Studieninhalte
- Volkswirtschaftliche Grundlagen: Wirtschaftskreislauf · Geld und Kredit · Konjunkturtheorie · Wirtschaftspolitik Außenwirtschaft · Wirtschaftsordnung Europäische Union
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Betrieblicher Standort · Unternehmensformen · Unternehmenszusammenschlüsse · Produktions- und Kostentheorie · Finanzierung und Investition · Kostenberechnung · Betriebswirtschaftliche Kennzahlen · Einführung in betriebliche Funktionsbereiche: Unternehmensführung, Produktionswirtschaft, Materialwirtschaft, Absatzwirtschaft, Marketing, Personalwirtschaft
- Rechnungswesen: Organisation und Formen der doppelten Buchführung · Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens · Belegorganisation · Jahresabschluss: Vorschriften, Analyse und Kritik · Jahresabschlussvorschriften für alle Kaufleute · Jahresabschlussvorschriften für Kapitalgesellschaften · Erstellungs-, Prüfungs- und Offenlegungspflichten
- Einführung in die Kosten- und Kostenartenrechnung: Stoffkosten · Personalkosten · Kalkulatorische Kosten · Kalkulatorische Zinsen · Abgaben an die öffentliche Hand · Kosten und Leistungsrechnung
- Controlling: Grundlagen des Controllings · Kennzahlen im Controlling · Kosten und Erfolgscontrolling · Aufbau eines Controllingsystems
- Finanzierung · Investition: Finanzplanung · Finanzanalyse · Innen und Außenfinanzierung · Investitionsplanung · Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung · Nutzwertrechnungen
- Steuer: Abgabenordnung · Einkommensteuer · Lohnsteuer · Gewerbesteuer · Umsatzsteuer · Körperschaftsteuer · Vermögensteuer · Das außergerichtliche Rechtsbehelfs verfahren · Fallstudie
- Materialwirtschaft: Beschaffung und Einkauf · Grundlagen, Planung und Kontrolle der Lagerwirtschaft · Verfahren der Vorratshaltung
- Produktionswirtschaft: Produktionsplanung und -steuerung · Qualitätswesen · Die menschliche Arbeit in der Produktion · Rationalisierung der Fertigung · Ökologisch orientiertes Denken am Beispiel der Produktion · Qualitätsorientiertes Denken · Einführung und Bestandteile des Qualitätskonzeptes · Die Qualitätsnorm ISO 9000 bis ISO 9004 bzw. EN 29000 und EN 29004 · Arbeitssicherheit · Transportwesen · DVgestützte Produktionsmethoden · Wertanalyse · CIM: Computer Integrated Manufacturing · PPS: Produktionsplanung und -steuerung · BDE: Betriebsdatenerfassung
- Absatzwirtschaft: Marketingplanung · Marketingstrategie · Instrumente des Marketings · Vorgehensweise bei der Entwicklung einer Strategie
- Management und Führung: Betriebsorganisation · Organisation und Unternehmensführung · Ablauforganisation, Strukturen und Prinzipien · Darstellungstechniken und Organisationshilfsmittel · Entscheidung, Kontrolle und Steuerung · Controlling · Problemlösungstechniken · Betriebsstatistik · Unternehmensplanung · Projektmanagement · Mitarbeiterführung · Moderation · Zeitmanagement und Selbstorganisation
- Informations- und Kommunikationstechniken: Datensicherheit und Datenschutz · Datensicherung im Betrieb · Informationsverarbeitung im Unternehmen
- Personalmanagement: Personalplanung, Personalbeschaffung, Personalführung, Personalbeurteilung und Personalentwicklung · Personalentlohnung und -verwaltung · Aus und Weiterbildung · Kollektives Arbeitsrecht · Betriebliches Sozialwesen
Video zum Studiengang
Keine Erfahrungsberichte vorhanden