An der AKAD Soziale Arbeit studieren: 2 Studiengänge im Vergleich
Du willst an der AKAD Soziale Arbeit studieren? Die Soziale Arbeit spielt eine entscheidende Rolle in unserer Gesellschaft, indem sie sich um das Wohlergehen von Menschen kümmert und soziale Herausforderungen bewältigt.
Wer sich für ein Studium in diesem Bereich entscheidet, steht jedoch oft vor der Herausforderung, den passenden Studiengang und die geeignete Hochschule auszuwählen.
Die AKAD University bietet mit ihren vielfältigen Studiengängen im Bereich der Sozialen Arbeit attraktive Optionen für angehende Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter.
In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf zwei der angebotenen Studiengänge (Fernstudium und Dualstudium), um potenziellen Studierenden bei ihrer Entscheidung zu helfen.
Von den Studieninhalten über die Studiendauer bis zu den beruflichen Perspektiven werden wir die wichtigsten Aspekte vergleichen, um eine fundierte Entscheidung für das passende Sozialarbeitsstudium an der AKAD zu ermöglichen.
Lass uns direkt starten.
Soziale Arbeit Studiengänge im Vergleich
Nachfolgend findest du erst mal eine Übersicht zu den Studiengängen aus dem Bereich Soziale Arbeit. Genauere Details zu den einzelnen Studiengängen kannst du der Tabelle entnehmen. Und auch im kostenfreien Infomaterial, welches du dir gratis nach Hause senden lassen kannst:
Anzeige
1 | 2 | |
---|---|---|
top Hochschule | ||
Anbieter | AKAD University – Bachelor – Soziale Arbeit (B.A.) | AKAD University – Bachelor – Soziale Arbeit dual (B.A.) |
Lernmethodik | Fernstudium mit Präsenzanteil | Fernstudium mit Präsenzanteil |
Abschlussbezeichnung | Bachelor of Arts (B.A.) | Bachelor of Arts (B.A.) |
Studienbeginn | Jederzeit | Jederzeit |
Regelstudienzeit | 6 bzw. 8 Semester bzw. 12 Semester | 8 Semester |
Credits nach ECTS | 180 | 180 |
Zulassungsvoraussetzungen | allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich | allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich, Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 |
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen | ||
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich? | ||
Standorte für Präsensveranstaltungen | Augsburg, Aalen, Altöttingen, Berlin, Bielefeld, Bremen, Düsseldorf, Dresden, Erfurt, Frankfurt, Freiburg, Friedrichshafen, Hamburg, Hannover, Ingolstadt, Karlsruhe, Kassel, Kiel, Koblenz, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Münster, München, Nürnberg, Regensburg, Rostock, Saarbrücken, Stuttgart, Villingen, Würzburg, Zwickau | Augsburg, Aalen, Altöttingen, Berlin, Bielefeld, Bremen, Düsseldorf, Dresden, Erfurt, Frankfurt, Freiburg, Friedrichshafen, Hamburg, Hannover, Ingolstadt, Karlsruhe, Kassel, Kiel, Koblenz, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Münster, München, Nürnberg, Regensburg, Rostock, Saarbrücken, Stuttgart, Villingen, Würzburg, Zwickau |
Akkreditierung | Acquin, Wissenschaftsrat, ZEvA, ZFU | Acquin, Wissenschaftsrat, ZEvA, ZFU |
Spezialisierungsmöglichkeiten | Soziale Arbeit im Gesundheitswesen, Digitalisierung und Digitale Medien, Soziale Arbeit - Neu denken!, Internationale Potentiale, Inklusion und Migration, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe | Digitalisierung und Digitale Medien, Soziale Arbeit - Neu denken!, Soziale Arbeit im Gesundheitswesen, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Internationale Potentiale, Inklusion und Migration |
Kosten | ab 12.924,00 € 359,00 € pro Monat (36 Monate) | 14.994,00 € 357,00 € pro Monat (42 Monate) |
Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial |
Fernstudium vs. Dualstudium: Welcher Weg ist der Richtige für dich?
Wenn du vor der Entscheidung stehst, ob du dich für ein Fernstudium oder ein Dualstudium entscheiden sollst, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen den beiden Optionen zu verstehen. Hier sind einige Aspekte, die dir helfen können, die für dich passende Wahl zu treffen:
Fernstudium:
- Flexibilität: Einer der großen Vorteile eines Fernstudiums ist die zeitliche Flexibilität. Du kannst deinen Lernplan an deine persönlichen Verpflichtungen anpassen und von überall aus studieren.
- Eigenverantwortung: Im Fernstudium trägst du die Verantwortung für dein eigenes Lernen. Du musst diszipliniert sein und in der Lage, selbstständig zu arbeiten, da es weniger strukturierte Klassenzeiten gibt.
- Berufsbegleitend: Ein Fernstudium eignet sich besonders gut für diejenigen, die bereits berufstätig sind oder andere Verpflichtungen haben. Es ermöglicht dir, dein Studium flexibel in deinen Alltag zu integrieren.
Dualstudium:
- Praxisbezug: Der entscheidende Unterschied beim Dualstudium liegt im intensiven Praxisbezug. Du arbeitest parallel zu deinem Studium in einem Unternehmen, was bedeutet, dass du theoretisches Wissen direkt in der Praxis anwenden kannst.
- Berufserfahrung: Durch die Einbindung in das Unternehmen sammelst du frühzeitig relevante Berufserfahrung. Du bekommst Einblicke in die Arbeitswelt und kannst deine Kenntnisse unmittelbar anwenden.
- Netzwerkaufbau: Das Dualstudium bietet die Möglichkeit, frühzeitig ein berufliches Netzwerk aufzubauen. Die Kontakte, die du während des Studiums knüpfst, können sich als wertvoll für deine zukünftige Karriere erweisen.
Bei der Entscheidung zwischen einem Fern- und einem Dualstudium ist es wichtig, deine persönlichen Präferenzen und Umstände zu berücksichtigen. Wenn du größere Flexibilität und Unabhängigkeit in Bezug auf Ort und Zeit bevorzugst, könnte ein Fernstudium die bessere Wahl sein. Andererseits, wenn du bereits konkrete berufliche Ziele hast und die Integration von Theorie und Praxis als essentiell erachtest, könnte ein Dualstudium deine bevorzugte Option sein.
Denke daran, dass beide Wege ihre Vor- und Nachteile haben, und es hängt letztendlich von deinen individuellen Zielen und Lebensumständen ab, welcher Weg für dich am besten geeignet ist.
Was bedeutet ein Bachelor in Soziale Arbeit für deine berufliche Zukunft?
Mit einem Bachelor in Soziale Arbeit eröffnen sich dir vielfältige berufliche Perspektiven. Du könntest beispielsweise als Fachkraft für Sozialarbeit mit Spezialisierung auf Soziale Dienste tätig sein. In dieser Position reichst du Menschen, die auf Beratung angewiesen sind, eine helfende Hand und unterstützt sie bei ihren individuellen Herausforderungen.
Ein weiterer Weg könnte dich als Staatlich anerkannte:r Sozialpädagog:in führen. Hier betreust und berätst du Menschen aus unterschiedlichen Lebensumständen, förderst ihre Entwicklung und trägst dazu bei, dass sie ihr volles Potenzial entfalten können.
Möglicherweise interessierst du dich für den Bereich Kinder- und Jugendsozialarbeit, wo du als Fachkraft für Sozialarbeit für das Wohlbefinden, die persönliche Entwicklung und die Sicherung der Rechte von Kindern und Jugendlichen verantwortlich bist.
Wenn deine Interessen eher im interkulturellen Bereich liegen, bietet sich die Spezialisierung als Fachkraft für Sozialarbeit im Bereich interkulturelle Sozialarbeit an. Hier bist du als Ansprechperson für Bedürftige aus verschiedenen Ländern und Kulturen tätig und hilfst ihnen, sich in ihrer neuen Heimat zurechtzufinden.
Dein Beitrag trägt dazu bei, dass Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, die notwendige Unterstützung und Orientierung erhalten.
Inhalte für Soziale Arbeit (B.A.) an der AKAD University
Der Bachelorstudiengang in Soziale Arbeit an der AKAD University bietet eine umfassende Ausbildung, die auf 180 ECTS-Credits aufbaut. Hier ist ein Überblick über die Module und Inhalte, die dich während des Studiums erwarten:
Semester 1
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf (5 ECTS): Hier legst du den Grundstein für eine erfolgreiche akademische und berufliche Laufbahn.
- Humanwissenschaften (5 ECTS): Vertiefe dein Verständnis für die menschliche Natur und Verhaltensweisen.
- Grundlagen des Wirtschaftens in der Sozialen Arbeit (5 ECTS): Erfahre die grundlegenden Prinzipien wirtschaftlichen Handelns im Kontext der Sozialen Arbeit.
- Grundlagen der Sozialen Arbeit (5 ECTS): Erlerne die Grundprinzipien und Konzepte der Sozialen Arbeit.
- Sozialpolitik (5 ECTS): Vertiefe dein Wissen über die politischen Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit.
- Ich und Du: Selbstreflexion, Lebenswelt und Kontext I (5 ECTS): Beginne deine Reise der Selbstreflexion und Auseinandersetzung mit Lebenswelten.
Semester 2:
- Kommunikation, Beratung und Betreuung (5 ECTS): Entwickle Fähigkeiten in effektiver Kommunikation und Beratung.
- Grundlagen der angewandten Psychologie (5 ECTS): Verstehe psychologische Grundlagen für die Arbeit im sozialen Kontext.
- Methoden der Sozialen Arbeit (5 ECTS): Erlange praktische Fertigkeiten in verschiedenen sozialen Arbeitsmethoden.
- Grundlagen der Soziologie (5 ECTS): Vertiefe dein Verständnis für soziologische Konzepte.
- Sozialrecht (5 ECTS): Erwerbe Kenntnisse über rechtliche Aspekte der Sozialen Arbeit.
- Ich und Du: Selbstreflexion, Lebenswelt und Kontext II (5 ECTS): Setze deine Selbstreflexion fort und erkunde verschiedene Lebenskontexte.
Semester 3:
- Projektmanagement (5 ECTS): Entwickle Fähigkeiten im effizienten Projektmanagement.
- Grundlagen des Gesundheitswesens (5 ECTS): Vertiefe dein Verständnis für Gesundheitsaspekte in der Sozialen Arbeit.
- Methoden der Sozialen Arbeit II (Empirische Forschungsmethoden d. Soz. Arbeit) (5 ECTS): Erlange Kenntnisse über empirische Forschungsmethoden.
- Theorien Sozialer Arbeit (5 ECTS): Tauche ein in verschiedene theoretische Ansätze der Sozialen Arbeit.
- Sozialrecht II (5 ECTS): Vertiefe dein Wissen über weiterführende rechtliche Aspekte.
- Ich und Du: Selbstreflexion, Lebenswelt und Kontext III (5 ECTS): Erweitere deine Selbstreflexion und Auseinandersetzung mit Lebenskontexten.
Semester 4:
- Projekt (30 ECTS): Tauche tief in ein größeres Projekt ein und setze dein erworbenes Wissen praktisch um.
Semester 5:
- Ethik (5 ECTS): Diskutiere ethische Fragen im Kontext der Sozialen Arbeit.
- Grundlagen der Pädagogik (5 ECTS): Erlange grundlegende pädagogische Kompetenzen.
- Projektwerkstatt Aktuelle Themen Sozialer Arbeit (5 ECTS): Beschäftige dich mit aktuellen Themen und Herausforderungen.
- Profession (5 ECTS): Vertiefe dein Verständnis für die professionelle Rolle in der Sozialen Arbeit.
- Vertiefung 1 (15 ECTS): Wähle eine Vertiefung entsprechend deiner Interessen.
Semester 6:
- Bachelorarbeit (10 ECTS): Verfasse deine Abschlussarbeit und zeige, dass du die erworbenen Fähigkeiten anwenden kannst.
- Vertiefung 2 (15 ECTS): Setze deine Schwerpunktsetzung fort und vertiefe deine Expertise.
Vertiefungen:
- Soziale Arbeit im Gesundheitswesen: Fokussiere dich auf die spezifischen Herausforderungen im Gesundheitssektor.
- Digitalisierung und Digitale Medien: Erkunde die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Soziale Arbeit.
Das Bachelorstudium an der AKAD University bietet somit eine umfassende und praxisnahe Ausbildung, die dich optimal auf die Anforderungen in der Sozialen Arbeit vorbereitet.
Das offizielle und ausführlichere Modulhandbuch findest du übrigens hier.
Schau dir auch das folgende Video an, um einen besseren Eindruck vom Studiengang zu bekommen:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Fazit: Fernstudium vs. Dualstudium in Sozialer Arbeit – Deine Entscheidungsbasis
Nachdem wir beide Optionen – das Fernstudium und das Dualstudium – im Bereich Soziale Arbeit betrachtet haben, stehst du nun vor einer entscheidenden Wahl für deine akademische Reise.
Das Fernstudium zeichnet sich durch seine Flexibilität aus. Du kannst deinen eigenen Lernplan gestalten, von überall aus studieren und somit dein Studium gut mit anderen Verpflichtungen vereinbaren. Die Eigenverantwortung spielt hier eine große Rolle, da du deine Zeit selbstständig einteilen musst.
Auf der anderen Seite bietet das Dualstudium eine einzigartige Gelegenheit zur praxisnahen Integration von Theorie und beruflicher Erfahrung. Du arbeitest gleichzeitig in einem Unternehmen, sammelst relevante Berufserfahrung und knüpfst wichtige berufliche Kontakte. Die direkte Anwendung deines erworbenen Wissens in der Arbeitswelt verleiht deinem Studium eine besondere Praxisrelevanz.
Die Entscheidung zwischen einem Fern- und einem Dualstudium hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Zielen ab. Wenn du auf der Suche nach Flexibilität und Unabhängigkeit bist, könnte das Fernstudium besser zu dir passen. Doch wenn du schon konkrete berufliche Ziele vor Augen hast und die Kombination von Theorie und Praxis als entscheidend erachtest, könnte das Dualstudium genau das Richtige für dich sein.
Denke daran, dass beide Wege ihre Vor- und Nachteile haben. Es lohnt sich, gut abzuwägen und die Option zu wählen, die am besten zu deinem Lebensstil, deinen Zielen und deiner Lernpräferenz passt. Egal für welchen Weg du dich entscheidest, sei stolz auf deine Wahl und nutze die Gelegenheit, dich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Viel Erfolg auf deiner spannenden Reise im Bereich Soziale Arbeit!
Hast du noch Fragen zum Fernstudium oder zum Dualstudium Soziale Arbeit an der AKAD? Schreib es uns gerne in die Kommentare.
Kommentare
Farina 29. Januar 2024 um 15:33
Super Artikel. Das Fernstudium passt doch besser zu mir.
LG
Farina