Studieninhalte
Lern- und Arbeitsmethodik: Bedeutung von Lern- und Arbeitsmethodik · Subjektive und objektive Rahmenbedingungen erkennen und berücksichtigen · Lerntechniken anwenden · Zeit- und Themenplanung anwenden · Lernmethoden und Lernmedien überblicken · Gruppenarbeit praktizieren · Grundlagen der Rede- und Präsentationstechniken anwenden
Handlungsbereich 1: Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen: Geschäftsvorfälle nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften erfassen und Buchungen ableiten · Die Buchführung so organisieren, dass sie sachverständigen Dritten einen Überblick über die Geschäftsvorfälle vermitteln kann · Bilanzierung dem Grunde und der Höhe nach von Vermögensgegenständen, Schulden, Eigenkapital und Rechnungsabgrenzungsposten nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften durchführen · Wesentliche Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede zwischen nationalem und internationalem Recht gegenüberstellen
Handlungsbereich 2: Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten: Jahresabschlüsse aufbereiten · Jahresabschlüsse mithilfe von Kennzahlen und Cashflow-Rechnungen analysieren und interpretieren · Zeitliche und betriebliche Vergleiche von Jahresabschlüssen durchführen · Einhaltung von Plan- und Normwerten überprüfen · Bedeutung von Ratings erkennen und Maßnahmen zur Verbesserung für das Unternehmen vorschlagen
Handlungsbereich 3: Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen: Steuerliches Ergebnis aus dem handelsrechtlichen Ergebnis ableiten · Datensätze für das Verfahren zur elektronischen Übermittlung von Jahresabschlüssen nach dem Einkommensteuergesetz ableiten · Zu versteuernden Gewinn nach den einzelnen Gewinnermittlungsarten bestimmen · Körperschaftlich zu versteuernde Einkommen, die festzusetzende Körperschaftsteuer sowie die Abschlusszahlung und Erstattung der Körperschaftsteuer berechnen · Regelungen des Körperschaftsteuerrechts und des Einkommensteuerrechts in Abhängigkeit von der Rechtsform eines Unternehmens · Gewerbesteuerliche Bemessungsgrundlage entwickeln und für die Gewerbesteuererklärung aufbereiten · Gewerbesteuer und Gewerbesteuerrückstellung berechnen · Geschäftsvorfälle auf umsatzsteuerliche Relevanz und auf Vorsteuer prüfen · Umsatzsteuervoranmeldungen und Umsatzsteuererklärungen vorbereiten · Vorschriften zum Verfahrensrecht anwenden und notwendige Anträge stellen · Grundlegende nationale und binationale Verfahren zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Ertragssteuerrecht sowie Verfahren zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Ertragssteuerrecht beschreiben · Lohnsteuer, Grunderwerbsteuer und Grundsteuer in das betriebliche Geschehen einordnen
Handlungsbereich 4: Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen: Ziele, Aufgaben und Instrumente des Finanzmanagements beschreiben und deren Einhaltung anhand ausgewählter Kennzahlen und Finanzierungsregeln beurteilen · Finanz- und Liquiditätsplanungen erstellen · Finanzkontrollen zur Sicherung der Zahlungsbereitschaft durchführen · Finanzierungsarten beherrschen · Möglichkeiten und Methoden zur Kapitalbeschaffung unter Berücksichtigung der Rechtsform des Unternehmens · Investitionsbedarf feststellen · Investitionen mithilfe von Investitionsrechnungen ermitteln · Kreditrisiken erkennen · Instrumente zur Risikobegrenzung bewerten und einsetzen · Kredit- und Kreditsicherungsmöglichkeiten unter Einbeziehung von Kreditwürdigkeitsprüfung und Tilgungsfähigkeitsberechnung darstellen · Kreditkonditionen verhandeln · Formen des in- und ausländischen Zahlungsverkehrs
Handlungsbereich 5: Kosten · und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden: Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen auswählen und anwenden · Verfahren zur Verrechnung der Kosten auf betriebliche Funktionsbereiche und auf Leistungen auswählen und anwenden · Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung für betriebliche Analyse- und Steuerungszwecke auswählen und anwenden · Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung zur Lösung unterschiedlicher Problemstellungen und zur Entscheidungsvorbereitung anwenden · Grundzüge des Kostencontrollings und des Kostenmanagements für die Zusammenarbeit im betrieblichen Controlling erläutern
Handlungsbereich 6: Ein internes Kontrollsystem sicherstellen: Arten von Risiken identifizieren und dokumentieren · Ein internes Kontrollsystem aufbauen · Methoden zur Beurteilung von Risiken einsetzen · Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken ableiten
Handlungsbereich 7: Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen: Mit Partnern situationsgerecht kommunizieren · Präsentationstechniken einsetzen · Kriterien für die Personalauswahl festlegen und begründen · Mitwirkung bei der Personalrekrutierung · Personaleinsatz planen und steuern · Führungsmethoden anwenden · Berufsausbildung planen und durchführen · Entwicklungsförderung und Weiterbildung von Mitarbeitern · Arbeits- und Gesundheitsschutz gestalten
Video
Keine Erfahrungsberichte vorhanden