ZIELGRUPPEN
- Berufstätige: Arbeitsleistung und Energiebedarf · Mahlzeiten am Arbeitsplatz: Pausensnacks, Mittagsessen, Kantinenessen, Gesunde Alternativen auf der Straße · Getränke am Arbeitsplatz · Ernährung bei Schichtarbeit, im Außendienst und in Führungspositionen.
- Schwangere und Stillende: Energie-, Nährstoff- und Flüssigkeitsbedarf während der Schwangerschaft · Umgang mit Genussmitteln · Krankheiten und Infektionen · Allergieprävention · Vegetarische und vegane Ernährung · Warum stillen? · Das A und O des Stillens · Veränderter Nährstoffbedarf · Umgang mit Genussmitteln · Allergieprävention, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Verdauungsbeschwerden.
- Ernährung bei Übergewicht: Häufigkeit, Ursachen und Folgen von Übergewicht und Adipositas · Wer muss abnehmen? · Vor- und Nachteile der Gewichtsabnahme · Voraussetzungen einer erfolgreichen Gewichtsabnahme · Ernährungsumstellung statt Diät · Die richtige Energiezufuhr · Praxistipps und Rezeptvorschläge · Bewegung · Motivation und Zielvereinbarung · Reduktionsdiäten und Medikamente zum Abnehmen
- ERNÄHRUNGSKOMMUNIKATION
Präsentationstechnik (Sprechtechnik, Körpersprache, Visualisierungstechnik) · Aufbau von Beratungsgesprächen · Klientenorientierte Gesprächsführung · Einzelberatung · Gruppenberatung und Gruppenschulung · Beratungshilfsmittel und Medien - EXISTENZGRÜNDUNG
Informationen rund um die Selbstständigkeit · Steuerrecht · arbeitsrechtliche Grundlagen · Rechnungserstellung · Strategien zur Selbstvermarktung
Videos zum Studiengang
Keine Erfahrungsberichte vorhanden