Fernstudium BWL – 111 Bachelor & Master Fernstudiengänge im Vergleich
- Das Fernstudium Betriebswirtschaftslehre kann mit Bachelor, Master oder Zertifikat abgeschlossen werden
- Die Kosten liegen für einen Bachelor bei 6.000 bis 17.000 Euro, für einen Master bei ca. 11.000 – bis 14.000 Euro und für einen Fernlehrgang bei 300 bis ca. 7.000 Euro
- Die Dauer liegt beim Bachelor zwischen 6 und 12 Semestern, beim Master zwischen 4 und 8 Semestern und bei einer Weiterbildung zwischen 5 und 36 Monaten
- Die Kosten für das Fernstudium im Bereich BWL können von der Steuer abgesetzt werden – sowohl bei einem Erst- als auch bei einem Zweitstudium
- Dir stehen gute Karrieremöglichkeiten in (DAX-) Unternehmen, Start-ups oder auch in einem eigenen Unternehmen als Gründer in Aussicht – du hast gute Chancen dein Gehalt schnell zu verbessern
- Einstiegsgehälter liegen bei ca. 39.000 Euro / brutto
Auf folgender Seite findest du alle zum Fernstudium BWL. Das Fernstudium verbindet betriebswirtschaftliche Theorie mit praktischen Anwendungen. Die Inhalte sind außerdem auf verschiedene Schwerpunkte im Bereich der Betriebsökonomie ausgelegt.
Die Schwerpunktbereiche sind hierbei entsprechend Logistik, Beschaffung, Marketing und Kommunikation innerhalb von Unternehmen. Aber auch internes sowie externes Rechnungswesen und Human Resource Management (Personalwesen / Personal), Accounting, Wirtschaftsprüfung, internationales Wirtschaftsrecht oder bspw. digitale Transformationen (Digitalisierung) werden in dem Fernstudiengang behandelt.
Außerdem kommen auch Unternehmensführung und strategisches Management nicht zu kurz. Hier gibt es verschiedene Fernstudiengänge mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Innerhalb des Fernstudiums werden so verschiedene Schwerpunkte gesetzt um einen entsprechenden Bachelor o. Master Abschluss zu erlangen. Aber auch, wenn du nicht so viel Zeit investieren möchtest, gibt es verschiedene Weiterbildungsprogramme (mit Zertifikatsabschluss) die dir den Stoff in wenigen Monaten vermitteln.
Am Ende bekommst du dann ein anerkanntes (Hochschul-) Zertifikat der jeweiligen Bildungseinrichtung ausgestellt. Oder eben dein Bachelor- oder Master-Abschlusszeugnis.
Im Folgenden gehen wir auf die einzelnen Abschlüsse (Bachelor, Master und Zertifikat) genauer ein. Außerdem stellen wir dir Vergleiche zu den jeweiligen Fernstudiengängen und Fernlehrgängen zur Verfügung (u. a. natürlich auch mit den verschiedenen Schwerpunkten oder den klassischen BWL-Studiengängen).
Das soll dir infolgedessen helfen dich schnell zurechtzufinden und den passenden Kurs für dich zu finden.
Fernstudium BWL Bachelor
Das Bachelor-Fernstudium BWL ist mitunter eine der flexibelsten Formen des Studiums. Denn du lernst den Prüfungsstoff nicht in einer Vorlesung, sondern, bequem zu Hause vom Sofa aus. Oder auch auf Reisen, in einem Café oder in Bus und Bahn ist das Lernen theoretisch möglich.
Das spart dir Zeit und ist in der Regel auch wesentlich entspannter. Denn du kannst dir deine Zeit selbst frei einteilen. Der Bachelor hat übrigens da klassische Diplom ersetzt.
Fernstudium BWL Vergleich mit Bachelor Abschluss (Ranking)
Nachfolgend findest du die einzelnen Bachelor-Fernstudienfächer im Bereich BWL respektive Betriebswirtschaftslehre im direkten Vergleich. Die Fächer sind dabei nach den Kosten genauer gesagt dem Preis sortiert worden. Wenn der Preis nicht angegeben ist, kannst du auf die Kosten über den Button „Infomaterial anfordern“ zugreifen. Hier bekommst du auch noch weitere Informationen.
Außerdem findest du hier weitere Informationen zu dem Abschluss, der Regelstudienzeit, der Studiendauer (also der Zeitaufwand) und den Standorten für Präsenzveranstaltungen. So kannst du alle Fernstudienfächer bequem miteinander vergleichen:
Anzeige
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Anbieter | WINGS Onlinestudium – Bachelor – Betriebswirtschaft (B.A. online) | Hochschule Fresenius – Bachelor – Betriebswirtschaftslehre (B.A.) | EURO-FH – Bachelor – Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) | Allensbach University – Bachelor – Betriebswirtschaftslehre (B.A. online) | Steinbeis University – Bachelor of Business Administration Fokus Management & Innovation (B.A.) | Steinbeis University – Bachelor of Business Administration Fokus Innovation, Technologie & Digitalisierung (B.A.) | AKAD University – Bachelor – Betriebswirtschaftslehre (B.A.) | PFH – Bachelor – Betriebswirtschaftslehre (B.A.) | ISM – Bachelor – Betriebswirtschaft (B.Sc.) | IU Internationale Hochschule – Bachelor – Betriebswirtschaftslehre (B.A.) |
Lernmethodik | Fernstudium mit Präsenzanteil | Fernstudium (online) | Fernstudium mit Präsenzanteil, 100% online, online-abends mit Live-Webinar oder dual inkl. Berufspraxis | Fernstudium (online) | Fernstudium 100 % online | Fernstudium 100 % online | Fernstudium 100 % online | Fernstudium mit Präsenzanteil | Fernstudium 100 % online | Fernstudium mit Präsenzanteil |
Abschlussbezeichnung | Bachelor of Arts (B.A.) | Bachelor of Arts (B.A.) | Bachelor of Science (B.Sc.) | Bachelor of Arts (B.A.) | Bachelor of Arts (B.A.) | Bachelor of Arts (B.A.) | Bachelor of Arts (B.A.) | Bachelor of Arts (B.A.) | Bachelor of Science (B.Sc.) | Bachelor of Arts (B.A.) |
Studienbeginn | Sommer- oder Wintersemester | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Januar, März, Mai, Juli, September, und November | Januar, März, Mai, Juli, September, und November | Jederzeit | 1. Januar, 1. April, 1. Juli & 1. Oktober | Jederzeit | Jederzeit |
Regelstudienzeit | 6 bzw. 8 Semester | 6 bzw. 8 Semester bzw. 12 Semester | 6 bzw. 8 Semester | 6 Semester | 6 Semester | 6 Semester | 6 bzw. 8 Semester | 6 bzw. 8 Semester | 6 bzw. 9 Semester bzw. 12 Semester | 6 bzw. 8 Semester bzw. 12 Semester |
Credits nach ECTS | 180 | 180 | 180 | 180 | 180 | 180 | 180 | 180 | 180 | 180 |
Zulassungsvoraussetzungen | allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich | allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich | allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich | allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.) | allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.) | allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.) | allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich | allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich | allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich, Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 | allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich |
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen | ||||||||||
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich? | ||||||||||
Standorte für Präsensveranstaltungen | Wismar, Hamburg, Leipzig, Berlin, Bremen, Hannover, Düsseldorf, Dortmund, Bonn, Frankfurt am Main, Kassel, Stuttgart, Nürnberg, Freiburg, München, Wien | Berlin, Dortmund, Ehingen (Ulm), Erfurt, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Koblenz, Köln, Leipzig, Lübeck, München, Nürnberg, Oldenburg, Stuttgart, Überlingen | Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien | Das Studium findet online und ohne Präsenzveranstaltungen sowie ohne Präsenzpflicht statt. | Berlin | Berlin | Augsburg, Aalen, Altöttingen, Berlin, Bielefeld, Bremen, Düsseldorf, Dresden, Erfurt, Frankfurt, Freiburg, Friedrichshafen, Hamburg, Hannover, Ingolstadt, Karlsruhe, Kassel, Kiel, Koblenz, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Münster, München, Nürnberg, Regensburg, Rostock, Saarbrücken, Stuttgart, Villingen, Würzburg, Zwickau | Berlin, Dortmund, Dresden, Freiburg, Göttingen, Hannover, Leipzig, Ludwigshafen/Diez, München, Ratingen/Düsseldorf, Regensburg, Stade/Hamburg, Stuttgart, Wien (AT) | Fernstudium ist zu 100 % online. | 100% online (Onlineklausur) oder in einem der zahlreichen Prüfungszentren |
Akkreditierung | systemakkreditiert | FIBAA | FIBAA | ZEvA, ZFU | FIBAA | FIBAA | Acquin | ZEvA | Wissenschaftsrat, ZFU, staatlich anerkannt | FIBAA, ZFU |
Spezialisierungsmöglichkeiten | keine Angaben | Marketing-Management, Ganzheitliche Wertschöpfungssysteme, Controlling, Internationales Management | Accounting, Bildungsmanagement und Corporate Learning, Controlling, Digital Business, Entrepreneurship, IT-Management, Logistik und Supply Chain Management, Management sozialer Einrichtungen, Online-Marketing, People Management, Politik und Wirtschaft, Vertriebs- und Wettbewerbsrecht | PR- und Kommunikationsmanagement Bachelor Betriebswirtschaftslehre Online (B.A.),Wirtschaftspsychologie, KMU- und Handwerksmanagement, Gründungs- und Innovationsmanagement, Fashion Management, Digital Marketing Management, Digital Business Management, Betriebliche Steuerlehre, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Bau- und Immobilienmanagement, Banking | Innovationsprojekt, Research and Science Project, Business Planning and Business Development, Innovationsmanagement 2.0, Digital Work & Management, Entrepreneurship | Research and Science Project, Innovationsprojekt, Business Planning and Business Development, Digitale Technologien, Digital Work and Management, Entrepreneurship | Personalmanagement, Marketingmanagement I, Marketingmanagement II, Bilanzmanagement, Logistik- und Supply-Chain-Management, B2B-Marketing und -Vertrieb, Dienstleistungsmanagement, Leadership, International Business, Gründungsmanagement, Digital Transformation, Produktion, Energiewirtschaft I, Energiewirtschaft II, Englische Wirtschaftskommunikation | Wirtschaftsprüfung I+II, Dienstleistungsmanagement I+II, Banking I+II, Industrielles Produktionsmanagement I+II, Tourismusmanagement I+II, Sport- und Eventmanagement I+II, Retail Management I+II, Gesundheitsmanagement I+II, Wirtschaftspsychologie I+II, Food Business Management I+II, Agribusiness Management I+II Digitized Economy I+II - Online Handel, Logistik I+II, Supply Chain Management I+II, Human Resource Management I+II, Marketing I+II, Vertrieb I+II, Konzernrechnungslegung I+II, Wirtschaftsinformatik I+II, Marktpsychologie I+II, Werbepsychologie I+II, Entrepreneurship I+II, Digital Business Management I+II, IT-GRC-Management im Zeitalter der Digitalisierung | Theorien und Methoden der BWL, Innovations- und Projektmanagement, digitale Transformation, Supply-Chain-Management, strategisches Management, Nachhaltigkeitsmanagement | Advanced Leadership, Angewandter Vertrieb, Arbeitsrecht, Business Controlling, Enterprise Resource Planning, International HR and Leadership, Kommunikation und PR, Marktforschung und Kundenmanagement, Organisationspsychologie, Österreichisches Wirtschaftsrecht, Personalwesen Spezialisierung, Supply Chain Management, Transformationsmanagement, Unternehmensfinanzierung, Wirtschaftsprüfung und Steuern, Big Data und Datenschutz, Business Consulting, Digitale Produktentwicklung, E-Commerce, Eventmanagement, Financial Services Management, Fremdsprachen, Immobilienmanagement, Industrie 4.0, IT-Anforderungsmanagement, Luftverkehrsmanagement, Online- und Social Media Marketing Praxisprojekt, Projektmanagement (Spezialisierung), Salesforce Plattform Management, Sportmanagement und -Marketing |
Kosten | ab 6.804,00 € 189,00 € pro Monat (insgesamt 6 Semester) | ab 10.620,00 € 295,00 € pro Monat (bei 6 Semestern) |
ab 11.628,00 € | 11.700,00 € 1.950,00 € pro Semester | 11.920,00 € 331,12 Euro pro Monat zzgl. Immagebühr i.H.v. 250 € (36 Monate) | 11.920,00 € 331,12 Euro pro Monat zzgl. Immagebühr i.H.v. 250 € (36 Monate) | ab 12.564,00 € 349,00 € pro Monat (bei 6 Semestern) | ab 12.602,00 € 332,00 € pro Monat (bei 6 Semestern) + 650,00 € Prüfungsgebühr | ab 13.200,00 € 350,00 € pro Monat (Vollzeit 6 Semester) zzgl. 300,00 € Einschreibung + 300,00 € Thesis-Gebühr | ab 14.739,00 € 390,00 € im Monat (enthalten: Graduierungsgebühr über 699 Euro) Vollzeit (36 Monate) |
Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial |
Fernstudium BWL-Kombi-Fernstudiengänge im Vergleich
Neben den „normalen“ Fernstudiengängen in BWL gibt es außerdem noch eine ganze Reihe von BWL-Kombi-Studiengängen, die du auch mit einem Bachelor Abschluss abschließen kannst.
Diese haben dann noch klassisch eine weitere Spezialisierung integriert.
Hierzu zählen bspw. Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspsychologie, BWL und Tourismusmanagement, betriebswirtschaftliches Bildungs- und Kulturmanagement sowie einige weitere Fernstudiengänge wie zum bspw. Wirtschaftsprüfung und Rechnungswesen.
Nachfolgende Tabelle hilft dir dabei dich zurechtzufinden. Vielleicht ist ja etwas für dich dabei um dich von Anfang an stärker zu spezialisieren:
Anzeige
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Anbieter | Allensbach Hochschule – Bachelor – Steuerfachwirt und Bachelor Betriebswirtschaftslehre Online (B.A.) | Hochschule Fresenius – Bachelor – Technische Betriebswirtschaft & digitale Transformation (B.Sc.) | EURO-FH – Bachelor – Betriebswirtschaftslehre Spezialisierung IT-Management (B.Sc.) | EURO-FH – Bachelor – Betriebswirtschaftslehre Spezialisierung Entrepreneurship (B.Sc.) | EURO-FH – Bachelor – Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) | EURO-FH – Bachelor – Betriebswirtschaftslehre Spezialisierung Digital Business (B.Sc.) | EURO-FH – Bachelor – Betriebswirtschaftslehre Spezialisierung Controlling (B.Sc.) | EURO-FH – Bachelor – Betriebswirtschaftslehre Spezialisierung Vertriebs- und Wettbewerbsrecht (B.Sc.) | EURO-FH – Bachelor – Betriebswirtschaftslehre Spezialisierung Bildungsmanagement und Corporate Learning (B.Sc.) | EURO-FH – Bachelor – Betriebswirtschaftslehre Spezialisierung Sportmanagement (B.Sc.) | EURO-FH – Bachelor – Betriebswirtschaftslehre Spezialisierung Accounting (B.Sc.) | EURO-FH – Bachelor – Betriebswirtschaftslehre Spezialisierung Politik und Wirtschaft (B.Sc.) | EURO-FH – Bachelor – Betriebswirtschaftslehre Spezialisierung People Management (B.Sc.) | EURO-FH – Bachelor – Betriebswirtschaftslehre Spezialisierung Online-Marketing (B.Sc.) | EURO-FH – Bachelor – Betriebswirtschaftslehre Spezialisierung Management sozialer Einrichtungen (B.Sc.) | EURO-FH – Bachelor – Betriebswirtschaftslehre Spezialisierung Logistik und Supply Chain Management (B.Sc.) | Allensbach University – Bachelor – Betriebliches Gesundheitsmanagement (B.A.) | EURO-FH – Bachelor – BWL & Tourismusmanagement (B.A.) | EURO-FH – Bachelor – Betriebswirtschaftliches Bildungs- und Kulturmanagement (B.A.) | AKAD University – Bachelor – Technische Betriebswirtschaft und Dienstleistung (B.Sc.) | PFH – Bachelor – Betriebswirtschaftslehre Spezialisierung Marketing Vertrieb (B.A.) | PFH – Bachelor – Betriebswirtschaftslehre Spezialisierung Entrepreneurship (B.A.) | PFH – Bachelor – Betriebswirtschaftslehre Spezialisierung Digital Management (B.A.) | PFH – Bachelor – Betriebswirtschaftslehre Spezialisierung Wirtschaftsprüfung (B.A.) | PFH – Bachelor – Betriebswirtschaftslehre Spezialisierung Personalmanagement (B.A.) | AKAD University – Bachelor – Betriebswirtschaftslehre / Digital Transformation (B.A.) | Wilhelm Büchner Hochschule – Bachelor – Technische Betriebswirtschaft (B.Sc.) | IU Internationale Hochschule – Bachelor – Betriebswirtschaftslehre Spezialisierung Wirtschaftsprüfung und Steuern (B.A.) |
Lernmethodik | Fernstudium mit Präsenzanteil | Fernstudium mit Präsenzanteil | Fernstudium mit Präsenzanteil, 100% online, online-abends mit Live-Webinar oder dual inkl. Berufspraxis | Fernstudium mit Präsenzanteil, 100% online, online-abends mit Live-Webinar oder dual inkl. Berufspraxis | Fernstudium mit Präsenzanteil, 100% online oder online-abends mit Live-Webinar | Fernstudium mit Präsenzanteil, 100% online, online-abends mit Live-Webinar oder dual inkl. Berufspraxis | Fernstudium mit Präsenzanteil, 100% online, online-abends mit Live-Webinar oder dual inkl. Berufspraxis | Fernstudium mit Präsenzanteil, 100% online, online-abends mit Live-Webinar oder dual inkl. Berufspraxis | Fernstudium mit Präsenzanteil, 100% online, online-abends mit Live-Webinar oder dual inkl. Berufspraxis | Fernstudium mit Präsenzanteil, 100% online, online-abends mit Live-Webinar oder dual inkl. Berufspraxis | Fernstudium mit Präsenzanteil, 100% online, online-abends mit Live-Webinar oder dual inkl. Berufspraxis | Fernstudium mit Präsenzanteil, 100% online, online-abends mit Live-Webinar oder dual inkl. Berufspraxis | Fernstudium mit Präsenzanteil, 100% online, online-abends mit Live-Webinar oder dual inkl. Berufspraxis | Fernstudium mit Präsenzanteil, 100% online, online-abends mit Live-Webinar oder dual inkl. Berufspraxis | Fernstudium mit Präsenzanteil, 100% online, online-abends mit Live-Webinar oder dual inkl. Berufspraxis | Fernstudium mit Präsenzanteil, 100% online, online-abends mit Live-Webinar oder dual inkl. Berufspraxis | Fernstudium mit Präsenzanteil | Fernstudium mit Präsenzanteil | Fernstudium mit Präsenzanteil | Fernstudium 100 % online | Fernstudium mit Präsenzanteil | Fernstudium mit Präsenzanteil | Fernstudium mit Präsenzanteil | Fernstudium mit Präsenzanteil | Fernstudium mit Präsenzanteil | Fernstudium 100 % online | Fernstudium mit Präsenzanteil | Fernstudium mit Präsenzanteil |
Abschlussbezeichnung | Bachelor of Arts (B.A.) | Bachelor of Science (B.Sc.) | Bachelor of Science (B.Sc.) | Bachelor of Science (B.Sc.) | Bachelor of Science (B.Sc.) | Bachelor of Science (B.Sc.) | Bachelor of Science (B.Sc.) | Bachelor of Science (B.Sc.) | Bachelor of Science (B.Sc.) | Bachelor of Science (B.Sc.) | Bachelor of Science (B.Sc.) | Bachelor of Science (B.Sc.) | Bachelor of Science (B.Sc.) | Bachelor of Science (B.Sc.) | Bachelor of Science (B.Sc.) | Bachelor of Science (B.Sc.) | Bachelor of Arts (B.A.) | Bachelor of Arts (B.A.) | Bachelor of Arts (B.A.) | Bachelor of Science (B.Sc.) | Bachelor of Arts (B.A.) | Bachelor of Arts (B.A.) | Bachelor of Arts (B.A.) | Bachelor of Arts (B.A.) | Bachelor of Arts (B.A.) | Bachelor of Arts (B.A.) | Bachelor of Science (B.Sc.) | Bachelor of Arts (B.A.) |
Studienbeginn | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | 1. Januar, 1. April, 1. Juli & 1. Oktober | 1. Januar, 1. April, 1. Juli & 1. Oktober | 1. Januar, 1. April, 1. Juli & 1. Oktober | 1. Januar, 1. April, 1. Juli & 1. Oktober | 1. Januar, 1. April, 1. Juli & 1. Oktober | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit |
Regelstudienzeit | 6 Semester | 6 bzw. 8 Semester bzw. 12 Semester | 6 bzw. 8 Semester | 6 bzw. 8 Semester | 6 bzw. 8 Semester | 6 bzw. 8 Semester | 6 bzw. 8 Semester | 6 bzw. 8 Semester | 6 bzw. 8 Semester | 6 bzw. 8 Semester | 6 bzw. 8 Semester | 6 bzw. 8 Semester | 6 bzw. 8 Semester | 6 bzw. 8 Semester | 6 bzw. 8 Semester | 6 bzw. 8 Semester | 6 Semester | 6 bzw. 8 Semester | 6 bzw. 8 Semester | 6 bzw. 8 Semester bzw. 12 Semester | 6 bzw. 8 Semester | 6 bzw. 8 Semester | 6 bzw. 8 Semester | 6 bzw. 8 Semester | 6 bzw. 8 Semester | 6 bzw. 8 Semester | 6 Semester | 6 bzw. 8 Semester bzw. 12 Semester |
Credits nach ECTS | 180 | 180 | 180 | 180 | 180 | 180 | 180 | 180 | 180 | 180 | 180 | 180 | 180 | 180 | 180 | 180 | 180 | 180 | 180 | 180 | 180 | 180 | 180 | 180 | 180 | 180 | 180 | 180 |
Zulassungsvoraussetzungen | allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Berufserfahrung, Berufsausbildung, Bachelor-Abschluss | allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich, Berufsausbildung, Fortbildung, Tätigkeit oder berufspraktische Grundpraktikum | allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich | allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich | allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich | allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich | allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich | allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich | allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich | allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich | allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich | allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich | allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich | allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich | allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich | allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich | allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), Abgeschlossenes Erststudium | allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich | allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich | allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich | allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich | allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich | allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich | allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich | allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich | allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich | allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich, Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist, bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern | allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.), Zulassung ohne Hochschulreife (Abitur) möglich |
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen | ||||||||||||||||||||||||||||
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich? | ||||||||||||||||||||||||||||
Standorte für Präsensveranstaltungen | Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien | Berlin, Dortmund, Ehingen (Ulm), Erfurt, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Koblenz, Köln, Leipzig, Lübeck, München, Nürnberg, Oldenburg, Stuttgart, Überlingen | Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien | Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien | Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien | Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien | Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien | Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien | Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien | Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien | Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien | Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien | Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien | Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien | Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien | Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien | Das Studium findet online und ohne Präsenzveranstaltungen sowie ohne Präsenzpflicht statt. | Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien | Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien | Augsburg, Aalen, Altöttingen, Berlin, Bielefeld, Bremen, Düsseldorf, Dresden, Erfurt, Frankfurt, Freiburg, Friedrichshafen, Hamburg, Hannover, Ingolstadt, Karlsruhe, Kassel, Kiel, Koblenz, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Münster, München, Nürnberg, Regensburg, Rostock, Saarbrücken, Stuttgart, Villingen, Würzburg, Zwickau | Berlin, Dortmund, Dresden, Freiburg, Göttingen, Hannover, Leipzig, Ludwigshafen/Diez, München, Ratingen/Düsseldorf, Regensburg, Stade/Hamburg, Stuttgart, Wien (AT) | Berlin, Dortmund, Dresden, Freiburg, Göttingen, Hannover, Leipzig, Ludwigshafen/Diez, München, Ratingen/Düsseldorf, Regensburg, Stade/Hamburg, Stuttgart, Wien (AT) | Berlin, Dortmund, Dresden, Freiburg, Göttingen, Hannover, Leipzig, Ludwigshafen/Diez, München, Ratingen/Düsseldorf, Regensburg, Stade/Hamburg, Stuttgart, Wien (AT) | Berlin, Dortmund, Dresden, Freiburg, Göttingen, Hannover, Leipzig, Ludwigshafen/Diez, München, Ratingen/Düsseldorf, Regensburg, Stade/Hamburg, Stuttgart, Wien (AT) | Berlin, Dortmund, Dresden, Freiburg, Göttingen, Hannover, Leipzig, Ludwigshafen/Diez, München, Ratingen/Düsseldorf, Regensburg, Stade/Hamburg, Stuttgart, Wien (AT) | Augsburg, Aalen, Altöttingen, Berlin, Bielefeld, Bremen, Düsseldorf, Dresden, Erfurt, Frankfurt, Freiburg, Friedrichshafen, Hamburg, Hannover, Ingolstadt, Karlsruhe, Kassel, Kiel, Koblenz, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Münster, München, Nürnberg, Regensburg, Rostock, Saarbrücken, Stuttgart, Villingen, Würzburg, Zwickau | Hamburg, Bremen, Hannover, Berlin, Magdeburg, Münster, Göttingen, Leipzig, Bochum, Erfurt, Neuss, Aachen, Bonn, Fulda, Trier, Darmstadt, / Pfungstadt, Nürnberg, Karlsruhe, Stuttgart, Ingolstadt, Ulm, München, Freiburg, Friedrichshafen, Zürich und Wien | 100% online (Onlineklausur) oder in einem der zahlreichen Prüfungszentren |
Akkreditierung | ZEvA, ZFU | Wissenschaftsrat, ZFU | FIBAA | FIBAA | FIBAA | FIBAA | FIBAA | FIBAA | FIBAA | FIBAA | FIBAA | FIBAA | FIBAA | FIBAA | FIBAA | FIBAA | ZEvA, ZFU | FIBAA | FIBAA | Acquin | ZEvA, ZFU | ZEvA, ZFU | ZEvA, ZFU | ZEvA, ZFU | ZEvA, ZFU | Acquin, ZFU | Acquin, Wissenschaftsrat | FIBAA, ZFU |
Spezialisierungsmöglichkeiten | keine Angaben | Marketing-Management, Ganzheitliche Wertschöpfungssysteme, Controlling, Internationales Management | Accounting, Bildungsmanagement und Corporate Learning, Controlling, Digital Business, Entrepreneurship, IT-Management, Logistik und Supply Chain Management, Management sozialer Einrichtungen, Online-Marketing, People Management, Politik und Wirtschaft, Vertriebs- und Wettbewerbsrecht | Accounting, Bildungsmanagement und Corporate Learning, Controlling, Digital Business, Entrepreneurship, IT-Management, Logistik und Supply Chain Management, Management sozialer Einrichtungen, Online-Marketing, People Management, Politik und Wirtschaft, Vertriebs- und Wettbewerbsrecht | keine Angaben | Accounting, Bildungsmanagement und Corporate Learning, Controlling, Digital Business, Entrepreneurship, IT-Management, Logistik und Supply Chain Management, Management sozialer Einrichtungen, Online-Marketing, People Management, Politik und Wirtschaft, Vertriebs- und Wettbewerbsrecht | Accounting, Bildungsmanagement und Corporate Learning, Controlling, Digital Business, Entrepreneurship, IT-Management, Logistik und Supply Chain Management, Management sozialer Einrichtungen, Online-Marketing, People Management, Politik und Wirtschaft, Vertriebs- und Wettbewerbsrecht | Accounting, Bildungsmanagement und Corporate Learning, Controlling, Digital Business, Entrepreneurship, IT-Management, Logistik und Supply Chain Management, Management Sozialer Einrichtungen, Online-Marketing, People Management, Politik und Wirtschaft, Sportmanagement | Accounting, Bildungsmanagement und Corporate Learning, Controlling, Digital Business, Entrepreneurship, IT-Management, Logistik und Supply Chain Management, Management sozialer Einrichtungen, Online-Marketing, People Management, Politik und Wirtschaft, Vertriebs- und Wettbewerbsrecht | Accounting, Bildungsmanagement und Corporate Learning, Controlling, Digital Business, Entrepreneurship, IT-Management, Logistik und Supply Chain Management, Management sozialer Einrichtungen, Online-Marketing, People Management, Politik und Wirtschaft, Vertriebs- und Wettbewerbsrecht | Accounting, Bildungsmanagement und Corporate Learning, Controlling, Digital Business, Entrepreneurship, IT-Management, Logistik und Supply Chain Management, Management sozialer Einrichtungen, Online-Marketing, People Management, Politik und Wirtschaft, Vertriebs- und Wettbewerbsrecht | Accounting, Bildungsmanagement und Corporate Learning, Controlling, Digital Business, Entrepreneurship, IT-Management, Logistik und Supply Chain Management, Management sozialer Einrichtungen, Online-Marketing, People Management, Politik und Wirtschaft, Vertriebs- und Wettbewerbsrecht | Accounting, Bildungsmanagement und Corporate Learning, Controlling, Digital Business, Entrepreneurship, IT-Management, Logistik und Supply Chain Management, Management sozialer Einrichtungen, Online-Marketing, People Management, Politik und Wirtschaft, Vertriebs- und Wettbewerbsrecht | Accounting, Bildungsmanagement und Corporate Learning, Controlling, Digital Business, Entrepreneurship, IT-Management, Logistik und Supply Chain Management, Management sozialer Einrichtungen, Online-Marketing, People Management, Politik und Wirtschaft, Vertriebs- und Wettbewerbsrecht | Accounting, Bildungsmanagement und Corporate Learning, Controlling, Digital Business, Entrepreneurship, IT-Management, Logistik und Supply Chain Management, Management sozialer Einrichtungen, Online-Marketing, People Management, Politik und Wirtschaft, Vertriebs- und Wettbewerbsrecht | Accounting, Bildungsmanagement und Corporate Learning, Controlling, Digital Business, Entrepreneurship, IT-Management, Logistik und Supply Chain Management, Management sozialer Einrichtungen, Online-Marketing, People Management, Politik und Wirtschaft, Vertriebs- und Wettbewerbsrecht | Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, Managementkompetenzen im Kontext des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, Standards, Controlling und Evaluation im Betrieblichen Gesundheitsmanagement | keine Angaben | keine Angaben | Integriertes Dienstleistungsmanagement, Logistik- und Supply-Chain-Management, Technischer Vertrieb, Umweltmanagement | Klassische primäre Funktionen: Absatz, Funktionenlehre: Marketing, Hausarbeit: zu einem passenden Thema, Instrumente der Unternehmensführung: Controlling, Kostenrechnungssysteme, Wahlschwerpunkt: Marketing/Vertrieb I, Wahlschwerpunkt zur Ergänzung: Tourismusmanagement I / Sport- und Eventmanagement I / Retail Management I / Markt- und Werbepsychologie I, Fortsetzung Wahlschwerpunkt: Marketing/Vertrieb II, Fortsetzung Wahlschwerpunkt zur Ergänzung: Tourismusmanagement II / Sport- und Eventmanagement II / Retail Management II / Markt- und Werbepsychologie II, Bachelor-Thesis: zu einem passenden Thema | Rechnungswesen: Buchführung und Abschluss, Kosten- und Leistungsrechnung, Managementlehre: Gründungsmanagement, Hausarbeit: zu einem passenden Thema Ihrer Wahl, Instrumente der Unternehmensführung: Controlling, Kostenrechnungssysteme, Wahlschwerpunkt (Funktion): Entrepreneurhsip I, Business Development Management: Managementtechniken, Kreativitätstechniken, Gesprächs- und Verhandlungsführung,Fortsetzung Wahlschwerpunkt (Funktion): Entrepreneurhsip II,Bachelor-Thesis: zu einem passenden Thema | Fundamentals: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, Branchenspezifische BWL: Digitalisierung als Megatrend der Wirtschaft, Managementlehre: Systemorientierte Managementlehre und Digitalisierung des Wissensmanagements, Hausarbeit: zu einem digitalisierungs-spezifischen Thema, Branchenorientierter Schwerpunkt: Digitized Economy I – Digital Retail Business, Fortsetzung Branchenorientierter Schwerpunkt: Digitized Economy II – Mobile Commerce, Funktionsorientierter Schwerpunkt: Wirtschaftsinformatik I, Fortsetzung funktionsorientierter Schwerpunkt: Wirtschaftsinformatik II, Funktionsorientierter Schwerpunkt: Digital Business Management I – Visual Business Analytics, Fortsetzung funktionsorientierter Schwerpunkt: Digital Business Management II – IT-GRC-Management im Zeitalter der Digitalisierung, Business Development Management: Management- und Kreativitätstechniken, Digital Technology Management, Gesprächs- und Verhandlungsführung,Bachelor-Thesis: zu einem digitalisierungs-spezifischen Thema, | Bilanzen, Hausarbeit: zu einem passenden Thema, Projekt-/Prozessmanagement, Wahlschwerpunkt (Branche): Wirtschaftsprüfung I, Wahlschwerpunkte (Funktion): Konzernrechnungslegung I, Wirtschaftsinformatik I, Fortsetzung Wahlschwerpunkt (Branche): Wirtschaftsprüfung II, Fortsetzung Wahlschwerpunkte (Funktion): Konzernrechnungslegung II, Wirtschaftsinformatik II, Bachelor-Thesis: zu einem passenden Thema | Unternehmensführung: Organisation und Personalwirtschaft, Fundamentals: Selbstmanagement/Zeitmanagement, Sozialrecht, Hausarbeit: zu einem HR-spezifischen Thema, Unternehmen als soziale Systeme: Organisationsentwicklung, Betriebspsychologie, Wahlschwerpunkt (Funktion): Human Resource Management I, Fortsetzung Wahlschwerpunkt (Funktion): Human Resource Management II, Essentials: Persönlichkeitsmanagement und Arbeitsrecht, Bachelor-Thesis: zu einem HR-spezifischen Thema | Technologischer Wandel und Software Engineering, Management der Digitalen Transformation und Führung in Veränderungsprozessen, Marktorientierte Digitalisierung und datenbasierte Prognosen | keine Angaben | Advanced Leadership, Angewandter Vertrieb, Arbeitsrecht, Business Controlling, Enterprise Resource Planning, International HR and Leadership, Kommunikation und PR, Marktforschung und Kundenmanagement, Organisationspsychologie, Österreichisches Wirtschaftsrecht, Personalwesen Spezialisierung, Supply Chain Management, Transformationsmanagement, Unternehmensfinanzierung, Wirtschaftsprüfung und Steuern, Big Data und Datenschutz, Business Consulting, Digitale Produktentwicklung, E-Commerce, Eventmanagement, Financial Services Management, Fremdsprachen, Immobilienmanagement, Industrie 4.0, IT-Anforderungsmanagement, Luftverkehrsmanagement, Online- und Social Media Marketing Praxisprojekt, Projektmanagement (Spezialisierung), Salesforce Plattform Management, Sportmanagement und -Marketing |
Kosten | 0,00 € Preis im Infomaterial | ab 10.620,00 € 295,00 € pro Monat (bei 6 Semestern / 36 Monate) |
ab 11.628,00 € |
ab 11.628,00 € |
ab 11.628,00 € |
ab 11.628,00 € |
ab 11.628,00 € |
ab 11.628,00 € |
ab 11.628,00 € |
ab 11.628,00 € |
ab 11.628,00 € |
ab 11.628,00 € |
ab 11.628,00 € |
ab 11.628,00 € |
ab 11.628,00 € |
ab 11.628,00 € | 11.700,00 € 1.950,00 € pro Semester |
ab 11.628,00 € |
ab 11.628,00 € | ab 12.564,00 € 349,00 € pro Monat (bei 6 Semestern) | ab 12.602,00 € 332,00 € pro Monat (bei 6 Semestern) + 650,00 € Prüfungsgebühr | ab 12.602,00 € 332,00 € pro Monat (bei 6 Semestern) + 650,00 € Prüfungsgebühr | ab 12.602,00 € 332,00 € pro Monat (bei 6 Semestern) + 650,00 € Prüfungsgebühr | ab 12.602,00 € 332,00 € pro Monat (bei 6 Semestern) + 650,00 € Prüfungsgebühr | ab 12.602,00 € 332,00 € pro Monat (bei 6 Semestern) + 650,00 € Prüfungsgebühr | ab 12.994,00 € 359,00 € pro Monat bei 6 Semestern | 13.248,00 € 368 Euro pro Monat (36 Monate) | ab 14.739,00 € 390,00 € im Monat (enthalten: Graduierungsgebühr über 699 Euro) Vollzeit (36 Monate) |
Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial |
Faktencheck
Nachfolgend die wichtigsten Informationen im Faktencheck zum Bachelor-Studiengang für dich zusammengefasst:
- Voraussetzungen für die Zulassung zum Bachelor: allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur), Fachhochschulreife, anerkannte Aufstiegsfortbildung (z. B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o. ä.), Zulassung teilweise auch ohne Hochschulreife (Abitur) möglich, kaufmännische Grundkenntnisse, einschlägige Praxiserfahrung im Beruf, Fachabitur oder Abitur, teilweise werden zudem Englisch- und Mathematikkenntnisse empfohlen.
- Beginn des Fernstudiums: jederzeit, bzw. zum Teil im Frühjahr / Herbst also im Sommer- und Wintersemester oder zum 1. Januar, 1. April, 1. Juli & 1. Oktober
- Dauer: 6 und 12 Semestern (36 bis 72 Monate)
- Abschlüsse: Bachelor of Arts (B. A.) oder Bachelor of Science (B. Sc.)
- Kosten insgesamt: ca. 6.000,00 Euro bis 17.000,00 Euro
- Anteil der Präsenz: teilweise (ca. 1 Mal im Monat) oder nur zu Klausuren, Online-Fernstudiengänge lassen sich auch ohne Präsenzteil abschließen (also 100 % online)
Für wen eignet sich das Studium?
Ein Fernstudium BWL im Bachelor-Bereich hat in den meisten Fällen unterschiedliche Ziele. In erster Linie sollen Fach- und Führungskräfte ausgebildet werden denen so, ein breites und fundamentales Wissen über Betriebswirtschaft beigebracht wird.
Denn in der heutigen Zeit werden Unternehmen durch den zunehmenden Wettbewerb immer mehr dazu gezwungen sich weiterzuentwickeln und sich den globalen Veränderungen zu stellen.
Dafür sind Fach- und Führungskräfte mit den unterschiedlichsten Kompetenzen auf den jeweiligen Gebieten für national und international agierende Unternehmen unumgänglich.
Ein Fernstudium im Bereich BWL vermittelt hierfür oftmals das betriebswirtschaftliche Fachwissen, um diesen Umständen gerecht zu werden. Neben betriebswirtschaftlichem Wissen werden auch zusätzliche Kompetenzen im Sozialbereich, Präsentationstechniken, Management-Skills sowie wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt.

Die werden im Fernstudium verschiedene Kompetenzen im Management gezeigt
Du kannst während dem Fernstudium darüber hinaus auch weitere und tiefgreifendere Spezialisierungen vornehmen. Darüber hinaus ist das Besondere an diesem Fernstudium, dass der Arbeitsplatz überwiegend zu Hause ist und von zu Hause aus gearbeitet werden kann.
Du bist dadurch sehr flexibel im Hinblick auf deine Studien- und Lernzeiten.
Wo kann das Fernstudium absolviert werden?
Für viele stellt sich natürlich die Frage, welche Uni die beste ist? Es gibt verschiedene zur Auswahl.
Das Fernstudium BWL kann an der IU internationale Hochschule (früher IUBH), der europäischen Fernhochschule Hamburg (EURO-FH), bei WINGS-Fernstudium, der AKAD University (Unsere Empfehlung) sowie der Allensbach Hochschule absolviert werden.
In dem nachfolgenden Video kannst du dir bspw. einen Eindruck von dem Fernstudium an der EURO-FH machen:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Anbieter für den Bachelor sind die Wilhelm Büchner Hochschule, die Hochschule Fresenius, die PFH und die ISM.
Auch die ISM hat ein kurzes Video zum bachelor vorbereitet:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die AKAD bietet übrigens grundständig verschiedene Vollzeit und Teilzeit Modelle an. Auch kannst du das Fernstudium an der AKAD in der Regel ohne Präsenz (also 100 % online) machen.
Bei den Fernhochschulen bzw. Fernuniversitäten hast du außerdem die Möglichkeit dir weiterführendes kostenloses Infomaterial zu bestellen. Somit kannst du dich ganz in Ruhe über den Fernstudiengang informieren.
Bestell dieses auf jeden Fall bei allen Unis um die Unterlagen bequem zu Hause miteinander vergleichen zu können.
Dabei spielt es keine Rolle, ob du in NRW (Hagen, Köln bzw. Düsseldorf), in Hessen oder Berlin, München, Hamburg, Leipzig, Österreich (Wien), Frankfurt oder Göttingen wohnst. Auch Kaiserslautern, Dresden, Wismar, Schweiz, Graz, Wilhelmshaven oder Aachen stellen normalerweise kein Problem dar.
Sogar aus Niedersachsen (Hannover), Innsbruck, Osnabrück, Ludwigshafen, Koblenz, Wolfsburg, Oldenburg, Linz, Würzburg, Nürnberg, Saarland, Thüringen, Kassel, Karlsruhe, Trier, Mannheim, Darmstadt, Dresden, Regensburg, oder aus dem Ausland sollten kein Problem sein.
Was ist nötig um für das Fernstudium zugelassen zu werden?
In der Regel müssen verschiedene Voraussetzungen zu Beginn des Fernstudiums erfüllt werden. Dies ist zum einen die Fachhochschulreife oder aber auch das sogenannte Abitur. Wenn du das Abitur oder Fachabitur zusätzlich noch mit einer betriebswirtschaftlichen Spezialisierung vorgenommen hast (z.B. auf einem Wirtschaftsgymnasium), dann hast du noch bessere Chancen für den Studiengang zugelassen zu werden.
Mittlerweile gibt es auch die Möglichkeit ohne Abitur das Fernstudium antreten zu können (bspw. über den Nachweis einer mehrjährigen kaufmännischen Tätigkeit). Allerdings gestaltet sich die Zulassung zum Fernstudium BWL mit einem Abitur wesentlich leichter.
Einen NC (Numerus clausus) wie bei einem Medizinstudium gibt es im Bereich BWL nicht.
Englischkenntnisse
Des Weiteren sind Englischkenntnisse empfehlenswert. Dies liegt zum einen daran, dass an manchen Fernunis bzw. Fernhochschulen Module auf Englisch unterrichtet werden.

Englisch sollte ebenfalls zu deinen Kernkompetenzen beim Bachelor gehören
Aber in der BWL ist es in der Regel so üblich, dass viele Begriffe im Englischen einfach häufiger angewendet werden. Englischkenntnisse auf dem B2 Niveau sind deshalb empfehlenswert.
An manchen Fernunis werden auch entsprechende Kurse und Lehrgänge zur Wiederauffrischung und zur Vorbereitung angeboten.
Mathematikkenntnisse
Außerdem sollten ähnlich wie bei der Fernstudium-Informatik Mathematikkenntnisse ausreichend vorhanden sein. Diese sind zudem für Module wie Statistik, Wirtschaftsmathematik oder auch Volkswirtschaftstheorie wichtig und von Bedeutung.
Aber in der Regel setzen die meisten Fernhochschulen Mathematikkenntnisse der Mittleren Reife voraus. Alles, was darüber hinaus geht, wird in den entsprechenden Modulen vermittelt.
Also unter anderem Statistik oder Finanzmathematik.

Außerdem sollten Mathematikkenntnisse vorhanden sein
Wer sorgen hat, dass seine Mathematik-Kenntnisse nicht ausreichen der kann zudem einen entsprechenden Vorbereitungskurs absolvieren.
Wir empfehlen aber dich einfach erst mal auf das Studium einzulassen.
PC-Anwendungskenntnisse
Außerdem solltest du PC-Anwendungskenntnisse mitbringen. Dazu gehören Kenntnisse über die Nutzung von Microsoft Office, wie Excel, Word und Access. Insbesondere beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten (wie der Bachelor-Thesis) hast du einen kleinen zeitlichen Vorteil, wenn du schon vorher weist wie die Programme funktionieren.
Auch benötigst du einen guten Laptop zum Studieren. Aber welches Notebook ist für dich am besten geeignet? Über nachfolgende Seite kannst du herausfinden Anzeigewelche Ausrüstung am besten zu dir passt.

Du solltest über einen funktionsfähigen Laptop verfügen
Aber auch der sichere Umgang mit dem Internet für Recherchezwecke ist beim Fernstudium BWL unabdingbar. Hierzu dient bspw. Google Scholar oder auch Google Books auf die du zur Recherche zugreifen kannst.
Auf diesen beiden Seiten findest du außerdem jede Menge betriebswirtschaftliche Abhandlungen und Bücher, die du nach den offiziellen Zitierregeln auch zitieren darfst.
Das reicht aber normalerweise an PC und PC-Anwendungskenntnisse.
Wie lange dauert das Fernstudium BWL mit Bachelor-Abschluss?
Im Grunde genommen, dauert das Fernstudium mit einem Bachelor-Abschluss ca. 3 Jahre, also 36 Monate (entspricht 6 Semestern). Verschiedene Fernuniversitäten bieten aber auch die Möglichkeit zur (kostenlosen) Verlängerung an, falls du das Fernstudium in der Regelstudienzeit nicht schaffen solltest. Hier kann man dann wahlweise um 12 Monate auf 48 Monate (8 Semester) verlängern.
Es gibt aber auch Fernhochschulen, die eine Verlängerung der Regelstudienzeit um 18 bzw. 24 Monate anbieten. Demnach hat man dann die Möglichkeit innerhalb von 72 Monaten (also 12 Semester) das Fernstudium abzuschließen.
Also in 6 statt in 3 Jahren. Das ist aber eher die Ausnahme. Einige Fernhochschulen bieten außerdem die Möglichkeit an das Studium innerhalb von 9 Monaten zu absolvieren. Somit hast du auch die Möglichkeit das Fernstudium zu verkürzen.
Wir empfehlen die kürzeste Variante zu wählen (diese ist meistens am günstigsten) und dann innerhalb des Studiums kostenlos zu verlängern, wenn du tatsächlich mehr Zeit benötigt.
Ob du die Verlängerung aus beruflichen oder familiären Gründen benötigst, spielt dabei weniger eine Rolle.
Was erwartet dich im Bachelor Fernstudium im BWL Bereich? Wie ist der Ablauf?
Die meisten Fernstudiengänge im Bachelor-Bereich werden in das sogenannte Grundlagenstudium sowie das Vertiefungsstudium unterteilt. Sowohl das Grundlagenstudium als auch das Vertiefungsstudium sind wiederum in entsprechende Studienmodule aufgeteilt.

Ein typischer Arbeitsplatz für einen BWL-Fernstudenten
Die Studienmodule sind vergleichbar mit Fächern in der Schule.
Grundlagenstudium
Das Grundlagenstudium umfasst jedenfalls die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Studienmodule. Außerdem setzt es ein erstes fundamentales Wissen, welches später für das Vertiefungsstudium angewendet werden kann, voraus.
Diese Module sind bspw. von Themen wie Buchführung, Marketing, Projektplanung und Personalentwicklung (Personal) geprägt.
Aber auch Module wie Steuerlehre und Unternehmensführung gehören mit zum Grundlagenstudium.
Es stellt die Basis für das gesamte Studium dar. Folgende Module kannst du zum Beispiel bei der AKAD (Unsere Empfehlung) erwarten:
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen des Produktions- und Materialmanagements
- Grundlagen des Marketingmanagements
- Grundlagen des Personalmanagements (Personal)
- Grundlagen des Wirtschaftens
- Personalführung und -entwicklung (Personal)
- Buchführung
- Marketing
- Wirtschaftsmathematik
- Grundlagen und Anwendung der Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsordnung und -politik in Deutschland
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
- Operatives Controlling
- Phasenorientiertes Management und Organisation
- Investition und Finanzierung
- Grundlagen des Vertragsrechts
- Handels-/Gesellschafts- u. Wettbewerbsrecht
- Statistik
Sie stellen den Grundstock für das spätere Vertiefungsstudium dar.
Vertiefungsstudium
Im Vertiefungsstudium hingegen werden nach dem Abschluss des Grundlagenstudiums weitere betriebswirtschaftliche Themen tiefgreifender behandelt.

Auch Leaderskills sind ein Schwerpunkt im Vertiefungsstudium
Diese gehen folglich auf die betriebswirtschaftliche Thematik wesentlich spezieller ein. Du hast dann die Möglichkeit dich zu spezialisieren und kannst in den meisten Fällen aus verschiedenen Wahlmodulen wählen.
Hierzu zählen zum Beispiel bei der AKAD die folgenden:
- Personalmanagement (Personal)
- Marketingmanagement I
- Marketingmanagement II
- Bilanzmanagement
- Logistik- und Supply-Chain-Management
- B2B-Marketing und -Vertrieb
- Dienstleistungsmanagement
- Leadership
- International Business
- Gründungsmanagement
- Digital Transformation
- Produktion
- Energiewirtschaft I
- Energiewirtschaft II
- Englische Wirtschaftskommunikation
Hierzu zählen aber auch Module wie Electronic Business.
Zum Abschluss der einzelnen Module müssen dann entsprechende Prüfungsleistungen abgelegt werden. Diese werden dann bewertet und nach erfolgreichem Abschluss mit European Credit-Points verrechnet. Insgesamt kannst du beim Bachelor 180 erreichen.
In den Vergleichstabellen kannst du übrigens sehen wie viele Credits dir nach erfolgreichem Abschluss zustehen.
Die Bachelor-Arbeit + Kolloquium
Als letzten Schritt bei dem Fernstudium mit Bachelor-Abschluss musst du kurzum eine Bachelor-Abschlussarbeit zu einem bestimmten Themengebiet anfertigen. Das Themengebiet kann wahlweise dann auf der Spezialisierung im Vertiefungsstudium basieren.
Die Auswahl des Themas sollte wohlüberlegt sein, da man sich in der Regel mit dem Thema über mehrere Monate beschäftigt.

Die Abschluss-Arbeit kann natürlich auch zuhause gemacht werden
Sinn ergibt es vor alle, wenn man ein Thema auswählt, was einem selber liegt und wofür man brennt (zum Beispiel Social Media, wenn man sich viel damit beschäftigt).
Nachfolgend mögliche Themen für deine Thesis:
Marken- und Patentstrategien von Unternehmen: Werden Marken komplementär oder substituiv zu Patenten verwendet? Eine empirische Untersuchung der Marken- und Patentportfolios von Unternehmen in technologieintensiven Sektoren.
Crowdfunding in der Entwicklungszusammenarbeit: Finanzierungsstrategien für Entrepreneurship-Projekte in Entwicklungsländern: Crowdfunding in der Entwicklungszusammenarbeit
(Quelle: uni-marbug.de)
Sofern du schon weißt, wie du dich beruflich später weiterentwickeln willst und in welche Richtung die berufliche Laufbahn eingeschlagen werden soll, dann kann es nie verkehrt sein auch ein Thema aus diesem Gebiet zu wählen.
Im Rahmen vom Fernstudium BWL zählen dazu bspw. Themen wie Unternehmensentwicklung oder strategisches Management.
Sofern du die Thesis erstellt und abgegeben hast, muss du diese nur noch im Kolloquium mündlich verteidigen.
Hier zu werden dir von den Prüfern Fragen zum Thema erstellt. Auch wird auf die Thesis kritisch eingegangen.
Nachdem du die Bachelor-Thesis verfasst hast und auch das Kolloquium geschafft hast, bekommst du dann dein Abschlusszeugnis zum Bachelor of Arts (B. A.) oder Bachelor of Science (B. Sc.) ausgestellt.
Die Thesis und das Kolloquium sind dann die letzten Schritte in deinem Fernstudium zu dem Bachelor.
Das ECTS-Punktesystem
Bei den Bachelor-Studiengängen (aber natürlich auch beim Master sowie den Zertifikaten) werden außerdem sogenannte ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) vergeben.
Für das Bachelor-Fernstudium im Fachbereich BWL stehen dir insgesamt 180 Credit-Points zu.

Mit 180 ECTS bist du berechtigt zusätzlich einen Master-Abschluss zu machen
Um alle Credit-Points zu erlangen, müssen, neben dem Ablegen der Bachelor-Thesis, außerdem alle jeweiligen Module erfolgreich abgeschlossen werden.
Die ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) sind international vergleichbar. Und sie lassen sich auch an anderen Universitäten einsetzen.
Denn die 180 Credits sind außerdem die Zulassungsvoraussetzungen um später deinen Master machen zu können.
Welche Kosten kommen auf dich zu?
Was kostet ein Fernstudium BWL eigentlich? Die Studiengebühren hängen beim Fernstudium BWL zum Teil auch von der benötigten Zeit ab. Im Grunde genommen ist das Studium in der Regelstudienzeit von 36 Monaten abzuschließen.
Dann ist es wesentlich günstiger als bei 72 Monaten. Denn umso länger du studierst, umso mehr Kosten verursachst du auch hinsichtlich der Studienbetreuung.
Die Inhalte wie Rechnungswesen, Unternehmensführung, Organisation und Finanzwesen bleiben aber dieselben. Die Kosten für das Fernstudium BWL für den Bachelor liegen hierbei zwischen 6.804,00 Euro – 13.623,00 Euro. Dies variiert schließlich von Fernstudienfach zu Fernstudienfach, der Studiendauer / Zeitaufwand und dem zu erwartenden Abschluss.

Die Kosten liegen im 4- bis 5-stelligen Bereich
Und natürlich spielt auch die Fernuni, an der du studieren willst eine entscheidende Rolle. Denn hier variieren die Kosten natürlich auch noch mal von Fernuniversität zu Fernuniversität.
Bachelor-Studium in BWL günstig finanzieren
Eine sehr einfache Möglichkeit wie du günstig mit dem Bachelor starten kannst ist, indem du dir dein Studium finanzierst. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Hierzu zählen:
- BAföG
- Bildungsfonds
- Studienkredite
Auf der Plattform Anzeigedeinestudienfinanzierung.de bekommst du Klarheit über genau diese Möglichkeiten für dein Studium. Hier kannst du herausfinden, was du wirklich für Ansprüche bei BAföG, Bildungsfonds und Kredit hast (bspw. bei Sonderfällen wie Ausland oder Studienwechsel) und was für dich die beste Wahl ist.
Das Prüfen deines Anspruchs auf die verschiedenen Studienfinanzierungen, die Berechnung der BAföG-Höhe und die Hilfe beim Ausfüllen deines Antrages ist absolut kostenlos.
Kann ich mein Bachelor-BWL-Erststudium von der Steuer absetzen?
Ja, du kannst die Kosten von der Steuer absetzen
Allerdings hat das Bundesverfassungsgericht im November 2019 ein von vielen Studierenden lang erwartetes Urteil zu dem Thema Kosten von der Steuer absetzen, gefällt.
Der Gesetzgeber sieht vor, dass alle Kosten die im Rahmen einer Erstausbildung (z. B. Bachelor in BWL im Fernstudium) anfallen, als Sonderausgaben zu betrachten sind.
(Quelle: bundesverfassungsgericht.de)
Im Gegensatz zu den Werbungskosten ist bei den Sonderausgaben kein Verlustvortrag möglich.

Als Sonderausgaben ist das BWL Fernstudium steuerlich absetzbar
Das bedeutet, dass Verluste im Erststudium nicht angesammelt werden können. Sie können nur in dem Jahr geltend gemacht werden, indem sie auch angefallen sind.
Das bedeutet, für dich, wenn du den Grundfreibetrag in Höhe von 9.696 Euro (Stand: 2021) nicht überschreitest (also mehr verdienst als 9.696,00 Euro im Jahr), kannst du gar keine Steuern absetzen.
(Quelle: bundestag.de)

584,86 Dollar im Monat wären zu wenig, um das Studium steuerlich abzusetzen
Da aber viele die ein Fernstudium absolvieren bereits Geld verdienen dürfte es sich für viele Fernstudierende lohnen.
Karrierechancen und Gehaltsmöglichkeiten
Wenn du nach deinem Bachelor-Studium in einen neuen Beruf einsteigst, startest du in der Regel als Junior Manager oder Trainee. Hier sammelst du dann in dem Beruf erste Erfahrungen und wirst so auf deinen späteren Job vorbereitet.
Deine Chancen verbessern sich, wenn du deine Spezialisierung und deine Bachelor-Thesis thematisch auf deinen späteren Karriereweg abstimmst.
Einstiegsgehälter nach deinem Fernstudium in Betriebswirtschaft liegen je nachdem zwischen 3.000,00 Euro und 3.750,00 Euro brutto im Monat.

Mit deinem Bachelor kannst du mit Einstiegsgehältern zwischen 3.000,00 Euro und 3.750,00 Euro brutto im Monat rechnen
Du kannst mit einem Gehalt nach dem Bachelorstudium von ca. 39.840 Euro brutto im Monat rechnen.
(Quelle: trainee-gefluester.de)
Fazit
Das Fernstudium BWL mit einem Bachelor Abschluss eignet sich besonders für Leute, die kurzum vor allem ein Interesse an kaufmännischen Sachverhalten haben. Dir werden während des Fernstudiums alle grundlegende Themenkomplexe vermittelt die du als angehender Ökonom benötigt.
Dadurch wirst du bestens auf Positionen in großen und kleinen Konzernen für angehende Führungsaufgaben vorbereitet. Dieser Studiengang im Bachelor-Bereich besticht ferner besonders durch seine allgemeine und weniger seine fachspezifische Wissensvermittlung.
Dadurch bleiben dir alle Türen offen und du kannst erst einmal schauen welcher Bereich (bspw. Finanzen (Finance), Management, Rechnungswesen, Buchhaltung etc.) dir für deine spätere Karriere am ehesten liegt.
Dadurch bleibst du nach wie vor sehr flexibel.
Fernstudium BWL Master
Wer einen Bachelor in Betriebswirtschaft hinter sich gebracht und erfolgreich abgeschlossen hat, der fragt sich meistens, wie es als Nächstes weitergeht. Eine Möglichkeit dafür ist noch einen Master anzuschließen, um sich weiter zu spezialisieren.
Vor allem, wenn dein Ziel eine Führungs- oder Führungsnachwuchsposition in der Wirtschaft ist, ist der Master hervorragend geeignet die entsprechenden Anforderungen zu erfüllen und den nächsten Karriereschritt zu gehen. Er befähigt dich national und international neue Wege zu bestreiten.
In dem Master-Studium selbst wird verstärkt auf Managementinhalte eingegangen, die weiter über das Bachelor-Studium hinausgehen. Daher stellt der Master für viele auch eine weitere Möglichkeit dar, um sich zu spezialisieren. Der Master in BWL ist außerdem eine gute Alternative zum klassischen MBA.
Das Master-Fernstudium besteht daher im Großen und Ganzen aus fachlichem betriebswirtschaftlichem Fachwissen und sozialen Schnittstellenkompetenzen.
Fernstudium BWL Vergleich mit Master Abschluss
Im Folgenden findest du aktuelle Master-Studiengänge, die du theoretisch heute noch starten kannst im direkten Preisvergleich. Wir aktualisieren und erweitern ständig unser Angebot.
Die Fernstudiengänge mit Master-Abschluss sind in der Regel nicht konsekutiv. Das heißt, du kannst den Master unabhängig davon machen, was du vorher studiert hast. Hier der Kostenvergleich:
Anzeige
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Anbieter | EURO-FH – Master – Betriebswirtschaftslehre (M.A.) | EURO-FH – Master – Betriebswirtschaftslehre, Spezialisierung Marketing (M.A.) | PFH – Master – Betriebswirtschaftslehre (M.A.) | AKAD University – Master – Betriebswirtschaftslehre (M.A.) | IU Internationale Hochschule – Master – Betriebswirtschaftslehre (M.A.) |
Lernmethodik | Fernstudium mit Präsenzanteil oder 100% online | Fernstudium mit Präsenzanteil oder 100% online | Fernstudium mit Präsenzanteil | Fernstudium 100 % online | Fernstudium 100 % online |
Abschlussbezeichnung | Master of Arts (M.A.) | Master of Arts (M.A.) | Master of Arts (M.A.) | Master of Arts (M.A.) | Master of Arts (M.A.) |
Studienbeginn | Jederzeit | Jederzeit | 1. Januar, 1. April, 1. Juli & 1. Oktober | Jederzeit | Jederzeit |
Regelstudienzeit | 3 bzw. 4 Semester | 3 bzw. 4 Semester | 4 bzw. 6 Semester | 4 bzw. 6 Semester bzw. 8 Semester | 4 bzw. 6 Semester bzw. 8 Semester |
Credits nach ECTS | 90 | 90 | 120 | 120 | 120 |
Zulassungsvoraussetzungen | anerkannter Hochschulabschluss, themenspezifische Kerninhalte müssen im Erststudium enthalten gewesen sein, fortgeschrittene englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift, Berufserfahrung | anerkannter Hochschulabschluss, themenspezifische Kerninhalte müssen im Erststudium enthalten gewesen sein, fortgeschrittene englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift, Berufserfahrung | anerkannter Hochschulabschluss | anerkannter Hochschulabschluss | anerkannter Hochschulabschluss, themenspezifische Kerninhalte müssen im Erststudium enthalten gewesen sein |
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen | |||||
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich? | |||||
Standorte für Präsensveranstaltungen | Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien Anzeige
| Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, Göttingen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Zürich und Wien | Berlin, Dortmund, Dresden, Freiburg, Göttingen, Hannover, Leipzig, Ludwigshafen/Diez, München, Ratingen/Düsseldorf, Regensburg, Stade/Hamburg, Stuttgart, Wien (AT) | Augsburg, Aalen, Altöttingen, Berlin, Bielefeld, Bremen, Düsseldorf, Dresden, Erfurt, Frankfurt, Freiburg, Friedrichshafen, Hamburg, Hannover, Ingolstadt, Karlsruhe, Kassel, Kiel, Koblenz, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Münster, München, Nürnberg, Regensburg, Rostock, Saarbrücken, Stuttgart, Villingen, Würzburg, Zwickau | 100% online (Onlineklausur) oder in einem der zahlreichen Prüfungszentren |
Akkreditierung | FIBAA, Wissenschaftsrat, ZFU, staatlich anerkannt | FIBAA, Wissenschaftsrat, ZFU, staatlich anerkannt | ZEvA | ZEvA | FIBAA |
Spezialisierungmoeglichkeiten | International Management, Financial Management, Marketing, Digital Marketing, Human Resource Marketing, Strategisches Controlling, Logistik, Gesundheitsmanagement | International Management, Financial Management, Marketing, Digital Marketing, Human Resource Marketing, Strategisches Controlling, Logistik, Gesundheitsmanagement | Handelsmanagement, Industrielles Management, Tourismus- und Sportmanagement, Gesundheitsmanagement, Corporate Finance, Accounting, Logistikmanagement, Education Management, E-Business, Angewandte Wirtschaftspsychologie, Advanced Entrepreneurship | Wirtschaftspsychologie, Logistikmanagement, Personalentwicklung/ Coaching, International Management | Business Intelligence, Corporate Finance and Investment, Data Science and Analytics, Digital Business und Entrepreneurship, Erfolgsorientiertes Controlling, Financial Accounting, Human Resource Management, Konsumentenverhalten und Marktforschung, Leadership und People Analytics, Management Consulting, Projektmanagement, Risikomanagement und Digitale Transformation, Strategisches Finanzmanagement, Supply Chain Management |
Kosten |
ab 9.900,00 € |
ab 9.900,00 € | ab 11.378,00 € 447,00 € pro Monat (bei 4 Semestern) + 650,00 € Prüfungsgebühr | ab 11.496,00 € 479,00 € pro Monat (24 Monate) | ab 14.140,00 € 556,00 € im Monat (enthalten: Graduierungsgebühr über 799 Euro) Vollzeit (24 Monate) bei 120 ECTS |
Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial |
Fernstudium BWL-Kombi-Fernstudiengänge mit Master Abschluss im Preisvergleich
Es gibt natürlich auch noch Kombistudiengänge wie bspw. der Master in Betriebswirtschaft und Management (M.A.) der Allensbach Hochschule. Hier lernst du nicht nur Betriebswirtschaftslehre, sondern wirst zeitgleich auch noch im Bereich Management fit gemacht.
Das stärkt natürlich deine Management-Fähigkeiten von Anfang an und qualifiziert dich für höhere Positionen. Auch die Kombi-Fernstudiengänge mit Master-Abschluss sind in der Regel nicht konsekutiv. Hier nun der Preisvergleich / Kostenvergleich:
Anzeige
1 | 2 | 3 | 4 | |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Anbieter | AKAD University – Master – Betriebswirtschaftslehre – Wirtschaftspsychologie (M.A.) | AKAD University – Master – Betriebswirtschaftslehre Internationales Wirtschaftsrecht (M.A.) | AKAD University – Master – Betriebswirtschaftslehre Digitale Wirtschaft (M.A.) | Allensbach University – Master – Betriebswirtschaft und Management (M.A.) |
Lernmethodik | Fernstudium 100 % online | Fernstudium 100 % online | Fernstudium 100 % online | Fernstudium (online) |
Abschlussbezeichnung | Master of Arts (M.A.) | Master of Arts (M.A.) | Master of Arts (M.A.) | Master of Arts (M.A.) |
Studienbeginn | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit |
Regelstudienzeit | 4 bzw. 6 Semester bzw. 8 Semester | 4 bzw. 6 Semester bzw. 8 Semester | 4 bzw. 6 Semester bzw. 8 Semester | 4 Semester |
Credits nach ECTS | 120 | 120 | 120 | 120 |
Zulassungsvoraussetzungen | anerkannter Hochschulabschluss, fortgeschrittene englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift | anerkannter Hochschulabschluss | anerkannter Hochschulabschluss | anerkannter Hochschulabschluss, themenspezifische Kerninhalte müssen im Erststudium enthalten gewesen sein, fortgeschrittene englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift |
Anrechnungsmöglichkeiten erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen | ||||
Verlängerung der Regelstudienzeit möglich? | ||||
Standorte für Präsensveranstaltungen | Augsburg, Aalen, Altöttingen, Berlin, Bielefeld, Bremen, Düsseldorf, Dresden, Erfurt, Frankfurt, Freiburg, Friedrichshafen, Hamburg, Hannover, Ingolstadt, Karlsruhe, Kassel, Kiel, Koblenz, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Münster, München, Nürnberg, Regensburg, Rostock, Saarbrücken, Stuttgart, Villingen, Würzburg, Zwickau | Augsburg, Aalen, Altöttingen, Berlin, Bielefeld, Bremen, Düsseldorf, Dresden, Erfurt, Frankfurt, Freiburg, Friedrichshafen, Hamburg, Hannover, Ingolstadt, Karlsruhe, Kassel, Kiel, Koblenz, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Münster, München, Nürnberg, Regensburg, Rostock, Saarbrücken, Stuttgart, Villingen, Würzburg, Zwickau | Augsburg, Aalen, Altöttingen, Berlin, Bielefeld, Bremen, Düsseldorf, Dresden, Erfurt, Frankfurt, Freiburg, Friedrichshafen, Hamburg, Hannover, Ingolstadt, Karlsruhe, Kassel, Kiel, Koblenz, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Münster, München, Nürnberg, Regensburg, Rostock, Saarbrücken, Stuttgart, Villingen, Würzburg, Zwickau | online, berufsbegleitend und ohne Präsenzpflichten |
Akkreditierung | ZEvA, ZFU | ZEvA | ZEvA | ZEvA, ZFU |
Spezialisierungmoeglichkeiten | keine Angaben | Projektwerkstatt, Recht Kompakt, Internationales Wirtschaftsrecht, Internationales Wirtschaftsrecht und Fallstudien, Internationales Wirtschaftsrecht – Masterkolleg | Projektwerkstatt, Digital Business & Digital Transformation, Digital Leadership, Digitalisierung und ethische Verantwortung von Unternehmen, Digital Management & Leadership: Masterkolle | Digitale Transformation,Finanzwirtschaft, Marketing Management |
Kosten | ab 11.496,00 € 479,00 € pro Monat (insgesamt 4 Semester) | ab 13.176,00 € 549,00 € pro Monat (24 Monate) | ab 13.176,00 € 549,00 € pro Monat (24 Monate) | 14.160,00 € 590,00 € pro Semester |
Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial |
Faktencheck
Nachfolgend außerdem die wichtigsten Informationen und Fakten für dich zusammengefasst:
- Voraussetzungen für die Zulassung: ökonomischer oder gleichwertiger Hochschulabschluss, ohne Abitur kannst du in der Regel keinen Master-Abschluss erwerben
- Beginn des Fernstudiums: jederzeit, bzw. zum Teil im Frühjahr / Herbst also im Sommer- und Wintersemester
- Dauer und Zeitaufwand: 4 bis 8 Semester (24 bis 48 Monate) 3 Semester sind normalerweise nicht möglich
- Abschluss: Master of Art (M.A.), Betriebswirt/ in (Fernakademie) Zertifikat
- Kosten insgesamt: 11.000 bis zu 14.000,00 Euro
- Anteil der Präsenz: teilweise (ca. 1 Mal im Monat)
- Credits: 120
Für wen eignet sich das Fernstudium? Ist das Master-Fernstudium mit Schwerpunkt BWL machbar?
Das Fernstudium BWL mit Master-Abschluss ist für alle geeignet die nach dem Bachelor noch nicht zufrieden sind. Für jeden, der die Karriereleiter noch ein Stück höher klettern will. Und für jeden der später gerne eine Führungsposition in dem jeweiligen Unternehmen besetzen möchte.
Denn ein Master erfordert nochmal zusätzliche Disziplin und Durchhaltevermögen. Und er vermittelt dir ein betriebswirtschaftliches fachliches tiefgreifenderes Wissen.
Und dafür musst du von Anfang Gas geben um die Klausuren und Prüfungen zu bestehen.

Du musst im Master Gas geben
Denn von allein wird dir der Master-Abschluss mit Sicherheit nicht zufliegen. Aber, wenn du regelmäßig lernst und dich für die ausstehenden Klausuren und Prüfungen gut vorbereitest, sollte es kein Problem sein.
Wo am besten? Welche Uni und Anbieter gibt es?
Die bekanntesten Anbieter in diesem Bereich sind mit Sicherheit die AKAD University sowie die Allensbach Hochschule. Auch die IU internationale Hochschule (früher IUBH – unsere Empfehlung) eignet sich dafür
Hier kannst du dir einen Eindruck vom Master in BWL an der AKAD machen:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
An der AKAD ist der Master normalerweise ohne Präsenz möglich. Das heißt, du machst ihn hier zu 100 % online.
Beide bieten umfassende Master-Programme an, die deine BWL-Kenntnisse weiter vertiefen und dich fit für die neuen Herausforderungen in nationalen und international agierenden Unternehmen machen.
Die Hochschulen verfügen über jahrelange Kompetenz in dem Bereich.
Zulassungsvoraussetzungen
Um für ein Master-Programm zugelassen zu werden, solltest du schon einen ersten anerkannten Hochschulabschluss (bspw. einen Bachelor) in der Tasche haben.
Wenn dieser dann auch noch die thematisch relevanten Grundkenntnisse mitbringt (also im Bereich Betriebswirtschaftslehre), dann steigen deine Chancen für den Master zugelassen zu werden.
Ohne Abitur ist ein Master in der Regel nicht möglich. Es sein denn du hast vorher einen Bachelor ohne Abitur gemacht.
Übrigens, in Bezug auf die Anerkennung können auch diverse Vorleistungen anerkannt werden. Zum Beispiel, wenn du vorher eine Weiterbildung absolviert hast.
Dauer – Wie lange braucht man / wie viel Aufwand ist mit dem Master verbunden?
Im Grunde genommen, benötigst du berufsbegleitend ca. 18 bis 24 Monate um den Master-Abschluss in der Tasche zu haben. Das entspricht 3 bis 4 Leistungssemestern bzw. 1,5 und 2 Jahren Zeitaufwand.
Das schöne ist, dass du dir deine Zeit bei den meisten Fernstudiengängen individuell selber zusammenstellen kannst. Denn du lernst bequem von zu Hause und bist wenig bis gar nicht an Präsensvorlesungen geknüpft.

Die Dauer ist unterschiedlich und kommt auf den Master-Studiengang an
Theoretisch kannst auch über die 24 Monate hinaus dein Studium verlängern. Das ist dann hilfreich, wenn du mehr Zeit benötigen solltest. Das ist häufig dann der Fall, wenn man beruflich stärker eingespannt ist. So bleibst du zeitlich sehr flexibel.
Sofern du richtig Gas gibst, besteht auch die Möglichkeit das Fernstudium in einem Jahr abzuschließen. Allerdings musst du dafür die Klausuren zügig schreiben und dementsprechend auch viel in relativ kurzer Zeit lernen. Aber dadurch kannst du das Fernstudium natürlich verkürzen.
Für die meisten Studierenden ist die Regelstudienzeit daher ideal.
Inhalte / Aufwand
Ist das Fernstudium eigentlich berufsbegleitend mit viel Aufwand verbunden?
Die Inhalte erstrecken sich bei 3 bzw. 4 Semestern über unterschiedliche Themengebiete und Schwerpunkte. Im ersten Semester sind dabei in der Regel die nachfolgenden Themen relevant:
- Marketing
- Controlling
- Corporate Governance
- Organisation/Unternehmensentwicklung
Im zweiten Semester erstrecken sich die Themen auf die folgenden Bereiche:
- Integrierten Managementsysteme
- Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeit
- Interkulturelles Management
- Informations- und Wissensmanagement
- Prozessmanagement
- nachhaltige Unternehmensführung
Meistens ist das dritte Semester mit einer praktischen Arbeit verbunden, die später häufig mit dem Projektmanagement verbunden ist.
Außerdem kann oftmals zwischen Vertiefungsrichtungen wie Wirtschaftspsychologie, Personalentwicklung/Coaching, Logistikmanagement und International Management gewählt werden.
Das spezialisiert dich dann nochmal zusätzlich.

Die Inhalte sind völlig unterschiedlich
Im vierten Semester geht es dann hauptsächlich um das Anfertigen und Fertigstellen der Master-Thesis. Dabei bestimmst du das Thema deiner Master-Thesis in der Regel selbst. Ähnlich wie bei der Bachelor-Thesis.
Dein Thesis-Betreuer begleitet dich beim Abdecken deiner Forschungsfelder und steht dir während der gesamten Arbeit zur Seite.
Kosten / Gebühren
Was kostet ein Fernstudium BWL kurzum eigentlich? Der Master in Betriebswirtschaft ist jedenfalls im Vergleich zum Bachelor, relativ gesehen, pro Monat teurer als der Bachelor. Im Schnitt zahlst du pro Monat ca. 500 bis 700 Euro.
Du kannst sogar auf Gesamtkosten von 15.000,00 Euro kommen. Je nachdem für welchen Fernstudiengang du dich entscheidest.

Die Kosten und Gebühren liegen im 4- bis 5-stelligen Bereich beim Master
Häufig fällt zusätzlich auch noch eine Prüfungsgebühr in Höhe von ca. 900 Euro an.
Kann man den Master von der Steuern absetzen?
In der Regel sind die Kosten für das Master Fernstudium gem. dem Einkommenssteuergesetz komplett von der Steuer absetzbar. Zu den Aufwendungen im Sinne des Gesetzes gehören außerdem auch die Kosten für die Unterbringung, die Fahrtkosten zu den Prüfungen, Kosten für Verpflegung, Fachliteratur und Büromaterial.
Auch Zusatzkosten für ein Arbeitszimmer und sogar die Darlehenszinsen zur Finanzierung der Weiterbildung können steuerlich abgesetzt werden. Normalerweise werden die Kosten für eine Weiterbildung bis zu 4000,- Euro jährlich anerkannt.

Du kannst den Master steuerlich absetzen
Wenn du außerdem selbstständig bist, dann können diese Aufwendungen als Betriebsausgaben steuerlich geltend gemacht werden.
Darüber hinaus können die Studiengebühren und Mehraufwendungen als Werbungskosten angesetzt werden.
Die Absetzbarkeit hinsichtlich der Steuer hängt jedoch von vielen individuellen Faktoren ab. Es ist ratsam jemanden hinzuzuziehen der sich mit Steuer auskennt (wie etwa einen Steuerberater oder eine Fachkompetenz beim Finanzamt).
Förderung des Fernstudiums durch BAföG
Prinzipiell kann das BAföG auch bei einem Fernstudium angesetzt werden und der Förderung dienen. In der Praxis ist dies jedoch eher selten der Fall. Denn die Bedingungen, an die das BAFöG verbunden ist, können häufig von Fernstudierenden nur selten erfüllt werden.
Es muss sich bei dem Master Fernstudium bspw. um die erste Ausbildung handeln. Da die meisten Interessentinnen und Interessenten jedoch bereits eine Berufsausbildung oder ein Erststudium abgeschlossen, greift BAföG daher häufig nicht.
Außerdem stehen die Altersgrenze von 30 Jahren und, dass das Familieneinkommen mit in die Förderung eingerechnet wird, dem BAföG häufig im Wege. Es lohnt dennoch sich zu erkundigen, ob das BAföG evtl. zur Anwendung kommt, da es häufig auch Ausnahmen getroffen werden.
BAFöG kann sich daher für Bachelor-Fernstudenten eignen.
Master günstig finanzieren
Eine sehr einfache Möglichkeit wie du günstig starten kannst ist, indem du dir dein Master-Studium finanzierst. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Hierzu zählen:
- BAföG
- Bildungsfonds
- Studienkredite
Auf der Plattform Anzeigedeinestudienfinanzierung.de bekommst du Klarheit über genau diese Möglichkeiten für deinen Master. Hier kannst du herausfinden, was du wirklich für Ansprüche bei BAföG, Bildungsfonds und Kredit hast (bspw. bei Sonderfällen wie Ausland oder Studienwechsel) und was für dich die beste Wahl ist.

Du kannst dir den Master auch günstig finanzieren lassen
Das Prüfen deines Anspruchs auf die verschiedenen Studienfinanzierungen, die Berechnung der BAföG-Höhe und die Hilfe beim Ausfüllen deines Antrages ist absolut kostenlos.
Abschluss
Nachdem du die Master-Thesis verfasst hast, bekommst du den akademischen Grad Master of Arts (M.A.) verliehen. Einige andere Fernhochschulen verleihen auch den Titel Master of Science (M.Sc.).
Hierfür musst du allerdings eine Abschluss-Arbeit (Master-Thesis) unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten anfertigen. Das Thema kannst du dir in der Regel selber frei auswählen.
Karrierechancen und Gehaltsmöglichkeiten
Mit einem Master qualifizierst du dich in der Regel für Führungspositionen in kleinen, mittleren und großen Unternehmen. Denn die Kompetenzen, die du dafür benötigst, werden dir hier in der Regel beigebracht und vermittelt.
Wenn du bereits über Berufserfahrung verfügst und deinen Master abgeschlossen hast, kannst du mit Gehältern von 4.000 bis 5.000 Euro rechnen. In gehobeneren Führungspositionen betragen die Gehälter außerdem schon mal 10.000 Euro.

Mit einem Master in BWL hast du hervorragende Karriere-Möglichkeiten
Dies hängt natürlich außerdem immer von dem jeweiligen Unternehmen und der derzeitigen Marktsituation ab.
Jetzt mit dem Master in der Tasche kannst du natürlich noch eine Promotion in BWL anstreben. Aber der Master ist für eine Promotion normalerweise Voraussetzung.
Fazit
Wer sich weiter auf dem Arbeitsmarkt qualifizieren will, der kommt um einen Fernstudium BWL Master nicht herum. Er ist zwar relativ gesehen teurer als der Bachelor, aber die Kosten lassen sich durch eine bessere und gehobenere Position in dem jeweiligen Unternehmen meistens schon nach kurzer Zeit wieder herausholen.
Du solltest dir allerdings darüber bewusst sein, dass du viel dafür tun musst und dir der Abschluss mit Sicherheit nicht geschenkt wird – auch, wenn du zahlst.
Fernlehrgang BWL zur Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss
Neben einem Bachelor und einem Master im Fernstudium gibt es natürlich auch noch diverse Fernlehrgänge (zum Beispiel der staatlich anerkannte Betriebswirt), wo du dich im Fachbereich BWL weiter ausbilden lassen kannst.
Der Vorteil besteht darin, dass du im Gegensatz zu einem kompletten Fernstudium wesentlich weniger Zeit benötigst, bis du dein Abschlusszertifikat in den Händen hältst.
Außerdem kannst du bei einigen Fernlehrgängen sogar Credits sammeln, die dir bei einem Anschlussstudium sogar angerechnet werden.
Fernlehrgang BWL zur Weiterbildung im Vergleich
Nachfolgend findest du diverse BWL Fernlehrgänge im deutschsprachigen Raum im direkten Vergleich.
Teilweise kannst du Fernlehrgänge sogar komplett online bestreiten (auch wenn du ihn staatlich machst) und musst überhaupt nicht an Präsenzveranstaltungen teilnehmen. Das spart dir Zeit und Geld. Vergleiche daher jetzt die Fernlehrgänge miteinander.
Anzeige
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Anbieter | Fernakademie für Erwachsenenbildung – Weiterbildung – Betriebswirtschaftslehre (Zertifikat) | Fernakademie für Erwachsenenbildung -Weiterbildung – Betriebswirtschaftslehre für Nichtkaufleute (Zertifikat) | Fernakademie für Erwachsenenbildung – Weiterbildung – Geprüfte/r Betriebswirt/in (Zertifikat) | Hochschule Fresenius – Weiterbildung – Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Zertifikat) | AKAD University – Weiterbildung – Betriebswirtschaftslehre nanodegree (Zertifikat) | IWW – Weiterbildung – Management Basics (Zertifikat) | ILS – Weiterbildung – Betriebswirtschaftslehre (Zertifikat) | ILS – Weiterbildung – Betriebswirtschaftslehre für Nichtkaufleute (Zertifikat) | ILS – Weiterbildung – Betriebswirtschaftslehre (Zertifikat) | IWW – Weiterbildung – Intensivkurs BWL (Zertifikat) | SGD – Weiterbildung – Betriebswirtschaftslehre für Nichtkaufleute (Zertifikat) | ILS – Weiterbildung – techischer Betriebswirt IHK (Zertifikat) | IWW – Weiterbildung – Betriebswirt/in (Zertifikat) | IWW – Weiterbildung – Accountingbetriebswirt/in (Zertifikat) | IWW – Weiterbildung – Controllingbetriebswirt/in (Zertifikat) | IWW – Weiterbildung – Finanzbetriebswirt/in (Zertifikat) | IWW – Weiterbildung – Betriebswirt/in Internationales Management (Zertifikat) | IWW – Weiterbildung – Betriebswirt/in Digital Business (Zertifikat) | IU Internationale Hochschule – Weiterbildung – Ökonom/-in (IUBH Zertifikat) | ILS – Weiterbildung – Geprüfte/r Betriebswirt/in (Zertifikat) | AKAD University – Weiterbildung – Ökonom m/w/d (Zertifikat) | ILS – Weiterbildung – Geprüfte/r Betriebswirt/in Non-Profit-Organisationen (Zertifikat) | SGD – Weiterbildung – Fernlehrgang Betriebswirt BWL (Zertifikat) | SGD – Weiterbildung – Geprüfter Betriebswirt (Zertifikat) | Allensbach Hochschule – Weiterbildung – Betriebswirt (Zertifikat) | SGD – Weiterbildung – Staatl. gepr. Betriebswirt/in – Bachelor Professional in Wirtschaft | IU Internationale Hochschule – Weiterbildung – Betriebswirt/in (Zertifikat) | IU Internationale Hochschule – Weiterbildung – IT-Betriebswirt/in (Zertifikat) |
Lernmethodik | Fernlehrgang | Fernlehrgang | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang 100 % online | Fernlehrgang 100 % online | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang 100 % online | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang 100 % online | Fernlehrgang 100 % online | Fernlehrgang 100 % online | Fernlehrgang 100 % online | Fernlehrgang 100 % online | Fernlehrgang 100 % online | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang 100 % online | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang 100 % online | Fernlehrgang 100 % online |
Studienabschluss | FERNAKADEMIE-Zeugnis | FERNAKADEMIE-Zeugnis | FERNAKADEMIE-Zeugnis | Teilnahmebescheinigung oder Zertifikat | AKAD-Zertifikat | Zertifikat | ILS-Abschlusszeugnis | ILS-Abschlusszeugnis | ILS-Abschlusszeugnis | Zertifikat | SGD-Abschlusszeugnis/-zertifikat | ILS-Abschlusszeugnis | Zertifikat | Zertifikat | Zertifikat | Zertifikat | Zertifikat | Zertifikat | Hochschulzertifikat | ILS-Abschlusszeugnis | AKAD-Zertifikat | ILS-Abschlusszeugnis | SGD-Abschlusszeugnis/-zertifikat | SGD-Abschlusszeugnis/-zertifikat | Hochschulzertifikat | Staatl. gepr. Bachelor Professional (B.Pro./B.Prof./B.Pr./B.P.) + Abschlusszeugnis | Hochschulzertifikat | Hochschulzertifikat |
Lehrgangsbeginn | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Sommer- oder Wintersemester | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Sommer- oder Wintersemester | Jederzeit | Jederzeit | Sommer- oder Wintersemester | Sommer- oder Wintersemester | Sommer- oder Wintersemester | Sommer- oder Wintersemester | Sommer- oder Wintersemester | Sommer- oder Wintersemester | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit |
Lehrgangsdauer | 12 Monate | 12 Monate | 28 Monate | 6 Monate | 4 Monate | 5 Monate | 12 Monate | 12 Monate | 12 Monate | 9 Monate | 12 Monate | 18 Monate | 9 Monate | 6 Monate | 9 Monate | 9 Monate | 6 Monate | 6 Monate | 9 Monate | 28 Monate | 12 Monate | 30 Monate | 12 Monate | 28 Monate | 18 Monate | 36 Monate | 18 Monate | 18 Monate |
Credits nach ECTS | keine Angaben | keine Angaben | keine | keine Angaben | 7 | keine Angaben | 30 | 30 | keine | keine Angaben | keine | keine | keine Angaben | keine Angaben | keine Angaben | keine Angaben | keine Angaben | keine Angaben | möglich | keine | 60 | keine | keine | keine | 90 | keine | möglich | möglich |
Teilnahmevoraussetzungen | Keine | Keine besonderen Vorkenntnisse. Eine zwei- bis dreijährige Berufserfahrung hilft jedoch, die praxisorientierten Studieninhalte besser zu verstehen und umzusetzen. | Kaufmännische Grundkenntnisse oder einige Jahre Berufserfahrung sind hilfreich, aber nicht Bedingung. | Keine | Für die Weiterbildung „Betriebswirtschaftslehre kompakt“ benötigst du keine besonderen Vorkenntnisse. | Keine – ohne BWL-Vorkenntnisse machbar | Keine besonderen Voraussetzungen | Keine besonderen Voraussetzungen. Eine zwei- bis dreijährige Berufserfahrung hilft jedoch, die praxisorientierten Lehrgangsinhalte besser zu verstehen und umzusetzen. | Keine besonderen Voraussetzungen | Keine – ohne BWL-Vorkenntnisse machbar | Keine besonderen Vorkenntnisse notwendig. | Mindestens Hauptschulabschluss und Berufspraxis | Keine – ohne BWL-Vorkenntnisse machbar | Studiengang mit (6 bis 8 Monate) und ohne (9 bis 15 Monate) BWL-Vorkenntnisse machbar | Studiengang mit (6 bis 8 Monate) und ohne (9 bis 15 Monate) BWL-Vorkenntnisse machbar | Studiengang mit (6 bis 8 Monate) und ohne (9 bis 15 Monate) BWL-Vorkenntnisse machbar | Studiengang mit (6 bis 8 Monate) und ohne (9 bis 15 Monate) BWL-Vorkenntnisse machbar | Studiengang mit (6 bis 8 Monate) und ohne (9 bis 15 Monate) BWL-Vorkenntnisse machbar | Ohne Erhalt von ECTS-Punkten: mind. 2-jährige Berufsausbildung oder 3 Jahre Berufserfahrung | Kaufmännische Grundkenntnisse oder einige Jahre Berufserfahrung sind hilfreich, aber nicht Bedingung | Für dieses Hochschulzertifikat musst du keine Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. | Praktische Berufserfahrung aus einem kaufmännischen oder sozialen Beruf. | Keine besonderen Voraussetzungen notwendig. | Kursteilnahme: Sie benötigen kaufmännische Grundkenntnisse oder einige Jahre Berufserfahrung. | Für das Hochschulzertifikat gibt es keine besonderen Zulassungsvoraussetzungen. | Teilnahme: Für die Teilnahme am Fernstudiengang ist eine kaufmännische Berufsausbildung oder Berufspraxis notwendig. Staatliche Prüfung: Um zur staatlichen Prüfung zugelassen zu werden, benötigen Sie den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss, | MIT (FACH-)ABITUR ODER FACHGEBUNDENER HOCHSCHULREIFE: | MIT (FACH-)ABITUR ODER FACHGEBUNDENER HOCHSCHULREIFE: |
Erforderliche Arbeitsmittel | Keine | Keine | Standard-PC mit Internetzugang | Keine | Keine | PC & Internetzugang | Keine | Keine | nichts | PC & Internetzugang | Du benötigst einen Standard-Multimedia-PC mit Internetanschluss, DVD-Laufwerk und aktuellem Browser. | nichts | PC & Internetzugang | PC & Internetzugang | PC & Internetzugang | PC & Internetzugang | PC & Internetzugang | PC & Internetzugang | Keine | nichts | Keine | nichts | Ein Standard-Multimedia-PC mit Internetzugang und aktuellem Browser genügt für die Teilnahme. | Ein Standard-Multimedia-PC mit Internetzugang und aktuellem Browser genügt für die Teilnahme. | Keine | Standard-Multimedia-PC mit Internetzugang und DVD-Laufwerk | Keine | Keine |
Umfang des Studienmaterials | 22 Studienhefte und eine Fallstudie, außerdem beinhaltet der Lehrgang: zahlreiche Übungen, Testfragen und Musterlösungen zur Selbstüberprüfung | 22 Studienhefte und eine Fallstudie, außerdem beinhaltet der Lehrgang: zahlreiche Übungen, Testfragen und Musterlösungen zur Selbstüberprüfung | 62 Studienhefte | keine Angaben | Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge, Unternehmen und Unternehmenswelt, Gründung eines Unternehmens, Grundlagen des Produktionsmanagements und der Materialwirtschaft, Marketing, Personalmanagement, Rechnungswesen, Grundlagen der Unternehmensführung | 9 Fernstudienmodule mit besonders aufbereitetem Studientext | 22 Studienhefte und eine Fallstudie | 22 Studienhefte, davon zwei Fallstudien, 1 Begleitheft | 22 Studienhefte und eine Fallstudie | 9 Fernstudienmodule mit besonders aufbereitetem Studientext | Studienmappe, 24 Studienhefte, davon zwei Fallstudien, Lern-Apps zum Überprüfen des aktuellen Wissensstands, Zugang zum sgd-OnlineCampus | 65 Studienhefte (davon 10 Fallstudien), Leitfaden zur Projektarbeit des DIHK, Web Based Training zum Thema Moderation, IHK-Formelsammlung, Informationsservice für Rechts- und Steuerrechtsänderungenn | 9 Fernstudienmodule mit besonders aufbereitetem Studientext | 9 Fernstudienmodule mit besonders aufbereitetem Studientext | 9 Fernstudienmodule mit besonders aufbereitetem Studientext | 9 Fernstudienmodule mit besonders aufbereitetem Studientext | 9 Fernstudienmodule mit besonders aufbereitetem Studientext | 9 Fernstudienmodule mit besonders aufbereitetem Studientext | keine Angaben | 62 Studienhefte | keine Angaben | 72 Studienhefte und 2 Online-Trainings | Studienmappe, 23 Studienhefte, Zugang zum sgd-OnlineCampus | Studienmappe, 67 Studienhefte (davon 7 Fallstudien), Online-Lernprogramm zur Moderationspraxis, Kostenlose Lern-Apps zum Überprüfen des Wissensstandes, Kostenlose Hördateien zum Vertiefen des Lernstoffs, Zugang zum sgd-OnlineCampus | keine Angaben | Studienmappe, 1 Begleitheft, 120 Studienhefte, 20 Fallstudienhefte, 2 WBT zu den Themen Projektmanagement und Präsentation, Zugang zum sgd-OnlineCampus | keine Angaben | keine Angaben |
Kosten | 0,00 € Preis im Infomaterial | 0,00 € Preis im Infomaterial | 0,00 € Preis im Infomaterial | 380,00 € 63,33 € pro Monat | 996,00 € 249,00 € pro Monat | 1.650,00 € 330,00 € pro Monat zzgl. 90 Euro Schutzgebühr | 1.824,00 € 152 € pro Monat (12 Monate Studiendauer) | 1.824,00 € 152 € pro Monat (12 Monate Studiendauer) | 1.824,00 € 152 € pro Monat (12 Monate Studiendauer) | 1.950,00 € 216,66 € pro Monat zzgl. 165 Euro Schutzgebühr | 2.028,00 € 169 € pro Monat (12 Monate Studiendauer) | 3.150,00 € 175 € pro Monat (18 Monate Studiendauer) | 3.750,00 € 416,66 € pro Monat zzgl. 240 Euro Schutzgebühr | 3.750,00 € 416,66 € pro Monat zzgl. 240 Euro Schutzgebühr | 3.750,00 € 416,66 € pro Monat zzgl. 240 Euro Schutzgebühr | 3.750,00 € 416,66 € pro Monat zzgl. 240 Euro Schutzgebühr | 3.750,00 € 416,66 € pro Monat zzgl. 240 Euro Schutzgebühr | 3.750,00 € 416,66 € pro Monat zzgl. 240 Euro Schutzgebühr | ab 3.930,00 € 359,00 € pro Monat (bei 9 Monaten) inkl. Zertifikatsgebühr i.H.v. 699 € | 4.340,00 € 155 € pro Monat (28 Monate Studiendauer) | ab 4.476,00 € 199,00 € pro Monat (24 Monate) | 4.650,00 € 155 € pro Monat (30 Monate Studiendauer) |
4.928,00 € | 4.928,00 € 176 € pro Monat (28 Monate Studiendauer) | 5.850,00 € 325 Euro pro Monat | 6.984,00 € 196 € pro Monat (36 Monate Studiendauer) | ab 7.161,00 € 359,00 € pro Monat (bei 18 Monaten) inkl. Zertifikatsgebühr i.H.v. 699 € | ab 7.161,00 € 359,00 € pro Monat (bei 18 Monaten) inkl. Zertifikatsgebühr i.H.v. 699 € (Vollzeit) |
Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial |
Fernlehrgang BWL in Kombination zur Weiterbildung im Vergleich
Darüber hinaus gibt es auch BWL Fernlehrgänge die neben BWL auch noch einen weiteren Schwerpunkt haben. Bspw. kannst du an der EURO-FH an Lehrgängen wie Betriebswirtschaft & Management teilnehmen. Alle weiteren Informationen dazu findest du in der nachfolgenden Vergleichstabelle im Preisvergleich:
Anzeige
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Anbieter | Fernakademie für Erwachsenenbildung – Weiterbildung – Geprüfte/r Betriebswirt/in plus Schwerpunkt Personalwirtschaft (Zertifikat) | Fernakademie für Erwachsenenbildung – Weiterbildung – Geprüfte/r Betriebswirt/in plus Schwerpunkt Logitik (Zertifikat) | Fernakademie für Erwachsenenbildung – Weiterbildung – Geprüfte/r IT-Betriebswirt/in (Zertifikat) | Fernakademie für Erwachsenenbildung – Weiterbildung – Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in Studienschwerpunkt Wirtschaftsinformatik (Zertifikat) | Fernakademie für Erwachsenenbildung – Weiterbildung – Geprüfte/r technische/r Betriebswirt/in (Zertifikat) | Fernakademie für Erwachsenenbildung – Weiterbildung – Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in Studienschwerpunkt Personalwirtschaft (Zertifikat) | Fernakademie für Erwachsenenbildung – Weiterbildung – Englische Handels- und Betriebswirtschaftslehre (Zertifikat) | Fernakademie für Erwachsenenbildung – Weiterbildung – Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in Studienschwerpunkt Logistik (Zertifikat) | Fernakademie für Erwachsenenbildung – Weiterbildung – Geprüfte/r Betriebswirt/in plus Schwerpunkt Absatzwirtschaft/Marketing (Zertifikat) | Fernakademie für Erwachsenenbildung – Weiterbildung – Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in Studienschwerpunkt Absatzwirtschaft/Marketing (Zertifikat) | Fernakademie für Erwachsenenbildung – Weiterbildung – Geprüfte/r Betriebswirt/in für Management im Gesundheitswesen (Zertifikat) | Fernakademie für Erwachsenenbildung – Weiterbildung – Geprüfte/r Betriebswirt/in plus Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (Zertifikat) | Fernakademie für Erwachsenenbildung – Weiterbildung – Geprüfte/r Betriebswirt/in Non-Profit-Organisationen (Zertifikat) | Fernakademie für Erwachsenenbildung – Weiterbildung – Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in Studienschwerpunkt Finanzwirtschaft (Zertifikat) | Fernakademie für Erwachsenenbildung – Weiterbildung – Geprüfte/r Betriebswirt/in plus Schwerpunkt Touristik/Fremdenverkehr (Zertifikat) | Fernakademie für Erwachsenenbildung – Weiterbildung – Geprüfte/r Betriebswirt/in plus Schwerpunkt Finanzwirtschaft/Controlling (Zertifikat) | APOLLON Hochschule – Weiterbildung – Allgemeine Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen (Zertifikat) | ILS – Weiterbildung – Englische Handels- und Betriebswirtschaftslehre U.K./USA (Zertifikat) | EURO-FH – Weiterbildung – Betriebswirtschaft & Management (Zertifikat) | IWW – Weiterbildung – Steuer-und Rechtsbetriebswirt/in (Zertifikat) | SGD – Weiterbildung – Geprüfter Technischer Betriebswirt (Zertifikat) | IWW – Weiterbildung – Marketingbetriebswirt/in (Certified Marketing Specialist) | ILS – Weiterbildung – Geprüfte/r IT-Betriebswirt/in (Zertifikat) | ILS – Weiterbildung – Geprüfte/r Betriebswirt/in plus Schwerpunkt Absatzwirtschaft/Marketing (ILS Zertifikat) | ILS – Weiterbildung – Geprüfte/r Betriebswirt/in für Management im Gesundheitswesen (Zertifikat) | ILS – Weiterbildung – Geprüfte/r Betriebswirt/in plus Schwerpunkt Touristik/Fremdenverkehr (Zertifikat) | ILS – Weiterbildung – Geprüfte/r Betriebswirt/in (ILS) plus Schwerpunkt Finanzwirtschaft – Controlling (ILS Zertifikat) | ILS – Weiterbildung – Geprüfte/r Betriebswirt/in (ILS) plus Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (ILS Zertifikat) | SGD – Weiterbildung – Geprüfter Betriebswirt Non-Profit-Organisationen (Zertifikat) | SGD – Weiterbildung – Geprüfter IT-Betriebswirt (Zertifikat) | ILS – Weiterbildung – Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in, Studienschwerpunkt Personalwirtschaft (ILS Zertifikat) | ILS – Weiterbildung – Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in, Studienschwerpunkt Logistik (ILS Zertifikat) | ILS – Weiterbildung – Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in, Studienschwerpunkt Wirtschaftsinformatik (ILS Zertifikat) | ILS – Weiterbildung – Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in, Studienschwerpunkt Absatzwirtschaft/Marketing (ILS Zertifikat) | ILS – Weiterbildung – Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in Studienschwerpunkt Finanzwirtschaft (ILS Zertifikat) | SGD – Weiterbildung – Staatlich geprüfter Logistik Betriebswirt (Zertifikat) | SGD – Weiterbildung – Staatl. gepr. Betriebswirt/in – Schwerpunkt Absatzwirtschaft/Marketing (Zertifikat) |
Lernmethodik | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang Präsenz oder Online | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil | Fernlehrgang mit Präsenzanteil |
Studienabschluss | FERNAKADEMIE-Zeugnis | FERNAKADEMIE-Zeugnis | FERNAKADEMIE-Zeugnis | FERNAKADEMIE-Zeugnis | Zeugnis Industrie- und Handelskammer (IHK) | FERNAKADEMIE-Zeugnis | FERNAKADEMIE-Zeugnis | FERNAKADEMIE-Zeugnis | FERNAKADEMIE-Zeugnis | FERNAKADEMIE-Zeugnis | FERNAKADEMIE-Zeugnis | FERNAKADEMIE-Zeugnis | FERNAKADEMIE-Zeugnis | FERNAKADEMIE-Zeugnis | FERNAKADEMIE-Zeugnis | FERNAKADEMIE-Zeugnis | Zertifikat | ILS-Abschlusszeugnis | Hochschulzertifikat | Hochschulzertifikat | SGD-Abschlusszeugnis/-zertifikat | Zertifikat | ILS-Abschlusszeugnis | ILS-Abschlusszeugnis | ILS-Abschlusszeugnis | ILS-Abschlusszeugnis | ILS-Abschlusszeugnis | ILS-Abschlusszeugnis | SGD-Abschlusszeugnis/-zertifikat | SGD-Abschlusszeugnis/-zertifikat | ILS-Abschlusszeugnis | ILS-Abschlusszeugnis | ILS-Abschlusszeugnis | ILS-Abschlusszeugnis | ILS-Abschlusszeugnis | SGD-Abschlusszeugnis/-zertifikat | SGD-Abschlusszeugnis/-zertifikat |
Lehrgangsbeginn | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Sommer- oder Wintersemester | Jederzeit | Sommer- oder Wintersemester | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit | Jederzeit |
Lehrgangsdauer | 32 Monate | 32 Monate | 30 Monate | 36 Monate | 18 Monate | 36 Monate | 6 Monate | 36 Monate | 32 Monate | 36 Monate | 32 Monate | 32 Monate | 30 Monate | 36 Monate | 32 Monate | 32 Monate | 4 Monate | 6 Monate | 8 Monate | 15 Monate | 18 Monate | 6 Monate | 30 Monate | 32 Monate | 32 Monate | 32 Monate | 32 Monate | 32 Monate | 30 Monate | 30 Monate | 36 Monate | 36 Monate | 36 Monate | 36 Monate | 36 Monate | 36 Monate | 36 Monate |
Credits nach ECTS | keine | keine | keine | keine | keine | keine | keine | keine | keine | keine Angaben | keine | keine | keine | keine | keine | keine | 6 | keine | 12 | keine Angaben | keine | keine Angaben | keine | keine | keine | keine | keine | keine | keine | keine | keine | keine | keine | keine | keine | keine | keine |
Teilnahmevoraussetzungen | Kaufmännische Grundkenntnisse oder einige Jahre Berufserfahrung sind hilfreich, aber nicht Bedingung. | Kaufmännische Grundkenntnisse oder einige Jahre Berufserfahrung sind hilfreich, aber nicht Bedingung. | Interesse an IT-wirtschaftlichen Aufgabenstellungen. Von Vorteil ist eine Ausbildung in einem IT- oder kaufmännischen Beruf. | Vorliegen des Sekundarabschlusses I (Realschulabschluss) oder eines anderen gleichwertigen Bildungsstands, Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen einschlägigen Berufsausbildung und einer mindestens einjährigen einschlägigen Berufstätigkeit oder einer einschlägigen Berufstätigkeit von sieben Jahren und Nachweis eines Berufsschulabschlusses. | Mindestens Hauptschulabschluss, Berufspraxis. Zur Prüfung wirst du zugelassen, wenn du eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Industriemeister oder | Vorliegen des Sekundarabschlusses I (Realschulabschluss) oder eines anderen gleichwertigen Bildungsstands, Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen einschlägigen Berufsausbildung und einer mindestens einjährigen einschlägigen Berufstätigkeit oder einer einschlägigen Berufstätigkeit von sieben Jahren und Nachweis eines Berufsschulabschlusses. | Sehr gute englische Grundkenntnisse, erworben durch einen höheren Bildungsabschluss oder in Kursen der Erwachsenenbildung, möglichst Grundkenntnisse in Business English, betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse. | Vorliegen des Sekundarabschlusses I (Realschulabschluss) oder eines anderen gleichwertigen Bildungsstands, Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen einschlägigen Berufsausbildung und einer mindestens einjährigen einschlägigen Berufstätigkeit oder einer einschlägigen Berufstätigkeit von sieben Jahren und Nachweis eines Berufsschulabschlusses. | Kaufmännische Grundkenntnisse oder einige Jahre Berufserfahrung sind hilfreich, aber nicht Bedingung | Vorliegen des Sekundarabschlusses I (Realschulabschluss) oder eines anderen gleichwertigen Bildungsstands, Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen einschlägigen Berufsausbildung und einer mindestens einjährigen einschlägigen Berufstätigkeit oder einer einschlägigen Berufstätigkeit von sieben Jahren und Nachweis eines einschlägigen Berufsschulabschlusses. | Kaufmännische Grundkenntnisse oder einige Jahre Berufserfahrung in der Gesundheitsbranche sind hilfreich, aber nicht Bedingung. | Kaufmännische Grundkenntnisse oder einige Jahre Berufserfahrung sind hilfreich, aber nicht Bedingung. | Keine | Vorliegen des Sekundarabschlusses I (Realschulabschluss) oder eines anderen gleichwertigen Bildungsstands, Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen einschlägigen Berufsausbildung und einer mindestens einjährigen einschlägigen Berufstätigkeit oder einer einschlägigen Berufstätigkeit von sieben Jahren und Nachweis eines Berufsschulabschlusses. | Kaufmännische Grundkenntnisse oder einige Jahre Berufserfahrung sind hilfreich, aber nicht Bedingung. | Kaufmännische Grundkenntnisse oder einige Jahre Berufserfahrung sind hilfreich, aber nicht Bedingung | Keine | Sehr gute englische Grundkenntnisse, erworben durch einen höheren Bildungsabschluss oder in Kursen der Erwachsenenbildung, möglichst Grundkenntnisse in Business English. Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse. | Keine | keine | Kursteilnahme: Sie benötigen Berufspraxis im gewerblich-technischen oder kaufmännischen Bereich. IHK-Prüfung: (Diese Voraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Prüfung erfüllt sein.) Du wirst zur Prüfung zugelassen, wenn du eine erfolgreich abgelegte Prüfung zum Industriemeister oder eine vergleichbare technische Meisterprüfung odereine erfolgreich abgelegte staatlich anerkannte Prüfung zum Techniker oder eine erfolgreich abgelegte Prüfung zum Technischen Fachwirt (IHK) oder eine erfolgreich abgelegte, staatlich anerkannte Prüfung zum Ingenieur und 2 Jahre Berufspraxis nachweisen kannstDie geforderte Berufspraxis soll im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich absolviert sein. Außerdem können Sie zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise den Erwerb von Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten belegen, die Ihre Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. | keine | Eine mehrjährige Berufserfahrung im kaufmännischen oder IT-Umfeld ist hilfreich, aber nicht Bedingung. | Kaufmännische Grundkenntnisse oder einige Jahre Berufserfahrung sind hilfreich, aber nicht Bedingung. | Kaufmännische Grundkenntnisse oder einige Jahre Berufserfahrung in der Gesundheitsbranche sind hilfreich, aber nicht Bedingung. | Kaufmännische Grundkenntnisse oder einige Jahre Berufserfahrung sind hilfreich, aber nicht Bedingung. | Kaufmännische Grundkenntnisse oder einige Jahre Berufserfahrung sind hilfreich, aber nicht Bedingung. | Kaufmännische Grundkenntnisse oder einige Jahre Berufserfahrung sind hilfreich, aber nicht Bedingung. | Kursteilnahme: Sie benötigen kaufmännische Grundkenntnisse oder einige Jahre Berufserfahrung. | Um am Kurs erfolgreich teilzunehmen, benötigst du eine mehrjährige praktische Berufserfahrung – idealerweise in einem Beruf aus dem Umfeld der IT oder in einem kaufmännischen Beruf. Zusätzlich solltest du den Umgang mit dem PC beherrschen sowie den Umgang mit den Diensten des Internets. | Vorliegen des Sekundarabschlusses I - Realschulabschluss oder eines anderen gleichwertigen Bildungsstands, Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen einschlägigen Berufsausbildung und einer mindestens einjährigen einschlägigen Berufstätigkeit oder einer einschlägigen Berufstätigkeit von sieben Jahren Nachweis eines einschlägigen Berufsschulabschlusses | Vorliegen des Sekundarabschlusses I - Realschulabschluss oder eines anderen gleichwertigen Bildungsstands, Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen einschlägigen Berufsausbildung und einer mindestens einjährigen einschlägigen Berufstätigkeit oder einer einschlägigen Berufstätigkeit von sieben Jahren Nachweis eines einschlägigen Berufsschulabschlusses | Vorliegen des Sekundarabschlusses I - Realschulabschluss oder eines anderen gleichwertigen Bildungsstands, Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen einschlägigen Berufsausbildung und einer mindestens einjährigen einschlägigen Berufstätigkeit oder einer einschlägigen Berufstätigkeit von sieben Jahren und Nachweis eines einschlägigen Berufsschulabschlusses | Vorliegen des Sekundarabschlusses I - Realschulabschluss oder eines anderen gleichwertigen Bildungsstands, Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen einschlägigen Berufsausbildung und einer mindestens einjährigen einschlägigen Berufstätigkeit oder einer einschlägigen Berufstätigkeit von sieben Jahren, Nachweis eines einschlägigen Berufsschulabschlusses | Vorliegen des Sekundarabschlusses I - Realschulabschluss oder eines anderen gleichwertigen Bildungsstands, Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen einschlägigen Berufsausbildung und einer mindestens einjährigen einschlägigen Berufstätigkeit oder einer einschlägigen Berufstätigkeit von sieben Jahren Nachweis eines einschlägigen Berufsschulabschlusses | Kaufmännische Ausbildung und einige Jahre Berufserfahrung. Staatliche Prüfung: (Diese Voraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Prüfung erfüllt sein.) Du wirst zur Prüfung zugelassen, wenn du den Sekundarabschluss I, den Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss besitzt und | Kaufmännische Ausbildung und einige Jahre Berufserfahrung. Staatliche Prüfung: (Diese Voraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Prüfung erfüllt sein.) Du wirst zur Prüfung zugelassen, wenn du den Sekundarabschluss I, den Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss besitzen und |
Erforderliche Arbeitsmittel | Aktueller Computer mit Internetzugang und Office-Paket (nicht in den Studiengebühren enthalten) | Aktueller Computer mit Internetzugang und Office-Paket (nicht in den Studiengebühren enthalten) | Standard-PC mit Internetzugang | Aktueller Computer mit Internetzugang und Office-Paket (nicht in den Studiengebühren enthalten) | Standard-PC mit Internetzugang | PC mit Internetzugang (nicht in den Studiengebühren enthalten) | Gutes Wörterbuchmaterial (ein- und zweisprachig, Fachwörterbuch Wirtschaft) ist empfehlenswert. | PC mit Internetzugang (nicht in den Studiengebühren enthalten) | Keine | PC mit Internetzugang (nicht in den Studiengebühren enthalten) | Aktueller Computer mit Internetzugang und Office-Paket (nicht in den Studiengebühren enthalten) | Aktueller Computer mit Internetzugang und Office-Paket (nicht in den Studiengebühren enthalten) | Aktueller Computer mit Internetzugang und Office-Paket (nicht in den Studiengebühren enthalten) | PC mit Internetzugang (nicht in den Studiengebühren enthalten) | Aktueller Computer mit Internetzugang und Office-Paket (nicht in den Studiengebühren enthalten) | PC mit Internetzugang (nicht in den Studiengebühren enthalten) | Keine | Gutes Wörterbuchmaterial (ein- und zweisprachig, Fachwörterbuch Wirtschaft) ist empfehlenswert (nicht in der Studiengebühr enthalten). | Keine | Keine | Du brauchst einen Standard-Multimedia-PC mit Internetzugang, DVD-Laufwerk und aktuellem Browser. | Keine | Standard-PC mit Internetzugang (nicht in der Studiengebühr enthalten) | nichts | PC mit Internetzugang (nicht in der Studiengebühr enthalten) | nichts | keine Angaben | PC mit Internetzugang (nicht in der Studiengebühr enthalten) | Du benötigst einen Standard-Multimedia-PC mit Internetzugang und aktuellem Browser. | Du benötigst einen Standard-Multimedia-PC mit Internetanschluss, DVD-Laufwerk und aktuellem Browser. | PC mit Internetzugang (nicht in der Studiengebühr enthalten) | PC mit Internetzugang (nicht in der Studiengebühr enthalten) | PC mit Internetzugang (nicht in der Studiengebühr enthalten) | PC mit Internetzugang (nicht in der Studiengebühr enthalten) | Aktueller Computer mit Internetzugang und Office-Paket (nicht in der Studiengebühr enthalten) | Du benötigst einen Standard-Multimedia-PC mit Internetzugang und aktuellem Browser. | Du benötigst einen Standard-Multimedia-PC mit Internetzugang und aktuellem Browser. |
Umfang des Studienmaterials | 62 Studienhefte sowie bis zu 17 zusätzliche Studienhefte zum gewählten Schwerpunkt | 62 Studienhefte sowie bis zu 17 zusätzliche Studienhefte zum gewählten Schwerpunkt | 62 Studienhefte sowie bis zu 17 zusätzliche Studienhefte zum gewählten Schwerpunkt | 110 Studienhefte, Lernvideos und Übungsdateien | 65 Studienhefte inkl. 10 Fallstudien, Leitfaden zur Projektarbeit des DIHK, Web Based Training zum Thema Moderation | 103 Studienhefte, Lernvideos und Übungsdateien | 6 Studienhefte | 106 Studienhefte, Lernvideos und Übungsdateien | 62 Studienhefte sowie bis zu 17 zusätzliche Studienhefte zum gewählten Schwerpunkt | 107 Studienhefte, Lernvideos und Übungsdateien | 78 Studienhefte (inkl. Fallstudien), Lernvideos, Übungsdateien und Lernsoftware zum Thema Moderation. | 62 Studienhefte sowie bis zu 17 zusätzliche Studienhefte zum gewählten Schwerpunkt | 72 Studienhefte und 2 Online-Trainings | 103 Studienhefte, Lernvideos und Übungsdateien | 62 Studienhefte sowie bis zu 17 zusätzliche Studienhefte zum gewählten Schwerpunkt | 62 Studienhefte sowie bis zu 17 zusätzliche Studienhefte zum gewählten Schwerpunkt | 3 Studienhefte, 1 Video | 6 Studienhefte | 8 Studienhefte, Lexikon der Betriebswirtschaftslehre | keine Angaben | Studienmappe, 69 Studienhefte (davon 10 Fallstudien), 1 Anleitung für die Projektarbeit, Lernsoftware zum Thema Moderation, Kostenlose Lern-Apps, Kostenlose Hördateien zum Vertiefen, Zugang zum sgd-OnlineCampus | keine Angaben | 76 Studienhefte, Web Based Trainings zu den Themen Präsentation und Moderation, Übungssoftware | 62 Studienhefte sowie 10 zusätzliche Studienhefte zum Schwerpunkt Absatzwirtschaft/Marketing | 78 Studienhefte (inkl. Fallstudien), Lernvideos, Übungsdateien und Lernsoftware zum Thema Moderation. | 62 Studienhefte sowie 13 zusätzliche Studienhefte zum Schwerpunkt Touristik/Fremdenverkehr | 62 Studienhefte sowie 10 zusätzliche Studienhefte zum Schwerpunkt Finanzwirtschaft - Controlling | 62 Studienhefte sowie 17 zusätzliche Studienhefte zum Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik | Studienmappe, 76 Studienhefte, Viele praktische Fallstudien, Lernsoftware zu den Themen Moderation und Präsentation, Zugang zum sgd-OnlineCampus | Studienmappe, 75 Studienhefte, 2 CDs, Gratis-Lern-Apps und Hördateien, Zugang zum sgd-OnlineCampus | 101 Studienhefte, Lernvideos und Übungsdateien | 104 Studienhefte, Lernvideos und Übungsdateien | 109 Studienhefte, Lernvideos und Übungsdateien | 102 Studienhefte, Lernvideos und Übungsdateien | 103 Studienhefte, Lernvideos und Übungsdateien | Studienmappe, 106 Studienhefte, 1 Englisch-Wörterbuch, 3 Sprach-CDs, 1 Sprach-CD-ROM, 4 Lern-CD-ROMs mit Lernvideos zu MS Office, Gesetzestexte, Zugang zum sgd-OnlineCampus | Studienmappe, 108 Studienhefte, 1 Englisch-Wörterbuch,3 Sprach-CDs, 4 Lern-CD-ROMs mit Lernvideos zu MS Office, Gesetzestexte, Zugang zum sgd-OnlineCampus |
Kosten | 0,00 € Preis im Infomaterial | 0,00 € Preis im Infomaterial | 0,00 € Preis im Infomaterial | 0,00 € Preis im Infomaterial | 0,00 € Preis im Infomaterial | 0,00 € Preis im Infomaterial | 0,00 € Preis im Infomaterial | 0,00 € Preis im Infomaterial | 0,00 € Preis im Infomaterial | 0,00 € Preis im Infomaterial | 0,00 € Preis im Infomaterial | 0,00 € Preis im Infomaterial | 0,00 € Preis im Infomaterial | 0,00 € Preis im Infomaterial | 0,00 € Preis im Infomaterial | 0,00 € Preis im Infomaterial | ab 636,00 € 159,00 € pro Monat (Online-Variante) | 984,00 € 164 € pro Monat (6 Monate Studiendauer) |
1.768,00 € | ab 1.980,00 € 6 Monate | 3.708,00 € 206 € pro Monat (18 Monate Studiendauer) | 3.750,00 € zahlbar in drei Teilzahlungsraten zu je 1.250 Euro + Schutzgebühr i.H.v. 240 Euro | 4.860,00 € 162 € pro Monat (30 Monate Studiendauer) | 4.960,00 € 155 € pro Monat (32 Monate Studiendauer) | 4.960,00 € 155 € pro Monat (32 Monate Studiendauer) | 4.960,00 € 155 € pro Monat (32 Monate Studiendauer) | 4.960,00 € 155 € pro Monat (32 Monate Studiendauer) | 4.960,00 € 155 € pro Monat (32 Monate Studiendauer) | 5.460,00 € 182 € pro Monat (30 Monate Studiendauer) | 5.460,00 € 182 € pro Monat (30 Monate Studiendauer) | 5.976,00 € 166 € pro Monat (36 Monate Studiendauer) | 5.976,00 € 166 € pro Monat (36 Monate Studiendauer) | 5.976,00 € 166 € pro Monat (36 Monate Studiendauer) | 5.976,00 € 166 € pro Monat (36 Monate Studiendauer) | 5.976,00 € 166 € pro Monat (36 Monate Studiendauer) | 6.984,00 € 194 € pro Monat (36 Monate Studiendauer) | 6.984,00 € 194 € pro Monat (36 Monate Studiendauer) |
Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial | Details► gratis Infomaterial |
Faktencheck
- Voraussetzungen für die Zulassung: in der Regel keine
- Beginn des Fernlehrgangs: jederzeit
- Dauer: 5 bis 36 Monate
- Abschluss: (Hochschul-) Zertifikat
- Kosten insgesamt: 300,00 Euro bis ca. 7.000,00 Euro
- Anteil der Präsenz: in der Regel kein Präsensanteil und zu 100 % online möglich
Anbieter
Die größten Anbieter im Weiterbildungsbereich sind die nachfolgenden Bildungsinstitute:
- EURO-FH
- Fernakademie für Erwachsenenbildung
- ILS
- AKAD University
- Allensbach University
- IU internationale Hochschule (früher IUBH)
- SGD (Studiengemeinschaft Darmstadt)
- Hochschule Fresenius
- IWW
- Apollon-Hochschule
Alle Anbieter bieten entsprechende Fernlehrgänge, Fernkurse (als zum Teil Fachhochschule) sowie Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich der Betriebswirtschaftslehre an.
In dem nachfolgenden Video kannst du dir bsw. einen Eindruck vom klassischen Betriebswirt der ILS machen:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Voraussetzungen
In der Regel gibt es für einen BWL Fernlehrgang keine Voraussetzungen. Hier kannst du dann vollständig ohne Abitur an dem Fernlehrgang teilnehmen. Auch mit einem klassischen Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss ist ein Fernlehrgang mit Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre möglich.
Allerdings kann bei einigen Kursen als Mindestvoraussetzung schon mal das Abitur oder wenigstens eine abgeschlossene Berufsausbildung vorausgesetzt werden.
Auch muss dann das Vorliegen des Sekundarabschlusses I (Realschulabschluss) oder eines anderen gleichwertigen Bildungsstands, ein Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen einschlägigen Berufsausbildung und einer mindestens einjährigen einschlägigen Berufstätigkeit oder einer einschlägigen Berufstätigkeit von sieben Jahren und Nachweis eines Berufsschulabschlusses nachgewiesen werden.
Das kommt dann auf den jeweiligen Anbieter an. Informiere dich daher am besten auf den Webseiten der Bildungsanbieter.
Dauer – Wie lange braucht man / wie viel Aufwand?
Die meisten Fernlehrgänge im Bereich BWL sind auf eine Dauer von ca. 12 Monaten ausgelegt. Es gibt aber auch Fernlehrgänge die nur ca. 5 Monate dauern. Und damit ist das Fernstudium relativ kurz. Die längeren Fernlehrgänge dauern dann ca. 36 Monate. Unter anderem der staatlich anerkannte Betriebswirt.
Teilweise kannst du die jeweiligen Lehrgänge auch kostenlos verlängern, wenn du nicht in der vorgesehenen Zeit fertig werden solltest.
So bietet das ILS die Fernakademie für Erwachsenenbildung und die Allensbach University bspw. eine kostenlose Verlängerung der Studiendauer um weitere 6 Monate an die du jederzeit in Anspruch nehmen kannst.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die Verlängerung beruflich oder privat begründet wird.
Inhalte
Auch die jeweiligen Inhalte sind von Bildungsinstitut zu Bildungsinstitut im Fernstudium BWL unterschiedlich und hängen meistens von der Dauer des Fernkurses ab. Meistens findet aber eine Einführung, statt um alle auf das gleiche Level zu bringen.
Nachdem du dann in die verschiedenen Methoden der Betriebswirtschaftslehre eingeführt wurdest, beschäftigst du dich in der Regel mit Bereichen wie der Produktions- und Kostentheorie, den Prinzipien der Finanzplanung sowie dem betrieblichen Rechnungswesen.

Ein Teil ist auf jeden Fall Rechnungswesen in der Weiterbildung
Außerdem erhältst du in der Regel Einblicke in die Organisation des Einkaufs und der Lagerhaltung. Kenntnisse über Marketingkonzepte und Absatzwege zur Vermarktung der Produkte runden außerdem das Ganze ab. Auch eine Einführung in die Grundlagen der Personalwirtschaft kommt zudem nicht zu kurz.
Durch praxisorientierte Fallstudien kannst du außerdem das Gelernte auch direkt in die Praxis umsetzen.
Hier daher einige Auszüge aus dem Fernlehrgang der AnzeigeEURO-FH (Betriebswirtschaft & Management):
- Grundlagen des Wirtschaftens: Wirtschaften in Betrieben, Phasen unternehmerischer Tätigkeit
- BWL als Wissenschaft: Forschungsmethoden und -ansätze, Wegbereiter und Wurzeln, Ansätze der modernen BWL, Thesen zur künftigen Entwicklung
Konstitutive Betriebsentscheidungen: Entscheidungs- und Spieltheorie, Standort- und Rechtsformwahl, Unternehmenszusammenschluss- Einzeldisziplinen der BWL: Realwirtschaftliche Bereiche, Nominalgüter- und Personalbereiche eines Betriebs
Managementtechniken im Planungsprozess: Planung, Kreativitätstechniken, Frühwarnsysteme, Alternativensuche, Prognosetechniken, Bewertung und Entscheidung- Managementtechniken im Strategiebildungsprozess: Strategische Planung, Umfeld- und Unternehmensanalyse, Portfolioanalyse, Wettbewerbsanalyse
- Konzepte der Unternehmensführung: Strategisches Management, Performance Measurement, Managementmodelle, Problemlösung und Kommunikation, Geschäftsmodelle verstehen und gestalten, Organisationen, Netzwerke und zudem Umwelten verstehen und gestalten
Wie du siehst, sind die Inhalte sehr stark auf die Betriebswirtschaft ausgelegt. Ziel ist es bei jedem Lehrgang die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge zu verstehen um diese zudem im eigenen Unternehmen anwenden zu können.
Kosten / Gebühren
Die Kosten für einen Fernlehrgang mit einem nicht akademischen Abschluss können bis zu 6.464,00 € betragen. Sie fangen außerdem bei ca. 380 Euro an.
Kostenlos ist es daher in der Regel nicht.

Die Kosten für eine Weiterbildung sind überschaubar
Die Kosten richten sich dabei nach dem Umfang und der Dauer des Lehrgangs.
Fernlehrgang günstig finanzieren
Eine sehr einfache Möglichkeit wie du günstig starten kannst ist, indem du dir dein Fernlehrgang bzw. deine Weiterbildung im Bereich BWL finanzierst. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Hierzu zählen:
- BAföG (funktioniert, wenn es sich um eine erste Ausbildung handelt)
- Bildungsfonds
- Studienkredite
Auf der Plattform Anzeigedeinestudienfinanzierung.de bekommst du Klarheit über genau diese Möglichkeiten für dein Studium. Hier kannst du herausfinden, was du wirklich für Ansprüche bei BAföG, Bildungsfonds und Kredit hast (bspw. bei Sonderfällen wie Ausland oder Studienwechsel) und was für dich die beste Wahl ist.
Das Prüfen deines Anspruchs auf die verschiedenen Studienfinanzierungen, die Berechnung der BAföG-Höhe und unsere Hilfe beim Ausfüllen deines Antrages ist kostenlos und kann einfach in Anspruch genommen werden.
Kann man den Fernlehrgang in BWL von der Steuern absetzen?
Eine steuerliche Absetzbarkeit ist möglich, wenn du beabsichtigst deine Kenntnisse in deinem zurzeit ausgeübten Beruf aufzufrischen, zu erweitern oder neu zu erwerben.

Ja, eine steuerliche Absetzbarkeit ist möglich
Auch ist es möglich, wenn du durch einen Fernkurs einen anderen Beruf erlernen möchtest oder neue Berufsfelder erschließen willst. Dann kannst du folgende Kosten steuerlich geltend machen:
- Studiengebühren
- Prüfungsgebühren
- Seminargebühren
- Fachliteratur
- Arbeitsmittel (z.B. Computer, Software)
- Fahrtkosten zu den Seminaren und zu Arbeitsgemeinschaften
- Übernachtungskosten (bei Seminarteilnahme)
- Verpflegung-aufwand (bei Seminarteilnahme)
Die Höhe der Abzüge hängt immer vom Einzelfall ab. Daher solltest du dich am besten vorher an das Finanzamt oder deinen Steuerberater wenden, um auf der sicheren Seite zu sein.
Handelt es sich um ein Erststudium, werden die Aufwendungen der privaten Lebensführung zugerechnet. Man darf jene als Sonderausgaben absetzen: Allerdings maximal 6.000 Euro pro Jahr und ohne Verlustvortrag.
Alle Sonderausgaben dürfen insgesamt höchstens den genannten Betrag umfassen. Mit einem Fernlehrgang kommt man nicht so schnell darüber da die Kosten maximal 6.000 bis 7.000 Euro liegen. Dieser Übertrag kann nicht über die Steuererklärung abgesetzt werden.
Quellen:
- Gesetze im Internet: § 9 Werbungskosten (EStG)
- Gesetze im Internet: Abgabenordnung (AO) § 150 Form und Inhalt der Steuererklärungen
- Körperschaftsteuergesetz (KStG) § 8d Fortführungsgebundener Verlustvortrag
Abschluss
Einen nicht-akademischen Fernlehrgang schließt du ab, indem du alle Lektionen erfolgreich durcharbeitest bzw. durchgearbeitet hast. Außerdem ist in der Regel eine Abschluss-Arbeit anzufertigen.
Danach wird dir über die Fernschule bzw. den Fernstudienanbieter ein Instituts-internes Zertifikat verliehen. Bei einigen Fernlehrgängen wirst du außerdem auf eine Betriebswirt- oder Fachwirtprüfung vor der Industrie- und Handelskammer vorbereitet.

Meistens bekommst du ein Zertifikat oder ein Hochschulzertifikat ausgehändigt
Hier kannst du dann den Abschluss zum geprüften Betriebswirt (IHK) oder geprüften technischer Betriebswirt (IHK) verliehen bekommen.
Auch die Verleihung vom Grad des staatlich geprüften Betriebswirts ist möglich.
Chancen und Karrieremöglichkeiten
Ein Weiterbildungszertifikat kann dir zudem neue Karrierechancen ermöglichen. So kannst du das Zertifikat bspw. bei deiner nächsten Gehaltsverhandlung mit einbringen oder dich sogar für eine bessere Stelle (intern) qualifizieren.
Auch, wenn du das Unternehmen wechseln möchtest, sind zusätzliche Zertifikate bei den meisten Unternehmen sehr gerne gesehen.
Sie zeigen dem Personaler außerdem Engagement und Leistungsbereitschaft. Oft ist dadurch ein regelrechter Karrieresprung möglich.
Abschließende allgemeine Informationen & Erfahrungen zum Fernstudium BWL
Alles in allem ist das Betriebswirtschaftsstudium besonders für Personen geeignet die Stärken in dem Erkennen und Analysieren von Sachverhalten und komplexen Zusammenhängen auf betriebswirtschaftlicher Ebene sehen.
Dadurch soll ein umfassendes ökonomisches Verständnis aufgebaut werden um wichtige (strategische) Positionen in Unternehmen besetzen zu können. Vor allem, wenn du eine Führungsposition belegen möchtest, ist das Fernstudium im Bereich Betriebswirtschaft ideal für dich.
Dabei spielt es schon fast keine Rolle, ob du in einem mittelständischen Unternehmen oder einem internationalen Großkonzern arbeitest. Betriebswirtschaftliches Fachwissen wird außerdem so gut wie in jedem Unternehmen benötigt.
In folgenden Branchen sind BWL-Kenntnisse zudem besonders stark gefragt:
- Banken und Versicherungen (Versicherung)
- Dienstleistungsunternehmen
- Hotellerie & Tourismus (Hotel)
- Industrie & Handel
- Logistikunternehmen
- Marketingagenturen
- Unternehmensberatungen
Du wirst darauf vorbereitet deine Karriere in der Wirtschaft voranzutreiben und weiter aufzusteigen. Oder du nutzt dein erworbenes Wissen, um selbst ein Unternehmen zu gründen.
Welche Qualifikationen du unserer Erfahrung nach mitbringen solltest
Sofern du dich für ökonomische Zusammenhänge, Finanzmärkte und die Funktionsweise von Unternehmen interessierst, ist das Fernstudium ideal für dich.
Da die BWL aus einem Großteil Mathematik besteht, ist ein gutes Zahlenverständnis unabdingbar. Ein mathematisches solltest du daher auf jeden Fall mit in das Studium bzw. die Weiterbildung mit einbringen.

Du solltest ein gutes Zahlenverständnis mitbringen
Häufig werden von den jeweiligen Fernhochschulen, Fernschulen und Fernstudienanbieter auf Mathematik-Aufbaukurse angeboten um somit besser in die Thematik hineinzufinden. Vor allem, wenn man schon länger nicht mehr gerechnet hat, kann ein Aufbaukurs dir helfen.
Außerdem solltest du ein gewisses Organisationstalent mitbringen, um den Komplexitäten gerecht zu werden.
Da unserer Erfahrung nach viel deiner Freizeit in dem Studium draufgehen wird, solltest du dich auch selber motivieren können und eine gewisse zeitliche Flexibilität mitbringen.
Vorteile
Welche Vorteile hat ein Fernstudium BWL eigentlich? Die wichtigsten und wesentlichen Vorteile findest du daher nachfolgend aufgelistet:
- Wer BWL im Fernstudium studiert dem öffnen sich eine große Bandbreite an Karriereoptionen. Denn eine Vielzahl an Unternehmen auf dem deutschen Markt suchen betriebswirtschaftlich ausgebildetes Fachpersonal.
- Dadurch hast du theoretisch auch die Chance die Branche, in der du dich jetzt befindest, einfach zu wechseln. Deine Karrieremöglichkeiten sind dadurch sehr vielfältig und nicht zu stark beschränkt.
- Außerdem lernst du marktwirtschaftliche Zusammenhänge besser zu verstehen und einzuordnen.
Nachteile
Leider gibt es außerdem einige Nachteile. Auf diese gehen wir nachfolgend ein.
- Auf dem deutschen Markt gibt es sehr viele BWL-Studenten. Dementsprechend hast du natürlich auch mehr Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt. Gerade, wenn du dich bewerben willst, kann dies zum Problem werden.
- Mitunter können die Fernstudiengebühren je nach gewähltem Fernstudiengang sehr hoch sein.
- Zudem wird ein Fernstudium BWL viel Zeit in Anspruch nehmen. Du solltest daher über ein gutes Zeitmanagement verfügen.
Wie stehe die Jobchancen wirklich? (Unsere Erfahrungen)
BWL Fernstudium Ja oder Nein? In dem nachfolgenden Video wird dir noch gezeigt, wie die Jobchancen bzw. Berufschancen anschließend wirklich aussehen und was es für Möglichkeiten gibt:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Hast du noch Fragen zum Fernstudium in BWL? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar!
Kommentare
Christoph 23. September 2018 um 16:48
Hallo,
ist beim BWL Fernstudium auch das Thema Gründung und Untenrehmertum enthalten?
LG
Christoph
Fernstudium in Deutschland 23. September 2018 um 17:29
Hi Christoph,
vielen Dank für deinen Kommentar. :) Ja, allerdings wird das Thema nur kurz „umrissen“.
Ich hoffe, dass wir dir helfen konnten.
Dein Fernstudium-in-Deutschland-Team