Studieninhalte
Nahrungsergänzungsmittel: Überblick
- Bedeutung
 - Merkmale
 - Kennzeichnung
 - Sicherheit
 - Verbraucherschutz
 - Wechselwirkungen
 - Zulässige Nährstoffe und „sonstige Stoffe“
 - Konsum und Verkaufszahlen
 - Trend NEM und Ursachen
 - NEM-Nutzung und Motive
 - Abgrenzung von NEM zu anderen Produkten
 - gesundheitsbezogene Angaben
 - Höchstmengen
 - Schadstoffe und unerlaubte Substanzen
 - Wechselwirkungen mit Arzneimitteln
 - Überdosierung
 - Europäisches Schnellwarnsystem für Lebensmittel RASFF
 
Wann sind NEM empfehlenswert?
- Nährstoffversorgung in Deutschland
 - Risikogruppen
 - Nahrungsergänzungsmittel im Sport
 - Verborgener Hunger
 - NEM zur Risikominimierung chronischer Erkrankungen
 - Empfehlungen zu Nährstoffzufuhr und Nährstoffbedarf
 - Nährstoffbezugswert (NRV)
 - Freie Radikale
 - Wirkungen von Antioxidantien
 - ORAC-Wert
 
Vitamine und Supplemente
- Auswirkungen von freien Radikalen im Körper
 - Wirkungen von Antioxidantien
 - ORAC-Wert
 - Supplemente oder natürliche Lebensmittel?
 - Vitamin A und Betacarotin; Vitamin D; Vitamin E; Vitamin K; Vitamin C; Vitamin B1 (Thiamin); Vitamin B2; Riboflavin; Niacin; Vitamin B6 (Pyridoxin); Biotin; Folat und Folsäure; Pantothensäure; Vitamin B12
 - Prävention
 - Forschung und Supplemente: Kalzium; Magnesium; Eisen; Jod; Selen; Zink
 
NEM-Grundlagen, Forschung, Prävention und Rechtliches
- Coenzym Q 10
 - Alpha-Liponsäure
 - Cholin Aminosäuren und Aminosäure-Derivate
 - L-Arginin, L-Carnitin
 - Taurin
 - Kreatin
 - Isolierte verzweigtkettige Aminosäuren Kohlenhydrate
 - Ballaststoffe
 - Omega-3-Fettsäuren
 - Oligofruktose
 - Inulin
 - Polysaccharid
 - Chondroitinsulfat
 - Ballaststoff Beta-Glucan
 - Omega-3-Fettsäuren
 
Botanicals: Definition
- Sicherheit
 - Qualitäts- und Echtheitskontrolle
 - Häufig verwendete Botanicals
 
Keine Erfahrungsberichte vorhanden