MBA Fernstudium – 14 MBA Fernstudiengänge im Ranking Vergleich
In diesem Artikel erfährst du alles über das MBA Fernstudium. Angefangen von den Studieninhalten, über den Ablauf des Fernstudiums, bis hin zu den Voraussetzungen, dem Zeitaufwand sowie den Kosten für das Fernstudium.
Auch zeigen wir dir wie du über unterschiedliche Wege das Fernstudium günstiger bekommen kannst. Denn ein Fernstudium ist nicht gerade günstig und beläuft sich auf Kosten im vier bis fünfstelligen Bereich. Je nachdem für welchen Anbieter du dich entscheidest.
Aber MBA ist nicht gleich MBA. Denn es gibt teilweise unterschiedliche Fachrichtungen. Dafür zeigen wir dir wie du ihn im Bereich General Management, Engineering Management, im Gesundheitswesen, im Bereich Human Resources sowie Entrepreneurship bekommen kannst.
Auch zeigen wir dir welche Abschlussmöglichkeiten du hast und welche Karrierechancen dich erwarten. Die abschließenden Vor- und Nachteile vom MBA runden den gesamten Artikel ab.
So weißt du wirklich womit du rechnen kannst und worauf du dich einlässt, wenn du den langen Weg bis zum Abschluss in Kauf nimmst.
Inhaltsverzeichnis
- MBA Fernstudium Ranking Deutschland Vergleich
- Fernstudium MBA Engineering Management im Vergleich
- Fernstudium MBA im Gesundheitswesen
- MBA Human Resources Fernstudium
- MBA Entrepreneurship Fernstudium für Gründer
- Zeitaufwand vom MBA Fernstudium
- Studieninhalte & Ablauf
- Kosten / Studiengebühren
- Abschluss
- Karrierechancen und Gehaltsmöglichkeiten
- Vorteile
- Nachteile
- Fazit
MBA Fernstudium Ranking Deutschland Vergleich
Nachfolgend die wichtigsten betriebswirtschaftlichen MBA Fernstudiengänge im Überblick. Teilweise sind die Fernstudiengänge auf den Bereich General Management spezialisiert.
Anzeige
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
Studiengang | EURO-FH – Master – General Management (MBA) | IUBH – Master – Master of Business Administration (MBA) | PFH – Master – Master of Business Administration (MBA) | Allensbach University – Master – MBA General Management (MBA) | Allensbach University – Master – MBA Top Up (MBA) | Allensbach University – Master – MBA General Management plus (MBA) | AKAD University – Master – General Management (MBA) |
Anbieter | Europäische Fernhochschule Hamburg | IUBH Fernstudium | PFH Private Hochschule Göttingen | Allensbach Hochschule | Allensbach Hochschule | Allensbach Hochschule | AKAD Bildungsgesellschaft |
Lernmethodik | Fernstudium | Fernstudium | Fernstudium | Fernstudium (online) | Fernstudium (online) | Fernstudium (online) | Fernstudium |
Zulassungsvoraussetzungen | anerkannter Hochschulabschluss, themenspezifische Kerninhalte müssen im Erststudium enthalten gewesen sein, fortgeschrittene englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift, auch ohne Hochschulabschluss Zulassung möglich, einschlägige Berufserfahrung von min. 1 Jahr | anerkannter Hochschulabschluss, themenspezifische Kerninhalte müssen im Erststudium enthalten gewesen sein, fortgeschrittene englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift, einschlägige Berufserfahrung | anerkannter Hochschulabschluss, einschlägige Berufserfahrung von min. 1 Jahr | anerkannter Hochschulabschluss, fortgeschrittene englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift | anerkannter Hochschulabschluss, fortgeschrittene englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift, einschlägige Berufserfahrung | anerkannter Hochschulabschluss, fortgeschrittene englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift | anerkannter Hochschulabschluss, fortgeschrittene englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift, einschlägige Berufserfahrung von min. 1 Jahr |
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen | |||||||
Studienbeginn | Jederzeit | Jederzeit | 1. Januar, 1. April, 1. Juli & 1. Oktober | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit |
Regelstudienzeit | 4 bzw. 5 Semester | 4 bzw. 6 Semester bzw. 8 Semester | 3 Semester | 3 Semester | 3 bzw. 4 Semester | 4 Semester | 4 bzw. 5 Semester |
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich? | |||||||
Standorte für Präsensveranstaltungen | Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien | 100% online (Onlineklausur) oder in einem der zahlreichen Prüfungszentren | Berlin, Dortmund, Dresden, Göttingen, Hannover, Hannover-Mitte, Heidelberg, Köln-Monheim, Ludwigshafen / Diez, München Düsseldorf / Ratingen, Regensburg, Stade, Wien | ohne Präsenzveranstaltungen und ohne Präsenzpflichten | ohne Präsenzveranstaltungen und ohne Präsenzpflichten | ohne Präsenzveranstaltungen und ohne Präsenzpflichten | Augsburg, Aalen, Altöttingen, Berlin, Bielefeld, Bremen, Düsseldorf, Dresden, Erfurt, Frankfurt, Freiburg, Friedrichshafen, Hamburg, Hannover, Ingolstadt, Karlsruhe, Kassel, Kiel, Koblenz, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Münster, München, Nürnberg, Regensburg, Rostock, Saarbrücken, Stuttgart, Villingen, Würzburg, Zwickau |
Akkreditierung | FIBAA | FIBAA | ZEvA | Acquin | Acquin | Acquin | ZEvA |
Besonderheiten | bestens qualifiziert für internationale Managementaufgaben, Zugang auch ohne Erststudium möglich | Das komplette Fernstudium ist online möglich | - | - | Absolventen des Kompaktstudiums Management können direkt mit dem MBA starten, sofern sie über ein nicht wirtschaftswissenschaftliches Erststudium verfügen (z.B. Ingenieurswesen, Geisteswissenschaften oder Medizin). Das Kompaktstudium Management wird hierbei vollständig auf den MBA angerechnet, so dass sich die Studiendauer um acht Monate verkürzt. Es handelt sich um ein ortsunabhängiges Online-Studium: Onlinecampus mit digitalem Lernmaterial, Kontrollfragen, Online-Tutorien, Musterklausuren und vielem mehr. | - | - |
Spezialisierungen | - | E-Commerce, Erfolgsorientiertes Controlling, Human Resource Management, IT Management, Management Consulting, Strategisches Marketing und Branding und viele mehr | - | Human Resources Management, Marketingmanagement, Engineering Management | Human Resources Management, Marketingmanagement, Engineering Management | Human Resources Management, Marketingmanagement, Engineering Management | - |
Abschlussbezeichnung | Master of Arts (M.A.) | Master of Business Administration (MBA) | Master of Business Administration (MBA) | Master of Business Administration (MBA) | Master of Business Administration (MBA) | Master of Business Administration (MBA) | Master of Business Administration (MBA) |
Credits nach ECTS | 120 | 60 bzw. 90 | 60 | 90 | 120 | 120 | 120 |
Kosten | 0,00 € Preis auf Anfrage | ab 7.636,00 € 3.818,00 € pro Semester (bei 2 Semestern) | 8.714,00 € 2.904,66 € pro Semester (bei 3 Semestern) + 650,00 € Prüfungsgebühr | 10.620,00 € 3.540,00 € pro Semester | ab 10.620,00 € 3.540,00 € pro Semester (bei 3 Semestern) | 14.160,00 € 3.540,00 € pro Semester | 14.520,00 € 2.904,00 € pro Semester (insgesamt 5) oder 3.630,00 € pro Semester (insgesamt 4) |
► Details► Infomaterial anfordern (Anzeige) | ► Details► Infomaterial anfordern (Anzeige) | ► Details► Infomaterial anfordern (Anzeige) | ► Details► Infomaterial anfordern (Anzeige) | ► Details► Infomaterial anfordern (Anzeige) | ► Details► Infomaterial anfordern (Anzeige) | ► Details► Infomaterial anfordern (Anzeige) |
Fernstudium MBA Engineering Management im Vergleich
Neben der „Spezialisierung“ im Bereich General Management, gibt es natürlich auch noch weitere Fernstudiengänge im Management / Engineering-Bereich (Ingeneurwesen).
Nachfolgend verschiedene Angebote wo du den MBA in Engineering Management absolvieren kannst:
Anzeige
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
|
|
|
|
Studiengang | Wilhelm Büchner Hochschule – Master – Engineering Management (MBA) | Wilhelm Büchner Hochschule – Master – Engineering Management (MBA auf Englisch) | Allensbach University – Master – MBA Engineering Management (MBA) |
Anbieter | Wilhelm Büchner Hochschule | Wilhelm Büchner Hochschule | Allensbach Hochschule |
Lernmethodik | Fernstudium | Fernstudium | Fernstudium |
Zulassungsvoraussetzungen | anerkannter Hochschulabschluss, themenspezifische Kerninhalte müssen im Erststudium enthalten gewesen sein, einschlägige Berufserfahrung | anerkannter Hochschulabschluss, themenspezifische Kerninhalte müssen im Erststudium enthalten gewesen sein, einschlägige Berufserfahrung | anerkannter Hochschulabschluss, fortgeschrittene englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift, einschlägige Berufserfahrung |
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen | |||
Studienbeginn | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit |
Regelstudienzeit | 2 Semester | 2 Semester | 4 Semester |
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich? | |||
Standorte für Präsensveranstaltungen | Hamburg, Bremen, Hannover, Berlin, Magdeburg, Münster, Göttingen, Leipzig, Bochum, Erfurt, Neuss, Aachen, Bonn, Fulda, Trier, Darmstadt, / Pfungstadt, Nürnberg, Karlsruhe, Stuttgart, Ingolstadt, Ulm, München, Freiburg, Friedrichshafen, Zürich und Wien | Hamburg, Bremen, Hannover, Berlin, Magdeburg, Münster, Göttingen, Leipzig, Bochum, Erfurt, Neuss, Aachen, Bonn, Fulda, Trier, Darmstadt, / Pfungstadt, Nürnberg, Karlsruhe, Stuttgart, Ingolstadt, Ulm, München, Freiburg, Friedrichshafen, Zürich und Wien | Das Fernstudium „MBA Engineering Management“ findet ohne Präsenzpflicht statt |
Akkreditierung | ZEvA | ZEvA | Acquin |
Spezialisierungen | Collaboration Engineering, Qualitätsmanagement, F&E-Management, Prozessmanagement, Markt- und Projektmanagement, Produkt- und Life-Cycle-Management | Collaboration Engineering, Quality Management, R&D Management | - |
Abschlussbezeichnung | Master of Business Administration (MBA) | Master of Business Administration (MBA) | Master of Business Administration (MBA) |
Credits nach ECTS | 60 | 60 | 120 |
Kosten | 0,00 € auf Anfrage | 0,00 € auf Anfrage | 14.160,00 € 3.540,00 € pro Semester |
► Details► Infomaterial anfordern (Anzeige) | ► Details► Infomaterial anfordern (Anzeige) | ► Details► Infomaterial anfordern (Anzeige) |
Fernstudium MBA im Gesundheitswesen
Wer sich im Bereich Gesundheitswesen weiterbilden will der kommt um die folgenden MBA-Programme nicht herum. Auch hier bekommst du im Anschluss an das Studium den begehrten Abschluss „Master of Business Administration (MBA)“. Allerdings dann sehr speziell auf den Gesundheitsbereich ausgerichtet.
Anzeige
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
|
|
|
|
Studiengang | Apollon Hochschule – Master – MBA Health Economics & Management (MBA) | WINGS Fernstudium – Master – MBA Gesundheitsmanagement (MBA) | IUBH – Master – Clinical Research Management (MBA) |
Anbieter | Apollon Hochschule | WINGS-Fernstudium | IUBH Fernstudium |
Lernmethodik | Fernstudium | Fernstudium | Fernstudium |
Zulassungsvoraussetzungen | anerkannter Hochschulabschluss, themenspezifische Kerninhalte müssen im Erststudium enthalten gewesen sein, einschlägige Berufserfahrung | anerkannter Hochschulabschluss, einschlägige Berufserfahrung von min. 2 Jahren | anerkannter Hochschulabschluss, themenspezifische Kerninhalte müssen im Erststudium enthalten gewesen sein, fortgeschrittene englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift, einschlägige Berufserfahrung von min. 2 Jahren |
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen | |||
Studienbeginn | Jederzeit | Sommer- oder Wintersemester | Jederzeit |
Regelstudienzeit | 4 bzw. 5 Semester | 4 Semester | 6 Semester |
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich? | |||
Standorte für Präsensveranstaltungen | Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Köln, Göttingen Frankfurt am Main, Stuttgart, München, Zürich, Wien | Frankfurt am Main, Hannover, Leipzig, München, Potsdam, Wismar | 100% online (Onlineklausur) oder in einem der zahlreichen Prüfungszentren |
Akkreditierung | FIBAA | ZEvA | FIBAA |
Besonderheiten | - | interdisziplinär, praxisnah und international | Das komplette Fernstudium ist online möglich |
Spezialisierungen | - | - | Innovation and Entrepreneurship, Change Management, Negotiation |
Abschlussbezeichnung | Master of Business Administration (MBA) | Master of Business Administration (MBA) | Master of Business Administration (MBA) |
Credits nach ECTS | 120 | 90 | 90 |
Kosten | 0,00 € Preis auf Anfrage | 11.800,00 € 2.950,00 € pro Semester | 16.012,00 € 2.668,55 € pro Semester (bei 6 Semestern) |
► Details► Infomaterial anfordern (Anzeige) | ► Details► Infomaterial anfordern (Anzeige) | ► Details► Infomaterial anfordern (Anzeige) |
MBA Human Resources Fernstudium
Für viele ist auch das Personalwesen spannend. Denn hier treffen in der Regel betriebswirtschaftliche Fragestellungen mit personalwirtschaftlichen Entscheidungen aufeinander. Wenn du daher einen MBA im Human Resources Bereich als Fernstudium machen willst, dann ist vielleicht ist das nachfolgende Angebot für dich interessant:
Anzeige
1 | |
---|---|
|
|
Studiengang | AKAD University – HR-Management und Talentmanagement (MBA) |
Anbieter | AKAD Bildungsgesellschaft |
Lernmethodik | Fernstudium |
Zulassungsvoraussetzungen | anerkannter Hochschulabschluss, fortgeschrittene englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift, einschlägige Berufserfahrung |
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen | |
Studienbeginn | Jederzeit |
Regelstudienzeit | 3 bzw. 4 Semester |
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich? | |
Standorte für Präsensveranstaltungen | Augsburg, Aalen, Altöttingen, Berlin, Bielefeld, Bremen, Düsseldorf, Dresden, Erfurt, Frankfurt, Freiburg, Friedrichshafen, Hamburg, Hannover, Ingolstadt, Karlsruhe, Kassel, Kiel, Koblenz, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Münster, München, Nürnberg, Regensburg, Rostock, Saarbrücken, Stuttgart, Villingen, Würzburg, Zwickau |
Akkreditierung | ZEvA |
Spezialisierungen | Talentmanagement in Change-Managementprozessen, Interkulturelles Talentmanagement |
Abschlussbezeichnung | Master of Business Administration (MBA) |
Credits nach ECTS | 90 |
Kosten | 10.080,00 € 3.360,00 € pro Semester (insgesamt 3) + 960,00 € Prüfungsgebühr oder 2.520,00 € pro Semester (insgesamt 4) + 960,00 € Prüfungsgebühr |
► Details► Infomaterial anfordern (Anzeige) |
MBA Entrepreneurship Fernstudium für Gründer
Für Leute die gründen oder sich als Unternehmer verwirklichen wollen, ist ein Studium eine gute Übergangslösung. Denn hier bekommst du erstmal das theoretische Wissen vermittelt und musst nicht sofort ins kalte Wasser springen.
Später kannst du dann dieses Wissen direkt in der Praxis anwenden. Nachfolgend findest du Fernstudiengänge zum MBA Entrepreneurship Fernstudium in der Übersicht.
Anzeige
1 | |
---|---|
|
|
Studiengang | AKAD University – Entrepreneurship und Innovation (MBA) |
Anbieter | AKAD Bildungsgesellschaft |
Lernmethodik | Fernstudium |
Zulassungsvoraussetzungen | anerkannter Hochschulabschluss, fortgeschrittene englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift, einschlägige Berufserfahrung von min. 1 Jahr |
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen | |
Studienbeginn | Jederzeit |
Regelstudienzeit | 4 bzw. 5 Semester |
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich? | |
Standorte für Präsensveranstaltungen | Augsburg, Aalen, Altöttingen, Berlin, Bielefeld, Bremen, Düsseldorf, Dresden, Erfurt, Frankfurt, Freiburg, Friedrichshafen, Hamburg, Hannover, Ingolstadt, Karlsruhe, Kassel, Kiel, Koblenz, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Münster, München, Nürnberg, Regensburg, Rostock, Saarbrücken, Stuttgart, Villingen, Würzburg, Zwickau |
Akkreditierung | ZEvA |
Spezialisierungen | Geschäftsmodellentwicklung, Internationales Innovationsmanagement, Electronic Entrepreneurship, Entrepreneurial Finance, Gewerblicher Rechtsschutz und Technikrecht |
Abschlussbezeichnung | Master of Business Administration (MBA) |
Credits nach ECTS | 120 |
Kosten | 13.560,00 € 3.390,00 € pro Semester (insgesamt 4) + 960,00 € Prüfungsgebühr oder 2.712,00 € pro Semester (insgesamt 5) + 960,00 € Prüfungsgebühr |
► Details► Infomaterial anfordern (Anzeige) |
Faktencheck zum MBA
Nachfolgend die wichtigsten Fakten aus den oben gezeigten Vergleichstabellen für dich zusammengefasst.
- Zulassungsvoraussetzung (in der Regel): Abgeschlossenes Erststudium (180 ECTS), Mindestnote „Befriedigend“, 2 Jahre Berufserfahrung in dem Bereich Wirtschaft, die Englischkenntnisse müssen durch TOEFL oder IELTS nachgewiesen werden.
- Studienstart: Jederzeit, zum Sommer- / Wintersemester oder 1. Januar, 1. April, 1. Juli & 1. Oktober
- Studiendauer: 2 bis 8 Semester
- Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
- Gesamtkosten: 7.636 Euro bis 16.012 Euro
Wo kann man das Fernstudium absolvieren?
Natürlich bietet nicht jede Fernuniversität MBA-Fernstudiengänge an. Wir haben für dich daher die Wichtigsten recherchiert.
Das Fernstudium ist zum Beispiel an der EURO-FH, an der IUBH, der PFH (Private Hochschule Göttingen), der Allensbach Hochschule sowie der AKAD durchführbar.
Aber auch Bildungsanbieter wie die Wilhelm Büchner Hochschule, die Hochschule Fresenius, die Apollon Hochschule sowie WINGS Fernstudium bieten MBA Fernstudiengänge an.
Über die entsprechenden Links kannst du die offizielle Webseite erreichen. Darüber hinaus gibt es dort die Möglichkeit kostenloses Infomaterial zu bestellen.
Hier erhältst du dann weiterführende Informationen um dich über den Studiengang genauer zu informieren. So lassen sich die einzelnen Fernstudiengänge sehr gut miteinander vergleichen.
Für wen eignet sich das Studium?
Das Fernstudium eignet sich für alle die interkulturelle Kompetenzen sowie umfassendes Wissen aus dem allgemeinen Management aufbauen möchten. Außerdem eignest du dir während des Fernstudiums verschiedene Sozialkompetenzen an, die dich später bei deiner Beraterkarriere oder in einer Führungslaufbahn bestärken.
Der MBA eröffnet dir sehr gute Karriere-Chancen auf dem (internationalen) Arbeitsmarkt. Auch ebnet er dir den Weg für eine Laufbahn als Führungskraft.
Dabei kannst du im Vorhinein schon Spezialisierungen vornehmen. Denn der MBA wird unter anderem in folgenden Bereichen angeboten:
- General Management
- Engineering ((Digital-) Engineering Management)
- Gesundheitswesen (Health Economics & Management, Gesundheitsmanagement, Clinical Research Management)
- Human Resources (HR-Management sowie Talentmanagement)
- Entrepreneurship (Entrepreneurship sowie Innovation)
Wofür du dich entscheidest, solltest du letztendlich von deinem Interessensgebiet und deiner beruflichen Laufbahn abhängig machen.
Das Fernstudium eignet sich ferner für dich, wenn du über eine gewisse Bandbreite und Fähigkeiten und Eigenschaften verfügst. Hierzu zählen Motivation, Organisation, ökonomisches Denken, Disziplin, Analytik und Kommunikation.
Nachfolgend findest du die wichtigsten Eigenschaften aufgelistet:
Voraussetzungen für die Zulassung zum MBA Fernstudium
Um für das MBA Fernstudium eine Zulassung zu bekommen ist ein abgeschlossenes Erststudium (mit 180 Credits) in der Regel Voraussetzung. Die meisten Fernunis setzen außerdem einen Bachelor mit der Gesamtnote „Befriedigend“ voraus.
Darüber hinaus sollten 1 bis 2 Jahre Berufserfahrung in dem Bereich Wirtschaft und / oder deinem Spezialisierungsbereich ebenfalls nachweisbar sein.
Englischkenntnisse
Teilweise werden die Module komplett in englischer Sprache abgehalten. Auch die Abschlussarbeit ist in der Regel auf deutsch oder auf englisch zu schreiben. Dadurch gibt es eine gewisse „Grundvoraussetzung“ was die englische Sprache anbelangt.
Um die Englischkenntnisse nachweisen zu können sollte ein TOEFL oder ein IELTS Test abgeschlossen werden.
Es handelt sich dabei um einen nicht standardisierten Sprachtest, in dem die Kenntnis der englischen Sprache eines Nicht-Muttersprachlers überprüft werden.
Es ist eine weltweit anerkannte Methode um die Englischkenntnisse besser einstufen zu können.
Mathematikkenntnisse
Da im MBA viele Berechnungen durchgeführt werden, sind auch Mathematikkenntnisse von Vorteil.
Wenn du schon längere Zeit keinen Matheunterricht bekommen hast, so ist da auch kein Problem. Einige Fernunis bieten in speziellen Aufbereitungskursen an, diese wiederaufzufrischen.
PC-Anwendungskenntnisse
Grundsätzlich solltest du dich mit einem PC oder Laptop auskennen. Denn diese sind für Recherchearbeiten von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar.
Auch für das Verfassen deiner Master-Thesis wirst du einen Laptop benötigen. PC-Anwendungskenntnisse sind zwar keine Grundvoraussetzung, aber dennoch unverzichtbar.
Zeitaufwand vom MBA Fernstudium
Die Studiendauer beträgt beim MBA Fernstudium in der Regel 12 bis 48 Monate und variiert außerdem von Fernuni zu Fernuniversität sowie von Fernstudiengang zu Studiengang.
Teilweise ist auch eine kostenlose Verlängerung um weitere 12 bis 18 Monate möglich. Insbesondere wenn man selber beruflich viel unterwegs ist, kann dieses Angebot sehr nützlich sein.
Auch Urlaubssemester sind an den meisten Fernhochschulen kein Problem.
Ist das MBA Fernstudium auch in 12 Monaten machbar?
Ja, vor allem im Engineering-Bereich kannst du das MBA Fernstudium innerhalb von 12 Monaten abschließen.
Folgende Fernstudiengänge kommen hierfür in Frage:
- Engineering Management (MBA) an der Wilhelm Büchner Hochschule
- Engineering Management (MBA auf Englisch) an der Wilhelm Büchner Hochschule
- AnzeigeDigital Engineering Management (MBA) an der Hochschule Fresenius
12 Monate entsprechen übrigens 2 Semestern. Sollte das Fernstudium nicht von vornherein für 12 Monate angeboten werden, so kannst du das Fernstudium auch verkürzen.
Du musst dafür aber die Klausuren vorziehen um es unterhalb der Regelstudienzeit zu schaffen.
Studieninhalte & Ablauf
Das MBA Fernstudium ist außerdem so ausgelegt um später einmal Top-Management Positionen besetzen zu können. Die Ausrichtung ist in den meisten Fällen international ausgelegt wodurch gute Englischkenntnisse zudem unumgänglich sind.
Innerhalb des Studiums bekommst du jedenfalls fundierte Managementkompetenzen vermittelt. Das Schöne an dem MBA Fernstudium ist, dass du jederzeit damit beginnen kannst. Also theoretisch heute schon. Teilweise kannst du neben der Vollzeitvariante zudem Teilzeit studieren.
Für viele ist der MBA der Türöffner ins gehobene Management
Nachfolgend gehen wir noch auf die Inhalte aus dem Grundstudium und Vertiefungsstudium ein.
Grundstudium
Die Studieninhalte des MBA Fernstudium erstrecken sich ähnlich wie bei dem Fernstudium BWL sowie dem Fernstudium Informatik über verschiedene Module. Darüber hinaus wird das MBA Fernstudium außerdem in das Grundstudium und spätere Vertiefungsstudium eingeteilt. Im Grundstudium ist bei den meisten MBA-Studiengängen ein großer Bestandteil das Modul Leadership.
In diesem Modul sind Maßnahmen für Führungskräften Bestandteil, die auf die Kooperation, Koordination sowie Kommunikation der Mitarbeiter Einfluss nehmen. Ein weiteres Modul, welches zudem direkt am Anfang vom MBA Fernstudium gelehrt wird, ist das Modul Innovation and Entrepreneurship. Hier geht es grundlegend um die Entwicklung von Innovationen sowie die Gründung von neuen Unternehmen / Startups.
Mit dem Abschluss der jeweiligen Module werden in der Regel jeweils 5 European Credits vergeben.
Weitere Module beim MBA Fernstudium sind zudem internationales Marketing und außerdem Finanzmanagement. Hierbei werden Führungsaufgaben im internationalen Kontext vermittelt die für zukünftige Führungskräfte im Grunde genommen unabdingbar sind.
Die Inhalte aus den jeweiligen Modulen liegen in der Regel digital vor und sind über den Laptop normalerweise abrufbar.
Eigentlich kannst du das komplette MBA-Studium am Laptop bewältigen
Aber natürlich kannst du die Inhalte sowie Studienunterlagen auch in gedruckter Form anfordern.
Vertiefungsstudium
Im Vertiefungsstudium im Bereich General Management Studium werden hingegen Themen wie strategisches Management, Change-Management sowie Managing in Global Economy erarbeitet. In dem Modul strategisches Management werden im MBA Fernstudium in der Regel Methoden vermittelt die obenrein zur Ausrichtung eines Unternehmens entscheidend sind.
Hierzu gehören sowohl die Entwicklung, die Planung sowie die Umsetzung von strategischen Entscheidungen.
Innerhalb des Moduls Change-Management wird außerdem die Umsetzung neuer Strategien, Strukturen sowie Prozessen in Unternehmen forciert.
Wenn du Engeneering-Managament studierst, dann ist das Vertiefungstudium auf Themenbereiche wie Collaboration Engineering, Qualitätsmanagement oder Produkt- sowie Life-Cycle-Management ausgelegt. Hier hat das Studium einen wesentlich stärkeren Fokus auf den Bereich des Ingenieurwesens.
Im Gesundheitswesen wird dir gesundheitswirtschaftliches Know-how für die Erschließung und Bearbeitung internationaler Märkte vermittelt. Hierzu zählen Global Business Strategy und
breit gefächerte Managementkompetenzen von Organisation und Changemanagement.
Auch werden dir fundierte Kenntnisse über Finanzierungsmodelle und Vergütungssysteme im Gesundheitswesen vermittelt.
Im Human Resources Bereich liegt der Fokus wesentlich stärker auf dem Personalwesen. Hierzu zählen Schlüsselqualifikationen für Studium sowie Beruf, Gestaltung des Talentmanagements, Change-Management und Arbeitsrecht, Potenzialentwicklung und Coaching, Führung in Veränderungsprozessen sowie Leadership.
Im Entrepreneurstudium liegt der Fokus auf Innovationsmanagement, Technologiemanagement, Forschungs- und Entwicklungs- management, Wirtschaftsethik und Wertmanagement, Corporate Governance und Capstone Gründungsmanagement/ Corporate Entrepreneurship. Also hier siehst du, dass das Studium wesentlich stärker auf Unternehmertum ausgelegt ist.
Auch im Vertiefungsstudium bekommst du pro Modul ca. 5 European Credit Points gutgeschrieben.
Abschlussarbeit bzw. Master-Thesis
Am Ende vom MBA Fernstudium ist außerdem eine Abschlussarbeit (Masterthesis) zu schreiben. Dieses Modul ist mit 15 Credits das Modul bei welchem im Grunde genommen die meisten European Credit Points vergeben werden.
Daher ist insbesondere bei der Auswahl des Themas gut drüber nachzudenken über was du schreibst. Denn du wirst tendenziell mehrere Monate Zeit mit dem Thema verbringen.
Schwierige Themen, für welche nur sehr wenig Literatur vorhanden ist, solltest du daher besser nicht wählen. So vermeidest du Ärger und Frust. Darüber hinaus muss beachtet werden, dass die Auswahl des Themas außerdem den beruflichen Werdegang beeinflussen kann.
Demnach kann bei einem zukünftigen Arbeitgeber zum Beispiel schon die erste Hürde durch die Auswahl eines Themas zum passenden Job genommen werden. Denn, wenn du dich mit einem Thema befasst hast, für dessen Lösung es im Unternehmen noch keinen passenden Spezialisten gibt, bist du derjenige der dafür am ehesten in Frage kommt.
Wenn du das Thema deiner Thesis wohl überlegst, kann dieses entscheidenden Einfluss auf deine Karriere nehmen
Die Abschlussarbeit vom Fernstudium kann zudem wahlweise in Deutsch oder Englisch erfolgen.
Das ECTS-Punktesystem
Wenn du einen MBA machst, dann sammelst du automatisch für jedes Modul welches du erfolgreich abschließt Credits, welche nach dem ECTS (European Credit Transfer System) vergeben werden.
Das schöne ist, dass die Credits an allen Hochschulen im Europäischen Hochschulraum gültig sind.
Das Ziel der Credits ist es, die Studienleistungen in Europa vergleichbar zu machen. Dadurch können erbrachte Studienleistungen bei einem Hochschulwechsel oder einem Auslandssemester deutlich leichter anerkannt werden können.
Die maximale Anzahl der zu vergebenen Credits variieren dabei von Fernstudiengang zu Fernstudiengang im MBA Bereich zwischen 60 und 120 Punkten.
Kosten / Studiengebühren
Die Gesamtkosten für das MBA Fernstudium betragen in der Regel zwischen 7.000,00 Euro – 17.000,00 Euro. Die genaue Höhe variiert von Fernuni zu Fernuni. Teilweise können auch noch Prüfungsgebühren (ca. 1.000,00 Euro) anfallen. Dies ist aber nicht immer der Fall.
Die Studiengebühren sind in den meisten Fällen unter dem Strich monatlich zu zahlen. Teilweise kannst du dir das Studium auch über die Fernuni finanzieren. Wie du das Fernstudium günstiger bekommen kannst, erfährst du nachfolgend.
Wie du das MBA Fernstudium günstig bekommen kannst
Es gibt verschiedene Möglichkeiten wie du den MBA günstiger bekommen kannst. Diese findest du nachfolgend:
- Das Fernstudium von den Steuern absetzen
- Zuschüsse und Förderungen beantragen
- Stipendium für das Fernstudium erteilt kriegen
- Rabatte einlösen
Teilweise lassen sich die Möglichkeiten auch miteinander kombinieren.
So kannst du richtig viel Geld sparen und die Kosten für dein Fernstudium nachhaltig senken. Auf die unterschiedlichen Einsparungsmöglichkeiten gehen wir nachfolgend ein.
Das Fernstudium von den Steuern absetzen
Die Studiengebühren sind unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich absetzbar.
Die steuerliche Absetzbarkeit ist zudem für Studenten eine Option und kann Dir im Idealfall deine finanzielle Situation im Studium etwas erleichtern.
Folgendes kannst du jedenfalls direkt von der Steuer absetzen:
- Studiengebühren
- Arbeitsmittel
- Büromaterial
- Reisekosten zu Präsenzveranstaltungen
- Zinsen für einen eventuellen Studienkredit
All diese Ausgaben können zur Minderung Deiner Einkommenssteuerlast herangezogen werden. Wenn du also besonders lange Anfahrten zu Präsensveranstaltungen hast, kannst du diese komplett von der Steuer absetzen. Hier kannst du in der Regel 0,30 Euro für jeden angefangen Kilometer steuerlich geltend machen.
Sofern es sich (bei einem MBA relativ unwahrscheinlich) um ein Erststudium handelt, kannst du dieses als Sonderausgabe bis max. 6.000,00 Euro im Jahr in der Steuererklärung geltend machen.
Achte darauf, dass du die Sonderausgaben im gleichen Jahr in deiner Steuererklärung berücksichtigst. Das Finanzamt erstattet dir dann maximal den Betrag, den du in diesem Jahr an Steuern gezahlt hast.
Am besten ist es immer, wenn du dein Vorhaben mit deinem Steuerberater oder einer Fachkraft beim Finanzamt besprichst. Beide können dir in der Regel weiterhelfen.
Ein Steuerberater kann die helfen einen Teil deiner Studiengebühren wieder zurückzubekommen
In der Regel kannst du die Studiengebühren bei einem MBA schon im ersten Jahr ansetzen und geltend machen.
Zuschüsse und Förderungen beantragen
Neben der steuerlichen Absetzbarkeit deiner Fernstudiengebühren kannst du außerdem noch Zuschüsse und Förderungen beantragen. Nachfolgend zeigen wir dir einige Möglichkeiten wie dadurch das MBA Fernstudium auch für dich günstiger wird.
Rabatte
Die IUBH bietet bspw. 10 % Rabatt auf die Fernstudiengebühren für Mitarbeiter sowie unterschiedliche Mitglieder aus verschiedenen Bereichen an.
Hiervon betroffen sind Alumni der IUBH, Mitglieder der Bundeswehr, Mitarbeiter der Lufthansa sowie Motel One und Fachleute der Presse.
Hierfür musst du allerdings einen Nachweis über die Zugehörigkeit erbringen.
Förderung durch den Arbeitgeber
Eine weitere Möglichkeit die Kosten von deinem Fernstudium zu reduzieren ist durch die Unterstützung deines Arbeitgebers. Viele Arbeitgeber beteiligen sich nämlich an den Kosten oder übernehmen die Studiengebühren für einen MBA vollständig.
Das Unternehmen verspricht sich davon mehr Engagement, Loyalität sowie Initiative. Da dies von Arbeitgeber zu Arbeitgeber unterschiedlich ist, ist hier eine individuelle Absprache nötig. Hierfür eignet sich in der Regel dein direkter Vorgesetzter.
Spreche ihn am besten darauf an und überleg dir im Vorhinein was das Unternehmen davon haben könnte.
Reduktion der Studiengebühren durch bereits erbrachte Leistungen
Viele Fernunis kennen für den MBA auch bereits erbrachte Leistungen an. Dadurch senken sich deine Fernstudienkosten. Hierzu zählen bereits ein vorherig abgeschlossenes (Fern-) Studium, eine Ausbildung oder auch qualifizierte Berufserfahrung.
Das schöne ist, dass nicht nur deine Studiengebühren gesenkt werden, sondern in der Regel auch deine Studienzeit. Hierfür musst du an der jeweiligen Fernuni einen direkten Antrag stellen.
Stipendium für das Fernstudium erteilt kriegen
Wer sich besonders engagiert und außerordentlich gute Noten (bspw. im Abitur) vorweisen kann, hat die Möglichkeit in Stipendium erteilt zu bekommen. Je nach Höhe des Stipendiums können die kompletten Kosten dafür übernommen werden.
Es lohnt sich also bei den unterschiedlichen Programmen reinzuschauen und sich ggfs. darauf zu bewerben. Auch einige Fernhochschulen bieten unterschiedliche Stipendiate an.
Nachfolgend wollen wir dir einige Programme verschiedener Stiftungen und Fernhochschule vorstellen, die sich außerdem für einen MBA eignen.
Stipendium der IUBH
Die IUBH vergibt jedes Jahr Stipendien im Wert von über 80.000 Euro. Diese Stipendien werden infolgedessen als Vollstipendien deklariert. Je nach Bewerberlage und Eignung können außerdem auch Teilstipendien zu 25 %, 50 % oder 75 % vergeben werden.
Das schöne ist, dass die Stipendien inzwischen für die gesamte Dauer deines MBA gelten. Das heißt, dass deine Fernstudiengebühren um den Betrag deines Stipendiums reduziert werden. Als Zielgruppen kommen vor allem Kandidaten mit vielversprechender Bildungslaufbahn, beruflichen Erfolgen, sozialem und / oder familiärem Engagement In Frage.
Wenn du ein Stipendium kriegst, kann das Fernstudium sogar komplett umsonst sein
Wenn du dich bei einem MBA Fernstudiengang der IUBH bewirbst, solltest du dich auch auf jeden Fall für ein Stipendium bewerben.
SRH Riedlingen
Auch die SRH Riedlingen vergibt jährlich Vollstipendien jeweils zum Wintersemester. Allerdings solltest du dafür einige Voraussetzungen erfüllen.
Hierzu zählen bspw. eine hohe Motivation für das Fernstudium. Außerdem musst du erste Berufserfahrung nachweisen können.
Auch eine starke Begabung sowie gesellschaftliches Engagement werden bei der Vergabe bevorzugt.
HFH Hamburger Fern-Hochschule
Auch die HFH (Hamburger Fern-Hochschule) bietet außerdem ein Vollstipendium für 5 Fernstudenten einmal im Jahr an. Die Förderung über das Stipendium beträgt ebenfalls 300 Euro im Monat. Ein Stipendium wird allerdings zunächst „nur“ für den Zeitraum von zwei Semestern gewährt. Auf Antrag ist aber eine Verlängerung tendenziell möglich.
Wer ein Stipendium bekommt, entscheidet zudem eine Auswahlkommission der HFH. Vor allem Leistungen in Schule und Studium werden folglich hoch angesehen. Aber auch gesellschaftliches Engagement sowie die individuelle Bildungs- und Herkunftsbiographie werden bei der Vergabe in Betracht gezogen.
Friedrich-Ebert-Stiftung
Sofern du ein Stipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung bekommen hast, kannst du bis zu 735,00 Euro monatlich erhalten. Dadurch sind sehr viele Fernstudiengänge (sowie natürlich auch der MBA) möglich.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung spricht vor allem Frauen sowie junge Menschen an, die als erste aus ihrer Familie studieren und/oder Migrationshintergrund haben.
Friedrich-Naumann-Stiftung
Die Friedrich-Naumann-Stiftung vergibt Stipendien in Höhe von monatlich bis zu 649,00 Euro an Begabte.
Die Berechnung richtet sich u.a. nach dem Einkommen der Eltern. Hinzu kommt außerdem eine monatliche Studienkostenpauschale von 300,00 Euro. Diese erhalten alle Stipendiaten einkommensunabhängig und außerdem komplett zur freien Verfügung. Außerdem werden auch Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung bezahlt.
Wer Kinder hat, kann auch einen Familienzuschlag von bis zu 155,00 Euro pro Monat erhalten. Außerdem muss das Stipendium nicht zurückgezahlt werden.
Studien-/Forschungsaufenthalte, Sprachkurse und Praktika von bis zu zwölf Monaten werden auch unterstützt, wenn man während des Studiums gerne ins Ausland gehen möchte.
Hans-Böckler-Stiftung
Wenn du ein Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung bekommst, kriegst du folglich 597,00 Euro monatlich. Sowie zusätzlich 300,00 Euro Studienkostenpauschale.
Es werden Menschen auf dem gesamten Bildungsweg unterstützt. Hierzu zählen das Abitur auf dem zweiten Bildungsweg, das anschließende Studium und sogar die Promotion.
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Ähnlich wie bei der Hans-Böckler-Stiftung, stehen dir außerdem bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung derzeit 597,00 Euro monatlich zur Verfügung. Der Betrag ist dabei abhängig von deinem Einkommen.
Wenn du einen MBA machen willst solltest du ferner einen Bachelorabschluss mitbringen. Ansonsten kann es sein, dass kein Stipendium vergeben wird.
SBB Aufstiegsstipendium
Das SBB Aufstiegsstipendium vergibt monatlich 670,00 Euro sowie ebenfalls 80,00 Euro Büchergeld. Allerdings solltest du hier Vollzeit studieren. Allerdings werden grundsätzlich nur Bachelorstudiengänge gefördert.
Außerdem musst du eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Aufstiegsfortbildung sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nachweisen.
Von SBB gibt es außerdem ein Weiterbildungsstipendium. Bei diesem erhältst du entsprechend einen Zuschuss von bis zu 7.200,00 Euro für dein Studium. Zusätzlich wird allerdings ein Eigenanteil von 10% je Fördermaßnahme berechnet.
Hierzu zählen Studiengebühren, Arbeitsmittel sowie Fahrtkosten. Mit dem Weiterbildungsstipendium werden nur berufsbegleitende Studiengänge, die auf deiner beruflichen Tätigkeit aufbauen, gefördert.
Außerdem solltest du unter 25 Jahre alt sein und einer 15 stündigen beruflichen Tätigkeit pro Woche nachgehen. Hier ist entsprechend ein Nachweis vorzulegen.
Stiftung des deutschen Volkes
Bei der Stiftung des deutschen Volkes kannst du außerdem bis zu 649,00 Euro pro Monat bekommen. Dies ist allerdings abhängig von der Höhe des Einkommens deiner Eltern.
Allerdings kannst du mindestens mit einer Studienkostenpauschale von 300,00 Euro rechnen.
Zweitstudiengänge werden entsprechend nicht gefördert.
Stiftung der deutschen Wirtschaft – sdw/Förderwerk Klaus Murmann
Auch bei der Stiftung der deutschen Wirtschaft erhältst du maximal 649,00 Euro pro Monat. Wie bei der Stiftung des deutschen Volkes ist die Höhe des Stipendiums zudem abhängig vom Einkommen Deiner Eltern.
Obenrein bekommst du auch hier eine Studienkostenpauschale von mindestens 300,00 Euro. Zudem werden keine Zweitstudiengänge gefördert.
Abschluss
Wenn du das Fernstudium erfolgreich abgeschlossen hast, erhältst du den akademischen Grad Master of Business Administration (MBA). Dieser berechtigt dich anschließend zur Promotion
Karrierechancen und Gehaltsmöglichkeiten
Mit einem MBA qualifizierst du dich ferner für Management- und Leitungspositionen. Das Master-Fernstudium qualifiziert dich neben den betriebswirtschaftlichen Kenntnissen außerdem für Soft Skills und Führungskompetenzen.
Das Studium eignet sich zudem für Steuerberater, Ärzte und Anwälte die ihr betriebswirtschaftliches Knowhow im Bereich Management weiter ausbauen möchten.
Das Fernstudium eignet sich grundsätzlich für Personengruppen, die ihrer eigenen Karriere einen Schub verpassen wollen. Somit können sich für dich auch völlig neue Perspektiven im Ausland eröffnen. Vor allem in der Schweiz sowie in den USA ist der MBA hoch angesehen.
Führungsfunktionen als Business Development Manager/-in, als Consultant oder als Brand-Manager/-in kommen mit einem MBA ebenfalls in Frage. Aber auch andere Führungspositionen lassen sich mit einem Master of Business Administration besetzen.
Gehälter mit MBA variieren außerdem unterschiedlich. Wenn du ein sehr gutes Zeugnis von einer renommierten Hochschule vorweisen kannst, kannst du häufig auch mit Gehältern zwischen 5.000,00 Euro und 6.000,00 Euro brutto rechnen.
Normale Gehälter, bspw. als IT-Manager oder im Consulting-Bereich liegen zwischen 3.000,00 und 4.000,00 Euro.
Vorteile
Welche Vorteile hat ein MBA eigentlich? Die wichtigsten und wesentlichen Vorteile findest du daher nachfolgend für dich noch einmal zusammengefasst und aufgelistet:
- Durch einen MBA eröffnen sich schließlich völlig neue Karrieremöglichkeiten. Viele Führungspositionen lassen sich in nationalen und internationalen Unternehmen nur mit einem MBA besetzen.
- Mit einem MBA hast du die Möglichkeit zu promovieren und schließlich einen Doktor zu machen. Es handelt sich dementsprechend um die direkte Zulassungsvoraussetzung.
- Der MBA ist nicht nur in Deutschland sondern weltweit anerkannt. So kannst du deine Karriere auch einfacher in einem anderen Land fortsetzen.
- Einen MBA kannst du in einem Jahr machen und dementsprechend abschließen.
- Die Kosten für ein MBA Fernstudium hast du durch die neuen Karrieremöglichkeiten entsprechend innerhalb der ersten Jahre wieder raus.
Nachteile
Leider gibt es natürlich auch einige Nachteile., wenn du den MBA machst. Auf diese gehen wir nachfolgend ein.
- Ein MBA an einer renommierten Fernuniversität ist mitunter sehr teuer.
- Du benötigst außerdem viel Disziplin und eine hohe Leistungsbereitschaft. Klausurphasen können sehr stressig sein.
- Eine Garantie für einen anschließenden „Karriereschub“ gibt es demzufolge nicht.
Fazit
Ein MBA kann der entscheidende Sprung in der eigenen Karriere sein. Viele Unternehmen suchen nämlich nach MBA-Absolventen um adäquate Führungspositionen zu besetzen und entsprechend auszubauen. In der Regel kannst du außerdem mit einer deutlichen Gehaltssteigerung rechnen.
Wer im Bereich der Wirtschaft oder angrenzenden Bereichen (als Jurist oder Arzt), seine betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten weiter ausbauen will, der kommt um einen Master of Business Administration nicht herum.
Hast du dahingegen Fragen zum MBA? Dann stell uns diese gerne in den Kommentaren. Wir beantworten in der Regel jeden Kommentar inzwischen am selben Tag.
Kommentare
Simon 23. September 2018 um 16:46
Hallo liebes Fernstudium-Team,
ist es auch möglich die Kosten steuerlich abzusetzen?
LG
Simon
Fernstudium in Deutschland 23. September 2018 um 17:28
Hi Simon,
vielen Dank für deinen Kommentar. :) Ja, du kannst das komplette Fernstudium natürlich auch steuerlich absetzen.
Ich hoffe, dass wir dir helfen konnten.
Dein Fernstudium-in-Deutschland-Team